Seit 2004 steht der 20. März für den international gefeierten Weltgeschichtentag (engl. World Storytelling Day). Ziel dieses Aktionstages ist es, die Kunst des mündlichen Erzählens zu feiern: Geschichten sollen geteilt werden, um sich gemeinsam am Reichtum der Sprache und des überlieferten Wortes zu erfreuen. Grund genug, diesen Anlass in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und – Achtung Wortspiel – seine Geschichte mit den folgenden Zeilen zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Weltgeschichtentag?
Seit 2004 findet der internationale Weltgeschichtentag (engl. World Story Telling Day) immer am 20. März statt. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren ganz im Zeichen des Erzählens:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 20. März | Montag |
2024 | 20. März | Mittwoch |
2025 | 20. März | Donnerstag |
2026 | 20. März | Freitag |
2027 | 20. März | Samstag |
2028 | 20. März | Montag |
2029 | 20. März | Dienstag |
2030 | 20. März | Mittwoch |
2031 | 20. März | Donnerstag |
2032 | 20. März | Samstag |
2033 | 20. März | Sonntag |
Der 20. März – Verschiedene Feiertage des Erzählens
Ein paar Bemerkungen zu den Ursprüngen dieses Aktionstages: Bereits 1991/92 gab es in Schweden an diesem Datum einen nationalen Tag des Geschichtenerzählens (Alla berattares dag) und obwohl die ursprünglichen Initiatoren absprangen, wurde der 20. März von einzelnen Erzählern weitergeführt. 1997 veranstalteten Geschichtenerzähler im australischen Perth anlässlich des International Day of Oral Narrators ein fünfwöchiges Fest der Geschichten, welcher ebenfalls auf den 20. März fiel. Ähnliche Initiativen wurden in Mexiko und anderen lateinamerikanischen Ländern ins Leben gerufen. Auch hier wurde der 20. März als nationaler Tag des Erzählens gewählt.
Zwar ist aus heutiger Sicht relativ wenig über die Ursprünge und Gründe dieser Initiativen bekannt, jedoch lässt sich zumindest vermuten, dass die Wahl des Datums in Verbindung mit dem Äquinoktium steht. Denn der 20. März ist eine der Tagundnachtgleichen, also einer der beiden Tage im Jahr, an dem das Verhältnis von Tag und Nacht mit jeweils 12 Stunden auf der ganzen Welt gleich lang ist.
Ob es darüber hinaus eine Verbindung zum ebenfalls am 20. März begangenen Welttag des Sperlings (engl. World Sparrow Day) oder dem UNO Weltglückstag (engl. International Day of Happiness) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag der Bibliomanie (engl. Bibliomania Day) und den Tag der Ravioli (engl. National Ravioli Day). Nicht zu vergessen, den 20. März als Welttag der Frösche (engl. World Frog Day).
Alle genannten Anlässe dürften aber genügend Material für Geschichten bieten.
Wer hat den World Story Telling Day ins Leben gerufen?
Mit Blick auf die aktuelle Version des Weltgeschichtentags gibt es einen deutlicheren Hinweis auf seine Ursprünge. Auslöser war hier die Bombadierung Bagdads am 20. März 2003 im Rahmen des Irakkriegs. Dieses Ereignis nahmen einige schwedische Erzähler – hier hauptsächlich der Götebörger Ulf Arnström – zum Anlass, die Idee, an einem bestimmten Datum des Jahres, einen Fokus auf das mündliche Erzählen von Geschichten zu richten. Fokus sollte dabei die Betonung einer weltweiten Verbundenheit von Erzählern und Zuhören sein.
Vor diesem Hintergrund startete am 20. März 2004 der erste World Storytelling Day, an dem zehn Länder mit je eigenen Aktionen teilnahmen. Trotzdem blieb man der Tradition des schwedischen Erzähltages, jedem Jahrestag ein Thema zu geben, treu und folgende Leitmotive wurden dabei seit 2004 in den Mittelpunkt gestellt:
- 2004: Birds – Vögel
- 2005: Bridges – Brücken
- 2006: The Moon – der Mond
- 2007: The Wanderer – der Wanderer
- 2008: Dreams – Träume
- 2009: Neighbors – Nachbarn
- 2010: Light and Shadow – Licht und Schatten
- 2011: Water – Wasser
- 2012: Trees – Bäume
- 2013: Fortune and Fate – Glück und Schicksal
- 2014: Monsters and Dragons – Drachen und (andere) Ungeheuer
- 2015: Wishes – Wünsche
- 2016: Strong Women – starke Frauen
- 2017: Transformation – Veränderung
- 2018: Wise Fools – Weise Narren
- 2019 Myths, Legends, and Epics – Mythen, Legenden und Erzählungen
- 2020: Voyages – Reisen
- 2021: New Beginnigs – Neubeginn
- 2022: Lost and Found -Verloren und gefunden
- 2023: Together we can – Gemeinsam gestalten!
Dem Ideenreichtum und der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist den Initiatoren nur, dass sich am 20. März möglichst viele Menschen in den großen Chor der Erzähler und Erzählerinnen einreihen und gemeinsam von der großen Geschichte dieses Tages berichten und erzählen. Schöne Idee. :)
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen World Storytelling Day. Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Aktionstag auch begeht. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Weltgeschichtentag
- Offizielle deutschsprachige Website zum Weltgeschichtentag: www.weltgeschichtentag.de (deutsch)
- Die offizielle englischsprachige Website zum World Story Telling Day – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Beitrag zum internationalen World Story Telling Day am 20. März auf timeanddate.com (englisch)
- Der World Story Telling Day am 20. März auf anydayguide.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum World Story Telling Day mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)