Der bundesweite Tag der Hausmusik in Deutschland – 22. November

Mit dem Tag der Hausmusik gibt es am 22. November in Deutschland eine besonders schöne Tradition, den Namenstag der heiligen Cäcilia von Rom (ca. 200–230 n.Chr.) zu feiern. Immerhin gilt die Heilige, Jungfrau und Märtyrin der frühen christlichen Kirche auch als Patronin und Schutzheilige der (Kirchen-)Musik. Grund genug, diesen musikalischen Anlass auch mit einem eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu würdigen. Worum geht es bei diesem Ehrentag des heimischen Musizierens?

Tag der Hausmusik in Deutschland - Kuriose Feiertage - 22. November © 2010 Sven Giese
Tag der Hausmusik in Deutschland – Kuriose Feiertage – 22. November © 2010 Sven Giese

Wann ist Tag der Hausmusik?

Seit 1932 feiern wir in Deutschland den bundesweiten Tag der Hausmusik immer am 22. November. Ähnlich wie das mexikanische Mariachi-Fest zu Ehren der heiligen Cäcilia bezieht sich dieser Anlass explizit auf den Gedenktag der Schutzpatronin der Musik bzw. Musiker.

Wer hat den Tag der Hausmusik ins Leben gerufen

Im Gegensatz zu vielen anderen der hier gelisteten kuriosen Feiertage gibt es zum Tag der Hausmusik eine Reihe von Hintergrundinformationen über seine Entstehung. Neben dem eingangs genannten Datumsbezug zum Namenstag der heiligen Cäcilie lässt sich weiterhin festhalten, dass man diesen Ehrentag der Hausmusik in Deutschland seit dem November 1932 begeht.

Initiiert wurde der Tag der Hausmusik primär von der damaligen Präsidentin des Deutschen Musikverleger-Verbands e. V. (DMV) Dagmar Sikorski, die hiermit dem ursprünglichen Musizieren zu Hause die ihm gebührende Anerkennung sichern und Menschen zum privaten Musizieren motivieren wollte. Dementsprechend geben am 22. November auch zahlreiche Musiker und Musikschulen aus ganz Deutschland kleine Konzerte und Aufführungen im privaten Rahmen.

Passt somit natürlich ganz wunderbar in die Liste der anderen musikalischen Feiertage – exemplarisch seien hier auf die folgenden Termine verwiesen:

Parallel zu diesem Aktionstag in Deutschland erklärte die katholische Kirche 1954 den Namenstag heiligen Cäcilie ebenfalls zum (internationalen) Tag der (Haus-)Musik. Vor allem in stark katholisch geprägten Ländern wie Spanien und vielen Staaten Südamerikas wird der heutige 22. November daher auch als der sogenannte Tag der Musiker gefeiert, zu deren Ehren zahlreiche Konzerte gespielt werden.

Wie lässt sich der 22. November am besten feiern? Am Cäcilientag spielt die Hausmusik

Dabei kann die Hausmusik, also die musikalische Betätigung in einem nicht öffentlichen Umfeld, auf eine lange Tradition zurückblicken. So entstanden bereits im Mittelalter durch das gemeinsame Singen in den Familien die verschiedensten Volkslieder, die – zunächst nur mündlich weitergegeben – in der Romantik zu den ersten notierten Beispielen der Hausmusik führten.

Im 18. und 19. Jahrhundert gehörte die Hausmusik und daran gekoppelte musikalische Ausbildung (zumeist Klavier- und Gesangsstunden) zu den grundlegenden Erziehungsstandards für Töchter aus gutem Hause – also dem gehobenen europäischen Bürgertum. Mit der Erfindung und Verbreitung der Tonträger geriet die Praxis der Hausmusik allerdings immer mehr ins Hintertreffen und nahezu komplett in Vergessenheit. Lediglich Jugendmusikbewegungen und der schulische Musikunterricht steuerten diesem Trend entgegen. Erhalten haben sich bis heute hingegen das gemeinsame Singen von Geburtstagsliedern und Weihnachtsliedern in der Adventszeit.

Wer von Euch keine Hausmusik mag, für den/die gibt es mit dem ebenfalls am 22. November begangenen Mach-eine-Spritztour-Tag (engl. Go For A Ride Day) oder dem Gründe-Deinen-eigenen-Staat-Tag (engl. Start Your Own Country Day) kalendarische Alternativen.

Also, warum am heutigen Tag der Hausmusik eigentlich nicht mal wieder selbst Musik machen oder mit anderen ein Lied singen?

Weitere Informationen und Quellen zum 22. November als Tag der Hausmusik in Deutschland