Das Mariachi-Fest der heiligen Cäcilia in Mexiko am 22. November

Der 22. November steht in allen christlichen Konfessionen für den Gedenktag der heiligen Cäcilia von Rom (ca. 200-230 n.Chr.). Mexiko feiert diesen Ehrentag der Schutzpatronin der Kirchenmusik mit einem eigenen Fest. Denn an diesem Datum kommen traditionell die Mariachis in Mexiko-Stadt auf der Plaza Garibaldi zusammen, um ihre Schutzheilige mit dem Fest der heiligen Cäcilia zu ehren. Grund genug, die Geschichte dieser Tradition auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen.

Mariachi-Fest der heiligen Cecilia in Mexiko. Kuriose Feiertage - 22. November © 2021 Sven Giese
Mariachi-Fest der heiligen Cecilia in Mexiko. Kuriose Feiertage – 22. November © 2021 Sven Giese.

Wann ist das Fest der heiligen Cäcilia?

Spätestens seit dem 6. Jahrhundert fällt der Gedenktag der heiligen Cäcilia von Rom (ca. 200–230 n. Chr.) immer auf den 22. November. Obwohl dieser Anlass in allen christlichen Konfessionen bekannt ist, sind es hauptsächlich die Katholiken, die Cäcilia als Schutzpatronin der Musik und Musiker verehren (siehe dazu auch den Beitrag zum bundesweiten Tag der Hausmusik in Deutschland).

Weshalb fällt das Gedenktag der heiligen Cäcilia auf den 22. November?

Die Wahl des 22. November als Datum des Gedenktags der heiligen Cäcilia ist als Datum ihrer vermeintlichen Hinrichtung im Jahr 230 begründet. Nicht verehren die christlichen Konfessionen sie als Märtyrerin. Diese Angaben sind allerdings mit Vorsicht zu genießen.

Wer hat die mexikanische Variante des Fests der heiligen Cäcilia von Rom ins Leben gerufen?

Mit Blick auf die Ursprünge des Fests der heiligen Cäcilia von Rom gilt es zwei Aspekte zu unterscheiden. Zum einen den christlichen Gedenktag im Heiligenkalender und zum anderen die mexikanische Tradition der Mariachis.

Cecilia soll eine römische Adelige gewesen, die später zum Christentum konvertierte und unter Folter hingerichtet wurde. Ihre Historizität gilt allerdings als umstritten, sodass hier eher von einer legendären Figur auszugehen ist. Das ändert aber nichts an dem Umstand, dass Cäcilia spätestens seit dem 6. Jahrhundert als Heilige, Jungfrau und Märtyrin verehrt wird und sie 1594 Papst Gregor XIII. zur Schutzpatronin der Musik bzw. Musiker ernannt wurde. Seitdem findet sich Cäcilia auf vielen Darstellungen auch mit Musikinstrumenten wie Orgel oder Geige (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Über diese Verbindung lässt sich dann die Brücke nach Mexiko schlagen. Im ganzen Land kommen am 22. November Mariachis vor den Kirchen zusammen, um das Fest ihrer Schutzpatronin zu feiern. Die bekannteste und größte Feier dieser Interpreten traditioneller mexikanischer Musik findet in Mexiko-Stadt auf der Plaza Garibaldi vor der Basilika Unserer Lieben Frau von Guadalupe (span. Basílica de Nuestra Señora de Guadalupe) statt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wie feiern die Mariachis das Fest der heiligen Cäcilia?

In ganz Mexiko (und auch in vielen mexikanischen Communitys in den Vereinigten Staaten) versammeln sich die Mariachis in voller Montur auf dem Hauptplatz der Stadt und stimmen traditionell das Lied Las Mañanitas an. Danach setzt sich der singende bzw. musizierende Prozessionszug in Bewegung und begibt sich in die Kirche, um dort eine Messe zu Ehren der Heiligen zu feiern (siehe dazu auch die Beiträge zum mexikanischen Tag der Toten (span. Día de los Muertos -alternativ auch: Día de Muertos oder: Día de los Difuntos) am 2. November und der Nacht der Radieschen in Oaxaca de Juárez  (span. Noche de Rábanos) am 23. Dezember).

Was ist Mariachi?

Mariachi bezeichnet sowohl den mexikanischen Musikstil als auch seine Musiker. Dieser Stil ist im 18. Jahrhundert in den ländlichen Gebieten von Guadalajara entstanden und Musikwissenschaftler gehen davon aus, dass seine Wurzeln in der andalusischen Musik liegen, die mit den spanischen Einwanderern nach Mexiko gelange. In ihrer modernen Version, die auch Einflüsse anderer Musikstile aufnimmt, existiert die Mariachi-Musik erst seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Wie viele Musiker hat eine Mariachi-Band?

Eine typische Mariachi-Gruppe besteht mindestens aus drei, maximal aus zwölf Musikern, wobei die Größe der Gruppe variieren kann. In ihrer Minimal-Besetzung als Trio besteht eine Mariachi-Gruppe aus mindestens einer Gitarre, einem Guitarrón (einer sehr großen akustischen Bassgitarre), Trompeten und Violinen (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag der ausgefallenen Musikinstrumente (engl. Uncommon Musical Instrument Awereness Day) am 31. Juli). Manchmal kommen auch eine mexikanische Volksharfe, eine Flöte und/oder ein Akkordeon hinzu. Im Allgemeinen gibt es keinen Vorsänger, der alle Lieder singt.

Wo ist die Mariachi-Musik entstanden?

Die Heimat der Mariachi-Musik in Mexiko-Stadt ist die Plaza Garibaldi im historischen Stadtzentrum. Den ganzen Tag über treten hier Mariachi-Gruppen auf, um von den Passanten Auftritte zu erhalten. Diese Auftritte können von einzelnen Liedern bis zu Auftritten bei Familienfeiern wie Taufen und Hochzeiten reichen. Am Tag der Heiligen Cäcilia versammeln sich die talentierten Mariachis von Mexiko-Stadt auf der Plaza Garibaldi, um ihre Schutzheilige zu ehren. In ihren traditionellen Kostümen spielen sie Lieder und marschieren in einer Prozession zur Basilika Unserer Lieben Frau von Guadalupe.

Wer von Euch nichts mit der heiligen Cäcilia oder der Mariachi-Musik anfangen kann, für den/die bietet der 22. November noch einige kalendarische Alternativen. Exemplarisch sei hier auf den US-amerikanischen Mach-eine-Spritztour-Tag (engl. Go For A Ride Day) und den Gründe-Deinen-eigenen-Staat-Tag (engl. Start Your Own Country Day) verwiesen.

In diesem Sinne, Euch allen ein entspanntes Fest der heiligen Cäcilia.

Egal, ob in Mexiko, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum mexikanischen Mariachi-Fest der heiligen Cäcilia am 22. November