Snack gefällig? Am 31. August feiern wir den US-amerikanischen Tag des Studentenfutters (engl. National Trail Mix Day). Lecker. Grund genug, diesen Food Holiday in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte im vorliegenden Beitrag zu erzählen. Warum feiern wir heute also die auch in Deutschland sehr beliebte Mischung aus Rosinen, Mandeln, ungesalzenen Nüssen und Trockenobst?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag des Studentenfutters?
- 2 Seit wann feiern die USA ihren Nationaltag des Studentenfutters?
- 3 Wer hat den National Trail Mix Day ins Leben gerufen?
- 4 Weshalb fällt der US-amerikanische Studentenfutter-Tag auf den 31. August?
- 5 Snack-Wissen: Häufige Fragen und Antworten rund um das Studentenfutter
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Studentenfutters
Wann ist Tag des Studentenfutters?
Der US-amerikanische Tag des Studentenfutters (engl. National Trail Mix Day) fällt immer auf den 31. August des Jahres.
Seit wann feiern die USA ihren Nationaltag des Studentenfutters?
Das genaue Gründungsjahr des US-amerikanischen Nationaltags des Studentenfutters ist nicht dokumentiert. Es spricht aber eine ganze Menge dafür, dass dieser Food Holiday bereits um die Jahrtausendwende bekannt war. So listet ein August-Kalenderblatt der Website Bizarre American Holidays den National Trail Mix Day für den 31. August. Das Projekt wurde Ende der 1990er-Jahre von den beiden Schülerinnen Larissa Wilson (Hiawatha High School) und Colleen Gilg (Paxton High School) initiiert. Die früheste online auffindbare Version datiert vom 11. Mai 2000 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Da Gilg und Wilson hier ausschließlich bereits vorhandene kuriose Feiertage aus den Vereinigten Staaten gesammelt haben, ist davon auszugehen, dass der US-amerikanische Studentenfutter-Tag schon vor dem Jahr 2000 existierte.
Wer hat den National Trail Mix Day ins Leben gerufen?
Wer den National Trail Mix Day ins Leben gerufen hat, scheint nicht bekannt zu sein. Zwar führt ein Großteil der US-amerikanischen Online-Kalender zum Thema Food Holidays diesen Anlass für den 31. August. Konkrete Angaben zu einem möglichen Initiator liefern diese Quellen unter Hinweis auf eine ergebnislose Recherche allerdings nicht.
Weshalb fällt der US-amerikanische Studentenfutter-Tag auf den 31. August?
Diese Unklarheit setzt sich auch mit Blick auf die Wahl des 31. August als Datum des US-amerikanischen Studentenfutter-Tages fort. Ob hier der letzte Tag des meteorologischen Sommers oder der parallel am 31. August in den Vereinigten Staaten gefeierte Iss-draußen-Tag (engl. Eat Outside Day) oder der Tag der Ehestifter (engl. National Matchmaker Day) eine Rolle gespielt haben, ist nicht überliefert. Diese Unklarheit gilt auch für den internationalen Wir-lieben-Memoiren-Tag (engl. We Love Memoirs Day).
Snack-Wissen: Häufige Fragen und Antworten rund um das Studentenfutter
Trotz dieser eher dünnen Hintergrundinformationen lassen sich zum Studentenfutter eine ganze Reihe an (historischen) Daten und Fakten herausstellen, die einige elementare Unterschiede hinsichtlich der primären Verwendung in verschiedenen kulturellen Kontexten verdeutlichen.
Wie heißt Studentenfutter in anderen Ländern?
Folgende Namensvarianten sind heute international bekannt und werden vor allem als Snack in Kneipen serviert:
- Deutschland: Studentenfutter
- Dänemark: Studenterhavre
- Estland: Tudengieine
- Frankreich: Quatre Mendiants
- Iran: Agil
- Litauen: Studentų maistas
- Niederlande und Belgien (Flandern): Studentenhaver
- Neuseeland: Scroggin oder Schmogle
- Polen: Mieszanka studencka
- Serbien: Studentski miks
- Slowenien: Študentska hrana
- Ungarn: Diákcsemege
- USA und Kanada: Trail Mix oder Gorp
- Wales: Bwyd Dewey
Der nordamerikanische Trail Mix oder Gorp – ein Snack für Wanderer
Da der heutige National Trail Mix Day ein amerikanischer Feiertag ist, beginne ich an dieser Stelle auch mal mit dem nordamerikanischen Kontinent. Während man im deutschsprachigen Raum das Studentenfutter vor allem als Snack kennt, ist die Mischung aus Rosinen, Mandeln, Nüssen und Trockenobst in den USA primär als Wegzehrung für lange Wanderungen oder Hikes bekannt. Siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Mandel (engl. National Almond Day) am 16. Februar und dem Tag der Rosine (engl. National Raisin Day) am 30. April.
Eine weitere Besonderheit des US-amerikanischen Trail Mix ist das Hinzufügen von Schokolade, häufig in Form von Schokolinsen. Hier steht somit im Vordergrund, dass diese Mischung die ideale Verpflegung für lange Wanderungen darstellt: kaum Gewicht, leicht zu transportieren und die richtige Menge an Kohlenhydraten, um den Körper mit Energie zu versorgen.
Über die Ursprünge des Trail Mix gibt es allerdings widersprüchliche Angaben: So verweisen die kalifornischen Unternehmen Hadley Fruit Orchards und Harmony Foods darauf, dass der Snack 1968 von zwei kalifornischen Surfern erfunden worden sei. Demgegenüber lässt Jack Kerouac in seinem Roman The Dharma Bums (dt. Gammler, Zen und hohe Berge) bereits 1958 die beiden Protagonisten ausführlich beschreiben, wie sie die Verpflegung für einen längeren Hiking-Trip durch die Berge planen. Und hier auch besagten Trail Mix nennen.

Das europäische Studentenfutter – Katerfrühstück und Medizin
Der vorherige Hinweis auf Jack Kerouac Erwähnung des Trail Mix vor 1968 wird auch durch einen Blick auf die europäische Variante, das sogenannte Studentenfutter, unterstrichen. Denn hier kennt man die Mischung aus Rosinen und Mandeln, die später durch Trockenobst und verschiedene Sorten ungesalzener Nüsse (z. B. Cashewkerne, Erdnüsse, Haselnüsse, Paranüsse oder Walnüsse) ergänzt wurde, bereits seit dem 17. Jahrhundert (siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Walnuss (engl. National Walnut Day) am 17. Mai und natürlich dem Nimm-Dir-ein-paar-Nüsse-Tag (engl. National Grab Some Nuts Day) am 3. August.
Alternative Namen sind im deutschsprachigen Raum u. a. Studentenhafer, Pfaffenfutter oder in der Schweiz Tutti Frutti oder in Frankreich als Quatre Mendiants. Während die amerikanische Variante des 20. Jahrhunderts primär auf den Massenmarkt abzielt, war das Studentenfutter in Europa ursprünglich aufgrund der zu dieser Zeit kostspieligen Mandeln nur für finanziell gut situierte Kreise zugänglich. Aus dieser Verfügbarkeit leiten sich auch die Bezeichnung Studentenfutter ab, wobei hier eher die Wirkung (der Mandeln) als Katerfrühstück im Vordergrund stand.
Ähnlich wie beim nordamerikanischen Trail Mix wurde in Europa aber auch die energieliefernde Wirkung des Studentenfutters für medizinische Zwecke genutzt. Hier hauptsächlich bei Erkrankungen, bei denen eine Kräftigung des Patienten durch die Zuführung von Kohlehydraten und der Beimischung von Gewürzen, kandierten Gewürzsamen und Süßholz gefördert wurde. Dieser medizinische Aspekt führte auch zu der Bezeichnung Pfaffenfutter.

Aber egal ob Katerfrühstück, Snack oder Verpflegung für eine geplante Wanderung. Das Zeug ist einfach lecker. In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen Tag des Studentenfutters.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Studentenfutters
- John-Bryan Hopkins: August 31st is National Trail Mix Day! – auf: foodimentary.com (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen National Trail Mix Day am 31. August auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Der National Trail Mix Day in den Vereinigten Staaten auf holidayinsights.com (englisch)
- Kalendereintrag zum US-amerikanischen National Trail Mix Day am 31. August auf checkiday.com (englisch)
- Der National Trail Mix Day am 31. August auf Bizzare American Holidays – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 11. Mai 2000 (englisch)
- Trail Mix-Eintrag auf dem US-amerikanischen Webportal foodtimeline.org (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Trail Mix mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)