Der 22. April steht seit 1970 ganz im Zeichen des Umweltschutzes. Denn dieses Datum begehen über 150 Staaten als internationalen Tag der Erde (engl. Earth Day – häufig auch: International Mother Earth Day). Ziel dieses Aktionstages: Die Menschen dazu anregen, ihr Konsumverhalten hinsichtlich ökologischer Aspekte und Nachhaltigkeit zu überdenken. Grund genug, diesen Anlass in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte im Folgenden zu erzählen. Worum geht es bei diesem Aktionstag?

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den Earth Day ins Leben gerufen?
Sowohl Name als auch Konzept des Earth Day wurden erstmalig 1969 vom US-Amerikaner John McConnel im Rahmen einer UNESCO-Konferenz in San Francisco vorgeschlagen. McConnel nannte im Rahmen seines Vorschlags den 21. März 1970, dem ersten Frühlingstag der nördlichen Hemisphäre als mögliches Datum für diesen Aktionstag, welches später tatsächlich vom damaligen UN-Generalsekretär U Thant als weltweiter Aktionstag im Hinblick auf Umweltschutz proklamiert wurde.
Seitdem wird dieser Termin in zahlreichen US-Städten als Aktionstag genutzt, zu dessen Tradition es gehört, dass die Weltfriedensglocke geläutet wird. In etwa zeitgleich zu McConnels Konzeption des Earth Day initiierte der damalige US-Senator von Wisconsin, Gaylord Nelson, einen nationalen Umweltaktionstag unter dem Namen Environmental Teach-in oder eben Earth Day, der seit 1970 immer am 22. April begangen wird.
Nelsons Ziel war es hier, die Öffentlichkeit zum Überdenken ihres Kaufverhaltens anzuregen. Bereits der allererste Earth Day fand mit 20 Millionen Teilnehmern in den Vereinigten Staaten großen Anklang, wobei hier hauptsächlich die amerikanischen Universitäten und Colleges Veranstaltungen als primäre Ausrichter der Aktionen eine tragende Rolle spielten. Siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage.
Wann ist Tag der Erde?
Seit 1970 ruft der internationale Tag der Erde (engl. Earth Day – häufig auch: International Mother Earth Day) immer am 22. April zum Umweltschutz auf. Wer von Euch hier in den kommenden Jahren selbst aktiv werden möchte, sollte sich folgende Wochentag im Kalender anstreichen:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2025 | 22. April | Dienstag |
2026 | 22. April | Mittwoch |
2027 | 22. April | Donnerstag |
2028 | 22. April | Samstag |
2029 | 22. April | Sonntag |
2030 | 22. April | Montag |
2031 | 22. April | Dienstag |
2032 | 22. April | Donnerstag |
2033 | 22. April | Freitag |
2034 | 22. April | Samstag |
2035 | 22. April | Sonntag |
Weshalb fällt der International Mother Earth Day auf den 22. April?
Ein Grund für die Wahl 22. April: Als Tag der Schöpfung ist dieses Datum für die Evangelisch-Lutherische Kirche in den USA auch ein hoher kirchlicher Feier- bzw. Gedenktag. Insofern dürfte der ebenfalls heute in den USA begangene Tag der Jelly Beans (engl. National Jelly Bean Day) oder der Tag der Aprilschauer (engl. April Showers Day) eher eine Nebenrolle gespielt haben. Wenn überhaupt. ;)
Inhaltlich passt dieser Aktionstag damit natürlich ganz wunderbar in die Reihe von Aktionstagen mit Bezug zum Thema Umweltschutz. Exemplarisch sei dazu auf die folgenden Termine verwiesen:
- den Welttag der Feuchtgebiete (engl. World Wetlands Day) am 2. Februar,
- den Tag des Artenschutzes (engl. World Wildlife Day) am 3. März,
- den Weltschildkrötentag (engl. World Turtle Day) am 23. Mai oder
- den Tag des Meeres (engl. World Ocean Day) am 8. Juni.
Vom US-amerikanischen Earth Day zum Internationalen Tag der Mutter Erde
Seit 1990 wird der Tag der Erde immer am 22. April auch international und als globale Kampagne mit vielen Aktionen und Veranstaltungen begangen.
Dabei verfolgte die erste internationale Auflage des Earth Day das Ziel, das öffentliche Bewusstsein für die auf der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro auf den Tisch gebrachten Umweltproblematiken zu sensibilisieren. Siehe für einen thematisch ähnlich ausgerichteten Aktionstag auch den Beitrag zum Welttag des Naturschutzes (engl. World Nature Conservation Day) am 28. Juli.
Um den ursprünglichen Gedanken des Earth Day weiterzuführen, brachte 2009 die bolivianische Regierung unter ihrem Präsidenten Evo Morales den Vorschlag im Rahmen der UNO-Generalversammlung für den 22. April als Internationalen Tag der Mutter Erde (engl. International Mother Earth Day) ein. Die Generalversammlung stimmte diesem Antrag mit der Resolution A/RES/63/278 zu. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den Beitrag zum internationalen Tag zur Erhaltung der Ozonschicht (engl. International Day for the Preservation of the Ozone Layer) am 16. September.
Eine gewisse aktuelle Dringlichkeit erhielt dieser Aktionstag dann im Jahr 2009. Konkret: Im Anschluss an die gescheiterte Kopenhagener UN-Klimakonferenz lud Morales zum Internationalen Tag der Mutter Erde 2010 und zu einer alternativen Weltkonferenz der Völker über den Klimawandel und die Rechte von Mutter Erde ein, in deren Rahmen im Zeitraum vom 20. – 22. April 2010 über 30.000 Teilnehmer aus mehr als 140 Ländern nach Cochabamba kamen.

Morales benannte in seiner Ansprache als Hauptverantwortlichen für das ökologische und gesellschaftliche Ungleichgewicht des Planeten in erster Linie die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftssysteme. In deren Händen habe sich vom Wasser über den Boden bis zum menschlichen Genom alles zur Ware entwickelt. Nun gilt es im Zusammenhang mit Morales als politische Figur, immerhin ist er bekennender Sozialist, dessen Aussagen weltanschaulich richtig einzuordnen, das ändert aber nichts an der grundsätzlichen Richtigkeit seines damaligen Appells.
Im Rahmen des Internationalen Tags der Mutter Erde sollten dann die anwesenden Staatsvertreter gemeinsam mit Experten und NGOs Wege aus der Klimakrise suchen. Mit über 30.000 Teilnehmern aus über 140 Ländern und Regierungsvertretern aus 47 Ländern konnte die vom 20. bis 22. April in Cochabamba stattfindende Konferenz einen großen Erfolg verzeichnen (siehe dazu auch den Beitrag zum World Cleanup Day (dt. Weltaufräumtag) am dritten Samstag im September).
In Arbeitsgruppen wurde dann das sogenannte Abkommen der Völker erarbeitet, mit dem die Industrieländer dazu aufgefordert wurden, ihren CO₂-Ausstoß bis 2010 zu halbieren sowie 6 % ihres jährlichen Haushalts in einen Weltklimafonds einzuzahlen. Bei Widersetzen dieser Abmachungen sollen Regierungen und Unternehmen verklagt werden können (siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen Tag der biologischen Vielfalt (engl. International Day for Biological Diversity) am 22. Mai).
In diesem Sinne: Seid aktiv und habt einen entspannten Tag der Erde.
Egal, wo Ihr Euch gerade auf diesem Planeten befindet.
Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Tag der Erde am 22. April
- Offizielle Webseite des Tags der Erde: www.earthday.de (deutsch)
- Website der Vereinten Nationalen zum International Mother Earth Day am 22. April (englisch/mehrsprachig)
- Originaltext der UN-Resolution A/RES/63/278 zum International Mother Earth Day am 22. April (englisch)
- Internationale Seite zum Earth Day: www.earthday.org (englisch)
- Übersicht der Google Doodles zum Tag der Erde am 22. April (deutsch/englisch)
- Facebook-Fanpage: www.facebook.com/earthdaydeutschland (deutsch)
- Beitrag zum International Mother Earth Day am 22. April auf anydayguide.com (englisch)
- Jeff Goodell: Denis Hayes: The Man Who Started Earth Day – auf: rollingstone.com am 22. April 2020 (englisch)
- Griffin Lotz: Earth Day 1970: Environmentalism Goes Viral – auf: rollingstone.com am 22. April 2020 (englisch)
- Bekah Friedman: Scenes from the First Earth Day: Photos from the 1970 Rallies in New York City – auf: behindthescenes.nyhistory.org am 22. April 2019 (englisch)
- Andreas Winterer: Tag der Erde: So veränderst du nicht nur am Earth Day dein Leben – auf: utopia.de am 22. April 2019 (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Tag der Erde am 22. April mit vielen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
So kurios finde ich den Feiertag gar nicht. :-)
Ich freue mich schon jedes Jahr auf das entsprechende Google-Doodle. Am besten hat mir bisher das Doodle 2013 gefallen. Liebevoll gezeichnet und animiert.
Dieses Jahr ist das Doodle auch ganz hübsch, aber leider nicht animiert. Es sind nur fünf Einzelbilder mit Naturmotiven aus unterschiedlichen Regionen der Erde.
Danke für das Feedback und den Hinweis auf das aktuelle Doodle. Und „kurios“ wird im vorliegenden Kontext auch immer eher im Sinne von „interessant“ verwendet/verstanden. Dann passt das. :)
Ja, es gibt schon lustige oder außergewöhnliche Feiertage. Beim Durchsehen der Liste im Archiv sind mir noch zwei Tage aufgefallen, zu denen es auch ein Google-Doodle gab.
Am 21. Dezember 2012 zum Weltuntergang, was dann bei Google aber „Ende des Maya-Kalender“ genannt wurde. Wahrscheinlich deshalb, weil es bei Google grundsätzlich nur Doodles zu positiven Ereignissen gibt. Weltuntergang ist zu negativ belegt. :-)
Und am 21. Dezember 2013 gab es ein interaktives Doodle zum 100. Jahrestag des Kreuzworträtsels, aber nur in den USA. Es war ein richtiges, ausfüllbares Kreuzworträtsel. Das schöne ist, man kann es immer noch lösen, wenn man will. :-)