Tag des Artenschutzes – der United Nations World Wildlife Day

Der 3. März steht auf den kuriosen Feiertagen aus aller Welt ganz im Zeichen der Artenvielfalt. Denn mit dem von den Vereinten Nationen initiierten Tag des Artenschutzes (engl. United Nations World Wildlife Day) soll heute das öffentliche Bewusstsein für dieses Thema in den Vordergrund gerückt werden. Überdies erinnert dieser Aktionstag an die Unterzeichnung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES (engl. Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) am 3. März 1973. Grund genug, diese Geschichte im Folgenden etwas näher zu beleuchten.

World Wildlife Day - UNO Tag des Artenschutzes. Kuriose Feiertage - 3. März © 2014 Sven Giese
World Wildlife Day – UNO Tag des Artenschutzes: Auf der Erde leben ca. 10–20 Millionen Arten. Dies sind einige davon © 2014 Sven Giese.

Wann ist Tag des Artenschutzes?

Seit 2013 findet der von den Vereinten Nationen initiierten Tag des Artenschutzes (engl. United Nations World Wildlife Day) immer am 3. März statt. Folgende Wochentage stehen damit für die kommenden Jahre im Kalender:

JahrDatumWochentag
20233. MärzFreitag
20243. MärzSonntag
20253. MärzMontag
20263. MärzDienstag
20273. MärzMittwoch
20283. MärzFreitag
20293. MärzSamstag
20303. MärzSonntag
20313. MärzMontag
20323. MärzMittwoch
20333. MärzDonnerstag

Wer hat den World Wildlife Day ins Leben gerufen?

Der World Wildlife Day wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen (engl. United Nations General Assembly – UNGA) ins Leben gerufen.  Mit der Resolution A/RES 68/205 erklärte die 68. Tagung der UNGA am 20. Dezember 2013 den 3. März zum internationalen Tag des Artenschutzes (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der internationale Tag des Artenschutzes auf den 3. März?

Die Wahl des 3. März als Datum des internationalen Tags des Artenschutzes ist eine historische Reverenz und erinnert an die Unterzeichnung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES am 3. März 1973.

World Wildlife Day: Hintergründe zum CITES-Abkommen vom 3. März 1973

CITES verfolgt(e) das Ziel, wild lebende Tier- und Pflanzenarten in ihren natürlichen Lebensräumen vor Übergriffen durch Handelsinteressen zu schützen und diesen Schutz durch die internationale Staatengemeinschaft zu forcieren (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage).

Mit der Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora soll hauptsächlich der Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten geregelt und im Bedarfsfall auch verboten werden können. Dementsprechend zielen das Abkommen und seine Regelungen auf eine scharfe Kontrolle der Ein- und Ausfuhr von Produkten geschützter Tiere. Beispielsweise für Elfenbein, Schildpatt, Tierpräparate usw. (siehe dazu auch exemplarisch die Beiträge zum Weltschildkrötentag (engl. World Turtle Day) am 23. Mai und dem Welttag des Elefanten (engl. World Elephant Day) am 12. August).

Damit das Abkommen und seine Regelungen mit aktuellen Entwicklungen Schritt halten können, überprüfen die Vertreter der 179 Unterzeichnerstaaten (Stand Oktober 2013) die Inhalte im Rahmen regelmäßiger Tagungen, um diese ggf. auf Auftrag ändern zu können. Die jeweiligen Zuständigkeiten werden von den unterzeichnenden Staaten unterschiedlich geregelt. So ist z. B. in Deutschland das Bundesamt für Naturschutz für die Durchsetzung der in dem Washingtoner Artenschutzabkommen geregelten Vorgaben zuständig (siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen Tag der biologischen Vielfalt (engl. International Day for Biological Diversity) am 22. Mai).

Ziele und Intention: Artenvielfalt und die Dringlichkeit des Artenschutzes

Zwar verweisen relativ sorglose Zeitgenossen gerne darauf hin, dass streng evolutionshistorisch Arten immer wieder von der Bildfläche verschwunden sind und bei einer geschätzten Zahl zwischen 10 und 20 Millionen verschiedener Arten immer noch genügend Vielfalt auf dem Planeten Erde gegeben sei. Dies darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die noch relativ junge Spezies Mensch offensichtlich einen entscheiden Anteil daran hat, dass diese Zahl einem dramatischen Rückgang unterliegt. Siehe dazu exemplarisch auch den Beitrag zum internationalen Ehrentag der Eule (engl. International Owl Awareness Day) am 4. August.

So sterben derzeit – weltweit gesehen – jedes Jahr etwas 1000x mehr Arten als dies unter natürlichen Umständen der Fall sein würde. Vor diesem Hintergrund hat sich der Artenschutz die Bewahrung dieser Vielfalt wild lebender Tiere und Pflanzen sowie deren Lebensräume auf die Fahnen geschrieben.

World Wildlife Day - UNO Tag des Artenschutzes. Kuriose Feiertage - 3. März © 2022 Sven Giese
World Wildlife Day – UNO Tag des Artenschutzes. Kuriose Feiertage – 3. März © 2022 Sven Giese.

Wer von Euch nichts mit dem Thema anfangen kann, der/die sollte mal einen Blick auf den internationalen Tag des irischen Whiskey (engl. International Irish Whiskey Day). Weitere kalendarische Alternativen sind der US-amerikanische Tag des Aufschnitts (engl. National Cold Cuts Day), der Tag des Glühweins (engl. National Mulled Wine Day) oder der Mach-andere-glücklich-Tag (engl. National I Want You To Be Happy Day). Nicht zu vergessen, den 3. März als National Moscow Mule Day (dt. Tag des Moscow Mule).

In diesem Sinne: Tut was und Euch allen einen erfolgreichen Tag des Artenschutzes.

Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Aktionstag auch begeht.

Weitere Informationen und Quellen zum UN-Artenschutz-Tag am 3. März