Welttag des Naturschutzes – der World Nature Conservation Day 2023

Schützt die Umwelt. Rettet den Planeten. Der 28. Juli steht als Welttag des Naturschutzes (engl. World Nature Conservation Day – WNCD) ganz im Zeichen des aktiven Erhalts unseres natürlichen Lebensraums und seiner Ressourcen. Grund genug, diesen internationalen Aktionstag mit einem eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu würdigen und seine Geschichte im Folgenden zu erzählen. Worum geht es dabei?

World Nature Conservation Day - Welttag des Naturschutzes. Kuriose Feiertage - 28. Juli © 2019 Sven Giese
World Nature Conservation Day – Welttag des Naturschutzes. Kuriose Feiertage – 28. Juli © 2019 Sven Giese

Wann ist Welttag des Naturschutzes?

Der Welttag des Naturschutzes (engl. World Nature Conservation Day) findet immer am 28. Juli.

JahrDatumWochentag
202328. JuliFreitag
202428. JuliSonntag
202528. JuliMontag
202628. JuliDienstag
202728. JuliMittwoch
202828. JuliFreitag
202928. JuliSamstag
203028. JuliSonntag
203128. JuliMontag
203228. JuliMittwoch
203328. JuliDonnerstag

Wer hat den World Nature Conservation Day ins Leben gerufen?

Im Gegensatz zu vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage sind die Ursprünge bzw. Hintergründe des World Nature Conservation Day nicht sonderlich gut dokumentiert. So listen zwar einige der gängigen Websites und Online-Portale diesen Anlass für den 28. Juli, sind sich zugleich aber auch einig darüber, dass weder ein konkreter Initiator noch das genaue Gründungsjahr bekannt sind.

Auffällig ist in diesem Zusammenhang allerdings, dass sich im Zuge einer Online-Recherche eine ganze Reihe älterer Pressemeldungen und Beiträge aus Indien und Pakistan auf diesen Welttag des Naturschutzes beziehen. Insofern liegt zumindest die Vermutung nahe, dass hier auch die Wurzeln dieses Aktionstages im Hinblick auf Naturschutz zu suchen sind (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der internationale Naturschutztag auf den 28. Juli?

Die zuvor skizzierte Unklarheit setzt sich dann auch mit Blick auf das gewählte Datum fort. Denn weshalb die unbekannten Initiatoren sich hier ausgerechnet den 28. Juli als Termin für den internationalen Naturschutztag WNCD ausgesucht haben, scheint nicht näher begründet zu sein.

Ob es hier eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 28. Juli begangenen Welt-Hepatitis-Tag (engl. World Hepatitis Day) oder dem Tag des Kaffeesatzes in Deutschland besteht, halte ich allerdings für relativ unwahrscheinlich. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag der Wasserparks (engl. National Waterpark Day) und dem Tag der Vollmilchschokolade (engl. National Milk Chocolate Day).

World Nature Conservation Day – Welttag des Naturschutzes. Kuriose Feiertage - 28. Juli © 2023 Sven Giese
World Nature Conservation Day – Welttag des Naturschutzes. Kuriose Feiertage – 28. Juli © 2023 Sven Giese

Ziele und Intention: Worum geht es beim World Nature Conservation Day

Demgegenüber ist die Intention des WNCD eindeutig (siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen Tag der biologischen Vielfalt (engl. International Day for Biological Diversity) am 22. Mai).

Denn dieser Aktionstag verfolgt primär das Ziel, das öffentliche Bewusstsein für den Schutz der natürlichen Ressourcen zu schärfen. Der Weltnaturschutztag erkennt dabei an, dass eine gesunde Umwelt die Grundlage für eine stabile und produktive Gesellschaft ist. Nur dadurch ist das Wohlergehen der heutigen und zukünftigen Generationen zu gewährleisten (siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen Tag zur Erhaltung der Ozonschicht (engl. International Day for the Preservation of the Ozone Layer) am 16. September).

Dementsprechend rufen die unbekannten Initiatoren auch dazu auf, diesen Anlass dazu zu nutzen, die natürlichen Ressourcen zu schützen, zu erhalten und nachhaltig zu verwalten. Die folgenden zehn Punkte können hierzu als praktische Anregungen dienen:

  1. Recycling: Wiederverwendbare und biologisch abbaubare Produkte sind inzwischen relativ problemlos erhältlich und können leicht in den Alltag integriert werden (siehe dazu auch den Global Recycling Day (dt. Welt-Recycling-Tag) am 18. März).
  2. Wasser ist eine wichtige Ressource. Neben dem Kampf gegen die Verschmutzung der Gewässer kann jeder einzelne auch darauf achten, seinen Wasserverbrauch zu reduzieren (siehe dazu auch den Beitrag zum Weltwassertag (engl. World Water Day) am 22. März)
  3. Strom sparen. In jedem Haushalt finden sich Möglichkeiten, Strom zu sparen und damit den Energieverbrauch zu senken. Kurzum, Elektrogeräte haben einen Ausschalter, den man auch nutzen kann. Schont nicht nur die Umwelt, sondern senkt auch die eigenen Kosten.
  4. Verwende wiederaufladbare Batterien.
  5. Pflanzt Bäume und macht den Planeten grün.
  6. Gemüse aus regionalem und biologischem Anbau kaufen.
  7. Für den eigenen Balkon bzw. Garten: Lernt kompostieren (siehe dazu auch den Beitrag zum Lerne-Kompostieren-Tag (engl. National Learn about Composting Day) am 29. Mai).
  8. Wenn man schon rauchen muss, sollte man seine Kippen auch in den Aschenbecher bzw. Mülleimer entsorgen. Nicht einfach achtlos wegwerfen.
  9. Soweit möglich, das Auto einfach stehen lassen und auf öffentliche Verkehrsmittel bzw. das Fahrrad ausweichen. Viele Strecken lassen sich auch prima zu Fuß bewältigen.
  10. Information und Aufklärung. Sensibilisierung der Menschen für die Nutzung des Natur-, Umwelt- und Energieschutzes. Jeder kann – auch im privaten Bereich – seinen Teil zum Naturschutz beitragen (siehe dazu auch den World Environmental Education Day (dt. Welttag der Umweltbildung) am 26. Januar).

Kurzum, anlässlich des WNCD sollten wir uns bewusst bemühen, zu den lokalen, nationalen und globalen Bemühungen, um den Erhalt der Natur und ihrer Ressourcen für die gegenwärtigen und zukünftigen Generationen beizutragen. Insofern teilt sich der Weltnaturschutztag ein gemeinsames Ziel, u. a. mit dem Tag der Erde (engl. Earth Day) am 22. April oder dem von der UNO initiierten Weltumwelttag (engl. World Environment Day) am 5. Juni.

In diesem Sinne: Heute ist ein guter Tag, um das Thema Umwelt- und Naturschutz aktiv anzugehen.

Egal, wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum Welttag des Naturschutzes am 28. Juli