Freundinnen und Freunde des gepflegten Eintopfs. Der 3. September steht in Deutschland seit 2024 für den bundesweiten Tag der Erbsensuppe. Weshalb dieses traditionelle Gericht einen eigenen Feiertag verdient, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Guten Appetit.

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den Tag der Erbsensuppe ins Leben gerufen?
Der Tag der Erbsensuppe ist eine Erfindung bzw. Idee von Sven Giese, Inhaber und Betreiber des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Falls also jemand nach dem Urheber dieses Eintopf-Feiertages fragt, kann er/sie gerne auf diese Quelle verweisen.
Tatsächlich scheint bisher niemand auf die Idee für einen solchen Anlass gekommen zu sein. Auch die zahlreichen US-amerikanischen Food-Holiday-Sammlungen nicht. Zwar finden sich zahlreiche lokale Aktionen, bei denen Erbsensuppe für einen guten Zweck verkauft wird, ein eigener Feiertag zu Ehren der Erbsensuppe fehlte bisher.
Dementsprechend nehme ich die Sache selbst in die Hand und erkläre 2024 den 3. September zum bundesweiten Tag der Erbsensuppe. Siehe dazu exemplarisch die Beiträge zum Toast-Hawaii-Tag am 20. Februar, zum Tag des Reibekuchens am Altweiberdonnerstag, zum Tag des Rühreis am 28. Dezember oder zum Tag des Spiegeleis am 29. Dezember.
Wann ist der Tag der Erbsensuppe?
Seit 2024 findet der Tag der Erbsensuppe jährlich am 3. September statt. Wer von Euch hier in Zukunft mitfeiern möchte, sollte sich für die kommenden Jahre die folgenden Wochentage im Kalender anstreichen:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2025 | 3. September | Mittwoch |
2026 | 3. September | Donnerstag |
2027 | 3. September | Freitag |
2028 | 3. September | Sonntag |
2029 | 3. September | Montag |
2030 | 3. September | Dienstag |
2031 | 3. September | Mittwoch |
2032 | 3. September | Freitag |
2033 | 3. September | Samstag |
2034 | 3. September | Sonntag |
2035 | 3. September | Montag |
Weshalb fällt der Tag der Erbsensuppe auf den 3. September?
Eine konkrete Begründung für die Wahl des 3. September als Datum gibt es eigentlich nicht. Da zum Zeitpunkt der Erstellung des Beitrags mit dem US-amerikanischen Tag des Welsh Rarebit (engl. National Welsh Rarebit) und dem Tag des Wolkenkratzers (engl. Skyscraper Day) lediglich zwei Anlässe für diesen Termin gelistet waren, bot sich der 3. September an.
Wem dieser eher pragmatische Ansatz nicht genügt, für den/die verweise ich auf einen Termin rund um den meteorologischen Herbstbeginn am 1. September. In der Übergangszeit vom Sommer zum Herbst beginnen die Tage kühler zu werden, und viele Menschen sehnen sich nach wärmenden Gerichten. Die Erbsensuppe, ein klassisches Herbstgericht, passt perfekt in diese Zeit. Sie ist nahrhaft, einfach zuzubereiten und kann in großen Mengen gekocht werden, was sie besonders in Gemeinschaften und bei größeren Anlässen beliebt macht.
Vor diesem Hintergrund markiert der 3. September auch einen symbolischen Beginn der „Suppenzeit“, in der herzhafte und sättigende Gerichte wieder vermehrt auf den Tisch kommen. Siehe dazu die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Hühnernudelsuppe (engl. National Chicken Noodle Soup Day) am 13. März und zum Tag der Suppe in Deutschland am 19. November.

Häufige Fragen und Antworten zur Erbsensuppe
Was ist Erbsensuppe?
Erbsensuppe ist ein traditionelles Eintopfgericht, dessen primäre Zutaten getrocknete Erbsen, Gemüse und Fleisch, Speck oder Wurst sind.
Wie wird eine Erbsensuppe zubereitet?
Die Zubereitung der Erbsensuppe variiert je nach Region, Rezeptur und den eigenen geschmacklichen Präferenzen. Grundlage der meisten Rezepte sind aber eingeweichte Erbsen, die dann zusammen mit Gemüse wie Karotten, Zwiebeln und Lauch sowie Gewürzen und Fleisch oder Wurst in den Kochtopf kommen. Die Suppe muss dann so lange kochen, bis die Erbsen weich sind und die Suppe eine cremige Konsistenz erreicht. Einige Rezepte pürieren die Erbsensuppe, traditionell lässt man sie aber stückig. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der hausgemachten Suppe (engl. National Homemade Soup Day) am 4. Februar.
Gibt es regionale Unterschiede in der Zubereitung?
Die Erbsensuppe verfügt über eine lange Geschichte und erfreut sich vieler regionaler Varianten. In Norddeutschland isst man sie mit Pinkelwurst, während in Süddeutschland die Zugabe von Speck oder Schinken beliebt ist. Die Niederlande kennen das Eintopfgericht hauptsächlich mit frischen Kräutern und zusätzlichen Gemüsesorten. In Finnland serviert man sie traditionell in Restaurants und Schulkantinen immer am Donnerstag in Kombination mit im Ofen gebackenen Pfannkuchen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Warum galt die Erbsensuppe als Arme-Leute-Essen?
Die Erbsensuppe galt traditionell als „Arme-Leute-Essen“, da sie aus kostengünstigen, lange haltbaren Zutaten besteht, die sich relativ einfach in großen Mengen kochen lässt. Hier sind besonders die namensgebenden Erbsen als Basis der Suppe zu nennen, die in Zeiten der Lebensmittelknappheit eine sättigende, nährstoffreiche Mahlzeit lieferten. Ich kann mich noch daran erinnern, dass bis in die späten 1980er-Jahre in meinem Heimatort am Niederrhein jeden Samstag um 12:00 Uhr ein Händler in die Straße kam und Erbsensuppe aus einem riesigen Topf aus seinem Auto heraus verkaufte. Passend dazu war bei seiner Ankunft immer der laute Ruf „Erbensuppe!“, begleitet von einer großen Glocke, zu hören. Die Nachbarschaft hat es geliebt. :) In diese Zeit gehört übrigens auch die Gulaschkanone auf den örtlichen Marktplätzen der Region, wo entweder das Rote Kreuz, die Bundeswehr oder die Freiwillige Feuerwehr Erbensuppe am Wochenende verkauften.

Weshalb erfreut sich Erbsensuppe so großer Beliebtheit?
Die Beliebtheit der Erbsensuppe liegt in ihrer Vielseitigkeit und ihrem herzhaften Geschmack. Gerade durch die Kombination verschiedener Zutaten lässt sich das Eintopfgericht an verschiedene Geschmäcker anpassen und ist auch als fleischlose Variante problemlos zu kochen.
In diesem Sinne: Guten Appetit und einen entspannten Tag der Erbsensuppe.
Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum 3. September als Tag der Erbsensuppe in Deutschland
- Wikipedia-Eintrag zur Erbsensuppe mit einigen historischen Verweisen und weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Anja Gribhofer: Hausmittel mit Hülsenfrüchten: Warum man Erbsensuppe auf der ganzen Welt kennt – auf: rnd.de am 27. Januar 2024 (deutsch)
- Heike Kreutz: Karnevals-Kultessen: Erbsensuppe: Preiswert, warm, lecker – auf: bzfe.de am 24. Januar 2024 (deutsch)
- Mari Storpellinen: Donnerstags gibt’s in Finnland Erbsensuppe – auf: finland.fi am 4. Januar 2017 (deutsch/mehrsprachig)