Tag der Armlehne in Deutschland am 17. Mai

Schon gewusst? Seit 2025 steht der 17. Mai in Deutschland für den Tag der Armlehne. Zumindest, wenn es nach Stefan Raube geht, der diesen Vorschlag per E-Mail eingereicht hat. Post und Ideen aus der Leserschaft sind natürlich immer im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt willkommen. Insofern gibt es mit diesem Eintrag den entsprechenden Bericht.

Nahaufnahme einer Armlehne an einem Bürostuhl mit einer weichen Decke auf dem Sitz.
Tag der Armlehne in Deutschland. Kuriose Feiertage – 17. Mai © 2025 Sven Giese

Wer hat den Tag der Armlehne ins Leben gerufen?

Der Tag der Armlehne geht auf die Idee von Stefan Raube zurück. Stefan hatte mich im März 2025 per E-Mail kontaktiert und den Vorschlag für diesen kuriosen Feiertag eingereicht. Seine Begründung: genervte Faszination für den wortlosen Ellbogen-Kleinkrieg im öffentlichen Raum.

Man glaubt kaum, wie viel Konfliktpotenzial in einer schmalen Kunststoffleiste steckt. Doch wer schon einmal im Zug, im Kino oder im Flugzeug den Ellbogen des Sitznachbarn gespürt hat, weiß: Die Armlehne ist ein Kriegsgebiet im Miniaturformat. Damit dieses alltägliche Dilemma endlich auf die große Bühne kommt, gibt es jetzt einen neuen kuriosen Feiertag.

Vorschläge aus der Leserschaft greife ich natürlich gerne auf, besonders wenn es dazu eine witzige oder schöne Geschichte zu erzählen gibt. Siehe dazu exemplarisch auch die Beiträge zum Tag des Eurasiers am 1. Februar, dem 2021 gestarteten Inchies-meets-Sketchnotes-Tag am 31. Mai oder dem Tag des Morgenmuffels am 7. Oktober, die ebenfalls aus dem Publikum des Kalenders stammen. Dementsprechend erkläre ich den 17. Mai fortan zum Tag der Armlehne.

Wann ist Tag der Armlehne?

Seit 2025 findet der Tag der Armlehne immer am 17. Mai statt. Er ist zwar kein gesetzlicher Feiertag, bietet aber eine perfekte Ausrede, Sitznachbarn freundlich auf das Thema anzusprechen. Wer von Euch hier in Zukunft mitfeiern möchte, sollte sich für die kommenden Jahre die folgenden Wochentage im Kalender notieren:

JahrDatumWochentag
202517. MaiSamstag
202617. MaiSonntag
202717. MaiMontag
202817. MaiMittwoch
202917. MaiDonnerstag
203017. MaiFreitag
203117. MaiSamstag
203217. MaiMontag
203317. MaiDienstag
203417. MaiMittwoch
203517. MaiDonnerstag

Weshalb fällt der Tag der Armlehne auf den 17. Mai?

Der Initiator liefert auch eine Begründung für die Wahl des 17. Mai als Datum für den Tag der Armlehne. So knüpft der Termin inhaltlich an den Welttag der Telekommunikation und Informationsgesellschaft an, der seit 1969 ebenfalls am 17. Mai stattfindet. Die geteilte Armlehne ist in dieser Lesart ein Sinnbild dafür, wie Kommunikation – oder eben ihr Fehlen – den menschlichen Alltag prägt: Wer redet, löst das Problem in Sekunden; wer schweigt, ficht stundenlange Ellbogen-Duelle aus. So schlägt der Tag der Armlehne eine kalendarische Brücke zwischen High-Tech-Netzwerken und analogem Miteinander.

Ob bei dieser Entscheidung dann aber der ebenfalls am 17. Mai begangene World Baking Day (dt. Welttag des Backens) oder der Welt-Hypertonie-Tag (engl. World Hypertension Day) eine Rolle gespielt haben, halte ich für relativ unwahrscheinlich. Diese gilt höchstwahrscheinlich auch für den 17. Mai als US-amerikanischer Tag der Walnuss (engl. National Walnut Day) und als Tag der Sammelwütigen (engl. Pat Rack Day).

Ziele und Intention: Worum geht es beim Tag der Armlehne?

Der Tag der Armlehne möchte ein bisher scheinbar ungelöstes Alltagsproblem sichtbar machen und Menschen humorvoll zum Nachdenken bringen. Denn das gehört zur Wahrheit auch dazu, weder im Kino noch im Theater oder Flugzeug gibt es einen eindeutigen rechtlichen Anspruch auf die Armlehnen-Nutzung. Die Antwort bzw. Lösung des Problems fällt daher auch primär in die Kategorie des alltäglichen Miteinanders. Siehe dazu auch die Beiträge zum Random Acts of Kindness Day (dt. Tag der spontanen Nettigkeiten) am 17. Februar und zum Welt-Nettigkeitstag (engl. World Kindness Day) am 13. November.

Vor diesem Hintergrund ein paar Vorschläge mit einem Augenzwinkern, wie sich der 17. Mai mit diesem kuriosen Aktionstag begehen lässt:

  • Ohne Moralkeule ein öffentliches Bewusstsein schaffen und das Thema Armlehne humorvoll auf den Tisch bringen.
  • Dialog statt stummer Revierkämpfe: Ein Satz wie „Schon vom 17. Mai als Tag der Armlehne gehört?“ bricht das Eis. In solchen Begegnungen liegt Potenzial für ein nettes Gespräch.
  • Fairness fördern: 50/50-Nutzung, stündlicher Wechsel oder Stein-Schere-Papier.  Erlaubt ist, was allen Nutzerinnen und Nutzerinnen einer Armlehne passt. Siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Schere-Stein-Papier-Tag (engl. World Rock Paper Scissors Day) am 27. August.
  • Institutionen einbinden: Kinos, Bahnbetreiber oder Airlines können am 17. Mai humorvolle Hinweise posten oder Umfragen starten.
  • Langfristige Vision: Vielleicht entsteht eines Tages ein allgemein akzeptierter Armlehnen-Knigge. Ähnlich den Gabel-und-Messer-Regeln beim Essen.

Am 17. Mai gilt keine Ausrede mehr. Anstatt Ellbogen-Yoga zu praktizieren, einfach lächeln, fragen – und gemeinsam entscheiden, wer wann die Armlehne bekommt. So simpel kann friedliche Koexistenz sein.

In diesem Sinne, nochmals herzlichen Dank an Stefan für den Vorschlag dieses Anlasses. Und Euch allen einen entspannten und harmonischen Tag der Armlehne.

Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum 17. Mai als Tag der Armlehne