Schnick, Schnack, Schnuck. Der 27. August steht in vielen Ländern für den Internationalen Schere-Stein-Papier-Tag (engl. World Rock Paper Scissors Day). Grund genug, diesen spielerischen Aktionstag mit einem eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu würdigen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den World Rock Paper Scissors Day ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist Schere-Stein-Papier-Tag?
- 3 Weshalb fällt der Schere-Stein-Papier-Tag auf den 27. August?
- 4 Wie lässt sich der internationale Schnick-Schnack-Schnuck-Tag am besten feiern?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum World Rock Paper Scissors Day am 27. August
Wer hat den World Rock Paper Scissors Day ins Leben gerufen?
Der World Rock Paper Scissors Day geht auf eine Idee bzw. Initiative der World Rock Paper Scissors Association (WRPSA) aus dem Jahre 2014 zurück. Die im kanadischen Ottawa, Ontario ansässige WRPSA versteht sich als internationale Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, das Spiel Rock Paper Scissors weltweit zu fördern. Dabei sind die Initiatoren natürlich selbst überzeugte Anhänger des Spiels und wollen mit dieser Plattform das Beste aus den Grundlagen, Nachrichten und Informationen rund um das RPS-Gaming liefern (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wann ist Schere-Stein-Papier-Tag?
Seit 2014 fällt der internationale Schere-Stein-Papier-Tag (engl. World Rock Paper Scissors Day) immer auf den 27. August des Jahres.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 27. August | Sonntag |
2024 | 27. August | Dienstag |
2025 | 27. August | Mittwoch |
2026 | 27. August | Donnerstag |
2027 | 27. August | Freitag |
2028 | 27. August | Sonntag |
2029 | 27. August | Montag |
2030 | 27. August | Dienstag |
2031 | 27. August | Mittwoch |
2032 | 27. August | Freitag |
2033 | 27. August | Samstag |
Weshalb fällt der Schere-Stein-Papier-Tag auf den 27. August?
Demgegenüber konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden kuriosen Feiertag nicht herausfinden, weshalb sich die Initiatoren ausgerechnet den 27. August als Termin für den internationalen Schere-Stein-Papier-Tag entschieden haben. Ob dieses Datum einen Bezug zur Gründung der WRPSA hat, bleibt ebenso unklar wie ein möglicher Bezug zu einigen parallel gefeierten Anlässen. Exemplarisch sei hier auf den US-amerikanischen Einfach-so-Tag (engl. Just because Day), den Tag des Tauziehens (engl. Tug-of-War Day) oder den Tag der Bananenliebhaber (engl. National Banana Lovers Day) verwiesen.

Wie lässt sich der internationale Schnick-Schnack-Schnuck-Tag am besten feiern?
Rock Paper Scissors ist eines der wenigen Spiele weltweit, das unabhängig von Sprache, Geschlecht und Alter spielbar ist. Im Prinzip hat jeder am Ende eine realistische Chance, eine solche Partie zu gewinnen. Dementsprechend feiert man den internationalen Schnick-Schnack-Schnuck-Tag auch am besten, indem man eine schnelle Partie Schere, Stein, Papier spielt.
Die Initiatoren empfehlen auf der offiziellen Website dieses Aktionstages das Spiel, um zu sehen, wer für die nächste Runde der Getränke, für den ersten Platz in der Reihe oder jegliche andere Form von Alltagsentscheidungen, aufkommt. Kurzum, Rock Paper Scissors ist eine elegante und friedliche Lösung zur Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten.
An dieser Stelle auch noch vielen lieben Dank an meine Kollegen Sarah und David, die für das Foto zum vorliegenden Beitrag einige Runden Schnick, Schnack, Schnuck gespielt haben.
In diesem Sinne: Euch allen einen entspannten und erfolgreichen World Rock Paper Scissors Day.
Egal, wo auf der Welt Ihr gerade spielt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum World Rock Paper Scissors Day am 27. August
- Die offizielle Website der World Rock Paper Scissors Association zum World Rock Paper Scissors Day am 27. August (englisch)
- Kalendereintrag zum World Rock Paper Scissors Day am 27. August auf checkiday.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Spiel Schere, Stein, Papier mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehhrsprachig)
- Susannah Cahalan: How to nearly always win at rock paper scissors – auf: nypost.com am 28. Juni 2014 (englisch)
- Christian Rieck: Spieltheoretische Analyse von Schnick-Schnack-Schnuck – auf: spieltheorie.de (deutsch)