Der zweite Samstag im Mai und Oktober steht als Weltzugvogeltag (engl. World Migratory Bird Day – WMBD und International Migratory Bird Day – IMBD) ganz im Zeichen des Vogelzugs. 2023 fällt dieser internationale Aktionstag somit auf den 13. Mai und den 7. Oktober. Grund genug, die Geschichte dieses doppelten Anlasses auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den World Migratory Bird Day ins Leben gerufen?
Die Ursprünge des World Migratory Bird Day reichen bis in das Jahr 1993 zurück. Denn der heute von UNEP/CMS Sekretariat der Vereinten Nationen koordinierte Aktionstag basiert auf dem nordamerikanischen International Migratory Bird Day (IMBD). Initiiert vom nordamerikanischen Smithsonian Migratory Bird Center und dem Cornell Laboratory of Ornithology startete dieser Anlass als Aufklärungskampagne zum Schutz der Zugvögel in der westlichen Hemisphäre (siehe dazu auch den Beitrag zum 3. Juni als Tag der Amsel in Deutschland).
Von 1995 bis 2006 stand die IMBD-Kampagne unter der Leitung der National Fish and Wildlife Foundation und der U.S. Fish and Wildlife Service. Seit 2007 koordiniert die Umweltschutzorganisation Environment for the Americas (EFTA) diesen Beitrag aus dem Kalender Umwelt-Aktionstage.
2006 griff das Umweltprogramm der Vereinten Nationen den zweiten Samstag im Mai (oder das komplette Wochenende) auf und erklärte diesen flexiblen Termin zum World Migratory Bird Day. Seitdem koordiniert das NEP/CMS Sekretariat der UNO den Welttag der Zugvögel. Die Finanzierung erfolgt durch das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. In Europa unterstützt die von der EU geförderte Organisation Euro Bird Watch die Aktivitäten rund um den Weltzugvogeltag. In Deutschland greift primär der NABU diesen Aktionstag auf, um über den Vogelzug zu informieren (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wann ist der Weltzugvogeltag?
Der ursprüngliche Termin des International Migratory Bird Day am jeweils zweiten Samstag im Mai (USA und Kanada) wurde im Laufe der Zeit um den jeweils zweiten Samstag im Oktober für die Karibik, Mexiko, Mittel- und Zentral-Südamerika erweitert. Die Initiatoren tragen hiermit dem Umstand Rechnung, dass die Zugvögel auf dem amerikanischen Kontinent zu sehr unterschiedlichen Zeit aktiv und zu beobachten sind (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Vogels (engl. National Bird Day) am 5. Januar)
Um die globale Ausrichtung des World Migratory Bird Day in den Fokus zu rücken, entschied sich die UNO im Jahr 2018 für eine Erweiterung. Fortan erhielt auch der Welttag der Zugvögel einen zusätzlichen Termin am zweiten Samstag im Oktober bekommt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Folgende Termine stehen damit für den Weltzugvogeltag in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Wochentag | Datum im Mai | Datum im Oktober |
---|---|---|---|
2021 | Samstag | 8. Mai | 9. Oktober |
2022 | Samstag | 14. Mai | 8. Oktober |
2023 | Samstag | 13. Mai | 7. Oktober |
2024 | Samstag | 11. Mai | 12. Oktober |
2025 | Samstag | 10. Mai | 11. Oktober |
2026 | Samstag | 9. Mai | 10. Oktober |
2027 | Samstag | 8. Mai | 9. Oktober |
2028 | Samstag | 13. Mai | 7. Oktober |
2029 | Samstag | 12. Mai | 13. Oktober |
2030 | Samstag | 11. Mai | 12. Oktober |
2031 | Samstag | 10. Mai | 11. Oktober |
Wer hier eine gedankliche Stütze benötigt, kann sich den Mai-Termin des Weltzugvogeltags auch als Parallelveranstaltung zum US-amerikanischen Minigolf-Tag (engl. National Miniature Golf Day), dem Eine-Nacht-Durchmachen-Tag (engl. Stay Up All Night Day) merken. Dies gilt auch für den (inzwischen allerdings eingestellten) nationalen Eisenbahn-Tag (engl. National Train Day). Nicht zu vergessen, den Welttag des Bonsai (engl. World Bonsai Day).
Ziele und Intention: Worum geht es beim Weltzugvogeltag?
Eines der primären Ziele des Weltzugvogeltags ist der Schutz bzw. Erhalt der weltweiten Zugvogel-Populationen und ihrer Lebensräume. Siehe dazu exemplarisch auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Pinguine (engl. Penguin Awareness Day) am 20. Januar und dem internationalen World Parrot Day (dt. Welttag der Papageien) an 31. Mai.
Grundlage dieses Anliegens ist das Programm des 1996 als Teil der Bonner Konvention geschlossenen Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel (engl. Agreement on the Conservation of African-Eurasian Migratory Waterbirds – AEWA).
Seit seiner Gründung finden anlässlich dieses globalen Aktionstages zum Schutz der Zugvögel verschiedene Events und Aktionen unter einem leitmotivischen Motto in 118 UN-Mitgliedsstaaten statt. 2022 lautet das Motto: Light Pollution.
In diesem Sinne: Werft einen Blick gen Himmel und habt einen entspannten Welttag der Zugvögel.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum Welttag der Zugvögel am zweiten Samstag im Mai und Oktober
- Offizielle Website des World Migratory Bird Day (mehrsprachig)
- Newsmeldung: Weltzugvogeltag: Nehmen Sie an den globalen Feierlichkeiten am 8. Mai 2021 teil – auf: unbonn.org am 16. April 2021 (deutsch)
- Die Website des International Migratory Bird Day bzw. World Migratory Birds Day in the Americans: migratorybirdday.org (englisch)
- Beitrag zum World Migratory Bird Day auf der Website des U.S. Fish and Wildlife Service (englisch)
- Offizielle Website der US-amerikanische National Fish and Wildlife Foundation (englisch)
- Website von Euro Bird Watch (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Bird Day mit Zusammenfassung der verschiedenen internationalen Vogelschutztage (englisch/mehrsprachig)
- Beitrag zum World Migratory Day am zweiten Samstag im Mai auf anydayguide.com (englisch)
- Kalendereintrag zum zweiten Samstag im Mai als International Migratory Bird Day auf checkiday.com (englisch)
- Birdwatch: Gemeinsam Zugvögel beobachten – Informationsseite des NABU (deutsch/englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Vogelzug mit vielen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)