Der bundesweite Tag des Gartens in Deutschland 2023

Den jeweils zweiten Sonntag im Juni sollten sich Gartenfreunde und Kleingärtner in Deutschland rot im Kalender anstreichen. Denn an diesem Datum feiern wir in Deutschland bundesweit als Tag des Gartens. 2023 fällt dieser Aktionstag somit auf den 11. Juni. Was es damit auf sich hat und warum dieser deutsche Ehrentag des Gartens unter dem diesjährigen Motto: Grüner geht’s nicht einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, erzählt der vorliegende Beitrag. Worum geht es dabei?

Bundesweiter Tag des Gartens in Deutschland. Kuriose Feiertage - zweiter Sonntag im Juni © 2022 Sven Giese - Bild 1
Bundesweiter Tag des Gartens in Deutschland. Kuriose Feiertage – zweiter Sonntag im Juni © 2022 Sven Giese – Bild 1

Wer hat den deutschen Tag des Gartens ins Leben gerufen?

Ins Leben gerufen wurde der Tag des Gartens bereits 1984 vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) und seines damals amtierenden BDG-Präsidenten Hans Stephan. Ziel der damaligen Initiative war es, die Bedeutung des Gartens und der Gärtnerei stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Den Initiatoren ging und geht es dabei vor allem um die folgenden Aspekte:

  • Zum einen den positiven Einfluss des Kleingartens und der Gartenarbeit auf die Physis und Psyche des Menschen,
  • zum anderen um die städtebauliche, ökologische und soziale Bedeutung des Kleingartenwesens.

Die wechselnden Mottos des bundesweiten Garten-Tags

Vor diesem Hintergrund wird dann auch schnell deutlich, weshalb der Tag des Gartens jedes Jahr unter einem wechselnden Motto steht. Hiermit sollen jeweils aktuelle Themen und Probleme in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt werden. Wobei ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag (bisher noch) nicht herausfinden konnte, ob es diesen leitmotivischen Fokus seit der ersten Auflage dieses Garten-Tags im Jahr 1984 gegeben hat. Die folgenden Mottos konnte ich bisher finden:

  • 2008: Gesundheit aus dem Garten
  • 2009: Generation Kleingarten – entspannen, lernen, spielen.
  • 2010: Lust auf’s Gärtnern.
  • 2011: Abenteuer Kleingarten.
  • 2012: Kleine Paradiese.
  • 2013: Kleine Gärten machen die Städte grüner.
  • 2014: 150 Jahre – und kein bisschen altmodisch.
  • 2015: Im Garten ist man nie allein.
  • 2016: Wir machen Städte grüner.
  • 2017: Kleingärten: Lebendiges Grün für wachsende Städte.
  • 2018: Grüner geht’s nicht.
  • 2019: Kleine Gärten – bunte Vielfalt.
  • 2020: Kleingärten – Grün, das verbindet!
  • 2021: Moderne Tradition – Kleine Gärten voll im Trend
  • 2022: Kleingärten: Grün, das verbindet!
  • 2023: Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!

Eine kurze editorische Randnotiz: Der 2014er-Auflage des Tags des Gartens am 15. Juni kam eine besondere Rolle bzw. Bedeutung zu, als dass in diesem Jahr das 150-jährige Jubiläum des Leipziger Kleingärtnervereins Dr. Schreber begangen wurde. Dementsprechend feierte der BDG in Zusammenarbeit mit zahlreichen Leipziger Bürgern, Politikern und natürlich Gartenfreunden das gesamte Wochenende rund um den 15. Juni im Zeichen dieses Jubiläums. Das damalige Motto  lautete: 150 Jahre – und kein bisschen altmodisch.

Bundesweiter Tag des Gartens in Deutschland. Kuriose Feiertage - zweiter Sonntag im Juni © 2022 Sven Giese - Bild 2
Bundesweiter Tag des Gartens in Deutschland. Kuriose Feiertage – zweiter Sonntag im Juni © 2022 Sven Giese – Bild 2

Thematisch verwandte Garten- und Pflanzen-Feiertage aus dem Kalender der kuriosen Feiertage

Wie dem auch sei, ein solcher Ehrentag für Gartenarbeit reiht sich natürlich ganz wunderbar in die Liste der bisherigen Anlässe für Blumen, Pflanzen und Botanik. Exemplarisch sei dazu auf die folgenden Termine aus der Sammlung der kuriosen Welttage verwiesen:

Wann feiern die Deutschen Ihren bundesweiten Garten-Tag?

Beim bundesweiten Tag des Gartens handelt es sich um einen beweglichen Beitrag aus dem Kalender der botanischen Feiertage, der seit 1984 immer auf den jeweils zweiten Sonntag im Juni fällt.

Zwar konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden, worin konkret die Wahl des Datums begründet ist, erscheint die Wahl eines Sonntags im Juni passend. Immerhin haben hier die meisten Leute frei und auch die Gärten dürften eine Menge ihrer Blütenpracht zeigen.

Bundesweiter Tag des Gartens in Deutschland. Kuriose Feiertage - zweiter Sonntag im Juni © 2022 Sven Giese - Bild 3
Bundesweiter Tag des Gartens in Deutschland. Kuriose Feiertage – zweiter Sonntag im Juni © 2022 Sven Giese – Bild 3

Als kleinen Service für alle Gartenfreunde gibt es im Folgenden die anstehenden Termine des Tags des Gartens für die kommenden Jahre:

  • 2018: Sonntag, 10. Juni
  • 2019: Sonntag, 9. Juni (in diesem Jahr gibt es erstmals mit dem Tag des Modellflugs in Deutschland einen parallelen Aktionstag)
  • 2020: Sonntag, 14. Juni
  • 2021: Sonntag, 13. Juni
  • 2022: Sonntag, 12. Juni
  • 2023: Sonntag, 11. Juni
  • 2024: Sonntag, 9. Juni
  • 2025: Sonntag, 8. Juni
  • 2026: Sonntag, 13. Juni
  • 2027: Sonntag, 12. Juni
  • 2028: Sonntag, 10. Juni
  • 2029: Sonntag, 10. Juni
  • 2030: Sonntag, 9. Juni

Eine kurze Kulturgeschichte des Gartens: Von Klostergärten, Schrebergärten und Urban Gardening

Vor diesem Hintergrund lohnt es sich weiterhin, einen Blick auf die historische Entwicklung von der Schrebergartenbewegung hin zum modernen Urban Gardening zu werfen.

Zunächst ein paar Worte zur begrifflichen Definition eines Gartens: Ein Garten ist ein räumlich begrenztes Stück Land, auf dem Pflanzen unterschiedlichster Art angebaut und teilweise intensiv gepflegt werden. Im Gegensatz zu Parks und anderen öffentlichen Grünflächen werden Gärten mehrheitlich privat genutzt. Sinn und Zweck ist oftmals weniger der Ertrag von Nutzpflanzen, als vielmehr die Nutzung als Raum der Erholung und Entspannung.

Bundesweiter Tag des Gartens in Deutschland. Kuriose Feiertage - zweiter Sonntag im Juni © 2022 Sven Giese - Bild 4
Bundesweiter Tag des Gartens in Deutschland. Kuriose Feiertage – zweiter Sonntag im Juni © 2022 Sven Giese – Bild 4

Ein Garten kann Hobby, aber auch Ort der Kontemplation sein. Nicht umsonst schreibt Alexander Kluge in seinem Text Gärten sind wie Brunnen (2011) dem Klostergarten des europäischen Mittelalters eine besondere Rolle als Hortus Conlusus zu, einem abgegrenzten Ort, der die zuvor skizzierten Aspekte vereint:

In der Mitte solcher Klöster gab es einen Garten, der wichtigere Teil davon verschlossen, und hier fanden sich die schönsten Pflanzen und die Heilmittel konzentriert. Gelehrte Brüder und befehlsgewohnte Äbte hielten sich dort zu ausgewählten Zeiten auf. Dieses Gärten waren nicht alltäglich […]. Einen solchen Garten nennt man Hortus Conlusus, der Heiligen Jungfrau geweiht, aber auch offen für die Texte Homers, Ovids oder der Gnosis, wenn die Obrigkeit nicht aufpasst. […] Ein moderner Mensch braucht beides: das Haus (die Höhle) und seinen Acker (die Horizonte). Von diesen beiden Notwendigkeiten unterscheiden sich die Gärten. Es gibt die offenen, die wie die englischen viel Natur aufnehmen, und die geschlossenen, wie die heiligen Haine Hölderlins. Anders als bei Äckern haben ihre Flächen nichts mit Nutzen zu tun. Von den Häusern und den Treibhäusern unterscheiden sie sich, weil sie keinen Zeitdruck kennen und auch ohne Menschen vorhanden sind. Sie warten dann eben. Sie sind auch ein spätes Echo des Paradieses, in dem die zwei Menschen dort lange nicht das Wichtigste waren. Die Gärten, die so verschieden sind wie ein Hortus Conclusus, ein Locus Amonenus, ein Garten voller Unkraut oder die Ruinengärten des 18. Jahrhunderts, gibt es als umbauten Raum, aber auch im Inneren des Menschen.

(Quelle: Alexander Kluge: Gärten sind wie Brunnen, aus: Text und Kritik XI/11, S. 5f.)

Mit dem Aufkommen der Schrebergärten wurde dieser Aspekt allerdings wieder stärker in Richtung Nutzgarten und dem Anbau von Gemüse, Obst und Kräutern verschoben. Inzwischen gehen nicht wenige Stimmen so weit, die Schrebergartenbewegung und das Kleingartenwesen als die Keimzelle des modernen europäischen Urban Gardering zu verorten.

Inwieweit dem zuzustimmen ist, lasse ich an dieser Stelle einmal dahingestellt. Fakt aber ist, dass bereits die frühen Schrebergärten unter der Prämisse standen, Grünflächen im städtischen Raum zur Verfügung zu stellen, auf denen u.a. Kinder spielen, Sport treiben und vor allem etwas über die heimische Fauna lernen können sollten. Soweit der Rückgriff ins 19. Jahrhundert.

In den 1970er-Jahren betrat in New York eine Gärtnerbewegung die Bühne, die unter dem Schlagwort des Guerilla Gardening die heimliche Aussaat von Blumensamen als politischer Protest praktizierte. Anfänglich noch als radikale Spinner abgetan, scheint der Kerngedanke inzwischen immer mehr in der Mitte der Gesellschaft angekommen zu sein. So erhält das sogenannte Urban Gardening gerade in den großen Metropolen der Welt einen immer größeren Zuspruch und es werden zahlreiche Versuche unternommen, die vorhandenen städtischen Flächen (z.B. Dächer, Brachlandschaften usw.) im Sinne eines neuen ökologischen Bewusstseins dazu zu nutzen, primär Obst und Gemüse im urbanen Raum anzupflanzen (siehe dazu auch den Beitrag zum International Sunflower Guerrilla Gardening Day (dt. sinngemäß: Internationaler Tag des Sonnenblumen-Guerilla-Gärtnerns) am 1. Mai).

Den Betreibern dieser städtischen Gärten geht es hauptsächlich darum, die Nahrung dort herzustellen, wo man sie essen will. Eben in den Städten selbst. Auch wenn sich inzwischen eine ganze Reihe von Stadtplanern und Architekten mit dem Gedanken bzw. der Konzeption beschäftigen, wie solche Gartenstrukturen langfristig in das zukünftige Stadtbild integriert werden können, bleibt zunächst abzuwarten, was sich von diesem Versprechen ökologischer Nachhaltigkeit im urbanen Raum durchsetzen kann bzw. wird.

Bundesweiter Tag des Gartens in Deutschland. Kuriose Feiertage - zweiter Sonntag im Juni © 2022 Sven Giese - Bild 5
Bundesweiter Tag des Gartens in Deutschland. Kuriose Feiertage – zweiter Sonntag im Juni © 2022 Sven Giese – Bild 5

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Tag des Gartens.

Egal, ob in Deutschland, im Garten, auf dem Balkon oder sonst wo auf der Welt. :)

Weiterführende Links und Quellen zum bundesweiten Tag des Gartens am zweiten Sonntag im Juni