Erhebt die Gläser. Den 13. August feiern die USA seit 2016 als ihren nationalen Prosecco-Tag (engl. National Prosecco Day). Der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt trinkt mit. Ein Bericht über diesen Ehrentag für die italienischen Schaum-, Perl- und Stillweine aus Venetien und Friaul-Julisch Venetien. Cheers.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den National Prosecco Day ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist Tag des Prosecco?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag des Proseccos auf den 13. August?
- 4 Weinwissen: Fakten, die man zum Schaumwein Prosecco kennen sollte
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Tag des Proseccos in den Vereinigten Staaten
Wer hat den National Prosecco Day ins Leben gerufen?
Der National Prosecco Day geht auf eine Kooperation des Winzers Riondo Prosecco und den Kollegen des Webportals nationaldaycalendar.com aus dem Jahre 2016 zurück (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Im Gegensatz zu vielen anderen US-amerikanischen Beiträgen aus dem Kalender der Alkohol-Feiertage sind die Ursprünge des Ehrentags dieses Schaumweins gut dokumentiert.
Wann ist Tag des Prosecco?
Seit 2016 feiern die USA ihren nationalen Prosecco-Tag (engl. National Prosecco Day) immer am 13. August.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 13. August | Sonntag |
2024 | 13. August | Dienstag |
2025 | 13. August | Mittwoch |
2026 | 13. August | Donnerstag |
2027 | 13. August | Freitag |
2028 | 13. August | Sonntag |
2029 | 13. August | Montag |
2030 | 13. August | Dienstag |
2031 | 13. August | Mittwoch |
2032 | 13. August | Freitag |
2033 | 13. August | Samstag |
Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag des Proseccos auf den 13. August?
Wie bei den meisten anderen Kooperationen von nationaldaycalendar.com scheint es auch im Falle des Nationaltags des Proseccos keine konkrete Begründung für das gewählte Datum zu geben. So berichtet der entsprechende Beitrag zu diesem Anlass lediglich darüber, dass man den National Prosecco am 1. Januar 2016 registriert und für den 13. August in den Kalender aufgenommen habe.
Mehr Informationen liegen dazu leider nicht vor. Insofern ist hier von einer relativ willkürlichen Setzung im Kalender auszugehen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Immerhin passen das fruchtige Aroma und die anregende Spritzigkeit des italienischen Prosecco Spumante gut in den Sommermonat August.
Ob bei der Wahl des Datums der ebenfalls am 13. August gefeierte US-amerikanische Tag des Filets Mignon (engl. National Filet Mignon Day) eine Rolle gespielt hat, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. Dies gilt auch für eine mögliche Verbindung zum Internationale Linkshändertag (engl. International Lefthanders Day).
Weinwissen: Fakten, die man zum Schaumwein Prosecco kennen sollte
Fruchtiges Aroma. Anregende Spritzigkeit. Prosecco gehört weltweit zweifellos zu den beliebtesten Perlweinen überhaupt. Die Existenz des National Prosecco Day unterstreicht diese Aussage. Nicht nur in den Sommermonaten. Allerdings ist der Begriff etwas differenzierter zu betrachten. Denn seit 2010 ist Prosecco eine geschützte Herkunftsbezeichnung für italienische Schaumweine (ital. Spumante), Perlweine (ital. Frizzante) und – weniger bekannt – Stillweine aus den Regionen Venetien und Friaul-Julisch Venetien (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten). Weitere Informationen zu diesem Thema liefert auch der Beitrag zum internationalen Tag der italienischen Küche (engl. International Day of italian cuisines) am 17. Januar.
Die Vorliebe der Verbraucher für die prickelnden Prosecco-Varianten hat dafür gesorgt, dass die klassischen Stillwein-Varianten auf internationalen Märkten nur noch selten zu finden sind.
Dies erklärt auch, weshalb der Prosecco als Schaum- und Perlwein gerne auch als italienischer Champagner bezeichnet wird. Wobei dieser Vergleich natürlich nur bedingt korrekt ist (siehe dazu auch die Beiträge zum Deutschen Sekttag am Samstag vor Muttertag und dem US-amerikanischen Tag des Champagners (engl. National Champagne Day) am 31. Dezember).
In der gewachsenen Popularität des Schaumweins lag für einige Jahre aber auch das größte Problem. Denn aufgrund der großen Nachfrage führte hauptsächlich die Massenproduktion zu einem deutlichen Qualitätsverlust. Wie dieser Abstieg zu einer Art billigem Sekt für Mischgetränke vermieden werden konnte, beleuchten die folgenden Abschnitte (siehe dazu auch den Beitrag zur Open That Bottle Night am jeweils letzten Samstag im Februar).

Definition und begriffliche Annäherung: Was ist Prosecco?
Beginnen wir mit einer begrifflichen Annäherung. Denn wie zuvor bereits angedeutet, gilt es, die Bezeichnung Prosecco aus verschiedenen zeitlichen Perspektiven zu betrachten: den Zeitraum vor und nach dem Jahre 2010. Der Reihe nach.
Das heutige Prosecco-Anbaugebiet Venetien und Friaul-Julisch kann auf eine sehr lange Winzer-Tradition zurückblicken. Denn schon die römische Antike schätze den Vinum Pucinum aus dem italienischen Nordosten. Die Bezeichnung Prosecco geht dann allerdings erst auf das 18. Jahrhundert zurück. Sie bezeichnete ursprünglich eine edle, spät reifende Weißweintraube aus den Anbaugebieten des Dorfes Prosseck bei Triest (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Weißweins (engl. National White Wine Day) am 4. August).
Die Kombination aus den klimatischen Bedingungen der Region und der späten Reife dieser weißen Rebsorte brachte eine Besonderheit bei der Weinherstellung hervor. Denn die sehr kalten Winter im Nordosten Italiens unterbrechen zunächst den Gärungsprozess des lagernden Weins, der dann im Frühling eine Nachgärung erfährt und somit einen zusätzlichen, wenn auch geringen Kohlensäureanteil bekommt. Durch diesen natürlichen Prozess entsteht aus der weißen Rebsorte ein perlender Wein, der bis 2009 als Prosecco bezeichnet wurde (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Prosecco als geschützte Herkunftsbezeichnung für Weine aus Nordosten Italiens
Tatsächlich lässt sich das Datum der Neudefinition der Bezeichnung noch genauer bestimmen. Denn seit einem Beschluss des italienischen Landwirtschaftsministeriums am 17. Juli 2009 gilt der Prosecco als geschützte Marke bzw. Qualitätsprodukt aus Nordostitalien. Dies ist dann auch explizit in der EG-Verordnung Nr. 1166/2009 vom 30. November 2009 definiert, die ab dem 1. Januar 2010 in Kraft trat. Zu jeder Regel gibt es aber auch eine Ausnahme. Denn Winzer und Betriebe, die schon 2004 Prosecco produziert haben, dürfen diese Bezeichnung – trotz der strengen Regelung – weiterhin verwenden (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Die Politik reagierte damit auf die Überschwemmung des Marktes mit Prosecco-Erzeugnissen, die nicht aus den traditionellen Anbaugebieten, sondern aus den angrenzenden Weinregionen stammten. Kurzum, mit der Umsetzung dieses Beschlusses wandelte sich Prosecco von einer Rebsorten-Bezeichnung zu einer Herkunftsbezeichnung, die ausschließlich den Weinanbaugebieten der ursprünglichen Gegend um Venetien und Julisch-Friaul vorbehalten ist. Ähnliche Fälle zeigen auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag des Schweizer Käses (engl. National Swiss Cheese Day) am 2. Januar und dem Tag des Cognacs (engl. National Cognac Day) am 4. Juni.
Diese Neuregelung führte zugleich auch zur Bezeichnung Glera für die Trauben der Region, die mit einem Anteil von mindestens 85 % in einem Prosecco-Wein enthalten sein müssen.

Welche Qualitätsstufen von Prosecco gibt es?
Seit 2010 müssen Prosecco-Weine die Zusätze DOC (ital. Denominazione di origine controllata) oder DOCG (ital. Denominazione di Origine Controllata e Garantita) tragen, die zugleich ein Qualitätssiegel darstellen und auf die Herkunft der Schaumweine verweisen.
- DOC: Prosecco-Weine aus den offiziellen Prosecco-Anbaugebieten in Friaul-Julisch und Venetien.
- DOCG bezeichnet die höchste Qualitätsstufe für einen Prosecco-Wein. Diese Kennzeichnung dürfen lediglich Weine aus den Regionen Asolo, Valdobbiadene und Conegliano verwenden.
- Glera IGT: Alle aus der Glera-Traube hergestellten Weine, die aus anderen Weinanbaugebieten stammen, dürfen die Bezeichnung Prosecco nicht verwenden und müssen mit der Bezeichnung Glera IGT gekennzeichnet sein.
In diesem Sinne: Cheers und Euch allen einen tollen National Prosecco Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Italien oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Tag des Proseccos in den Vereinigten Staaten
- Beitrag zum US-amerikanischen National Prosecco Day am 13. August auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Die offizielle Website des Mitbegründers Riondo (englisch)
- Kalendereintrag zum US-amerikanischen National Prosecco Day am 13. August auf checkiday.com (englisch)
- Der National Prosecco Day in den Vereinigten Staaten am 13. August auf awarenessdays.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Prosecco mit einer ausführlichen Darstellung der verschiedenen Sorten und weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)