Der 21. März steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ganz im Zeichen des Naturschutzes. Denn dieses Datum feiern wir seit 1971 als Internationalen Tag des Waldes. Zumindest wenn es nach der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (engl. Food and Agriculture Organization of the United Nations – FAO) geht. Was es damit auf sich hat und warum der International Day of Forests einen festen Platz in der Sammlung kurioser Welttage verdient, erklärt der vorliegende Beitrag. Warum feiern wir heute also den Wald?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Internationaler Tag des Waldes?
Seit 1971 findet der Internationale Tag des Waldes (engl. International Day of Forests) immer am 21. März statt. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 21. März | Dienstag |
2024 | 21. März | Donnerstag |
2025 | 21. März | Freitag |
2026 | 21. März | Samstag |
2027 | 21. März | Sonntag |
2028 | 21. März | Dienstag |
2029 | 21. März | Mittwoch |
2030 | 21. März | Donnerstag |
2031 | 21. März | Freitag |
2032 | 21. März | Sonntag |
2033 | 21. März | Montag |
Wer hat den International Day of Forests ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage gilt auch im Falle des Internationalen Tag des Waldes, dass sowohl Initiator, das erste Begehen als auch die Begründung für die Wahl des Datums bekannt und dokumentiert sind. Im Rahmen der kuriosen Welttage ja nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit. ;)
Der International Day of Forests geht auf die Initiative der Food and Agriculture Organization of the United Nations zurück, die diesen angesichts des global zunehmenden Waldsterbens schon 1971 ins Leben gerufen hat. Somit steht dieser Aktionstag in direkter Verbindung zum Weltbodentag (engl. World Soil Day) am 5. Dezember.
Dabei begründete die FAO ihre Wahl des Datums mit dem 21. März als Datum des Frühlingsanfangs (siehe dazu auch die Liste der botanischen Feiertage). Wobei dieser von Jahr zu Jahr variiert und dieser Termin auch als Empfehlung zu sehen ist.
Insofern hat dies nichts mit dem parallel gefeierten Welttag des Holzes (engl. World Wood Day) und dem Welttag der Poesie (engl. World Poetry Day) zu tun. Dies gilt auch für den International Colour Day (dt. Internationaler Tag der Farbe) und den Welt-Down-Syndrom-Tag (engl. World Down Syndrome Day). Erst recht für den US-amerikanischen Tag des Baguettes (engl. National French Bread Day) und den Welttag der Tattoos (engl. World Tattoo Day).
Zumindest konnte ich im Zuge der Recherchen hier keinen inhaltlichen Bezug feststellen.

International Day of Forests: Ein Aktionstag ohne große Wirkung in Deutschland
Obwohl dieser Tag des Waldes in vielen europäischen Staaten etabliert ist (z. B. in Österreich und der Schweiz), scheint man sich in Deutschland eher schwer zu tun. Zwar tauchen vereinzelt Hinweise auf diesen Aktionstag zum Schutz des Waldes auf, wirklich durchgesetzt scheint er sich seit 1971 aber nicht zu haben. Wesentlich präsenter ist hier der 2008 geschaffene Tag der Allee am 20. Oktober. Für diese geringe Bekanntheit gibt es aber eine Reihe von Gründen:
- Bereits 1951 empfahl die FAO die Einführung des Weltfesttags des Baumes, der in Deutschland seit 1952 immer am 25. April als sogenannter Tag des Baumes begangen wird. Bekannt wurde dieser Aktionstag hierzulande hauptsächlich durch die öffentlichkeitswirksame Pflanzung eines Ahornbaums im Bonner Hofgarten durch den damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuß (siehe dazu auch den Beitrag zum niederländischen Fest der Bäume (nl. Nationale Boomfeestdag) am dritten Mittwoch im März).
- Obwohl Wissenschaftler seit einigen Jahren einen vermehrt frühen Blattaustrieb bei Waldbäumen feststellen und hier primär die globale Erwärmung infolge des Klimawandels als Ursache betonen, scheint der frühe Zeitpunkt im Jahr ein Grund für die geringe Popularität dieses Aktionstages zu sein. Denn nach wie vor lässt sich der Blattaustrieb der meisten Bäume noch nicht beobachten. Sollte sich die Beobachtung der zeitlichen Verschiebung in den nächsten Jahren allerdings bestätigen, so mag dies die Situation des heutigen Aktionstages sicherlich nochmals in einem anderen Licht erscheinen lassen. Was ironisch genug wäre (siehe dazu auch den Beitrag zum Weltregenwaldtag (engl. World Rainforest Day) am 22. Juni).
- Abschließende interessante Randnotiz: In der Folge des Internationalen Tag des Waldes wird am 22. März immer der internationale Weltwassertag (engl. World Water Day) begangen.
In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Tag des Waldes.
Egal, wo auf der Welt Ihr Euch gerade befindet.:)
Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März
- Website der UNO zum International Day of Forests am 21. März (englisch/mehrsprachig)
- Die offizielle Website der Waldschutzorganisation PEFC (deutsch)
- Offizielle Website der FAO zum International Day of Forests (englisch)
- Beitrag zum International Day of Forests am 21. März auf dem Webportal anydayguide.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 21. März als International Day of Forests der UNO auf checkiday.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)