Welttag der Poesie – UNESCO World Poetry Day

Schon gewusst? Seit 2000 steht der 21. März als UNESCO Welttag der Poesie (engl. World Poetry Day) im Zeichen von Dichtung, Lyrik und Poesie. Grund genug, diesem poetischen Anlass mit internationaler Ausrichtung einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren und seine Geschichte im Folgenden zu erzählen. Worum geht es dabei?

 World Poetry Day - UNSECO Welttag der Poesie. Kuriose Feiertage - 21. März © 2019 Sven Giese
Gwendolyn Brooks-Plakette „Poetry“ auf dem Library Way New York. (East 41 Street/Fith Avenue) © 2019 Sven Giese

Wer hat den World Poetry Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der literarischen Feiertage und UNESCO-Anlässen gilt auch im Falle des World Poetry Day, dass seine Ursprünge bzw. Hintergründe relativ gut dokumentiert sind. Buchmenschen und Sprachfreunde sind diesbezüglich ja eher genau. ;)

Der World Poetry ist eine Initiative der UNESCO (engl. United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization – Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) aus dem Jahre 1999. Konkret verabschiedet wurde dieser internationale Aktionstag zu Ehren der Poesie durch die 30. UNESCO-Generalversammlung vom 26. Oktober bis 17. November in Paris mit der Resolution 30C/RES.29. Die erste Auflage fand dementsprechend am 21. März 2000 statt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wann ist Welttag der Poesie?

Seit 2000 feiern wir den von der UNESCO initiierte Welttag der Poesie (engl. World Poetry Day) immer am 21. März des Jahres. Wer von Euch seine lyrischen Ambitionen für die nächsten Jahre planen möchte, sollte sich folgende Wochentage im Kalender notieren:

JahrDatumWochentag
202321. MärzDienstag
202421. MärzDonnerstag
202521. MärzFreitag
202621. MärzSamstag
202721. MärzSonntag
202821. MärzDienstag
202921. MärzMittwoch
203021. MärzDonnerstag
203121. MärzFreitag
203221. MärzSonntag
203321. MärzMontag

Weshalb fällt der Welttag der Poesie auf den 21. März?

Tatsächlich liefert die Generalversammlung der Vereinten Nationen in ihrer Proklamation des World Poetry Day vom 3. November 1999 gleich auch eine Begründung für das Datum des 21. März mit. Laut diesem Dokument fiel die Wahl auf den 21. März als kalendarischer Frühlingsbeginn auf der nördlichen Hemisphäre. Im Wortlaut der Proklamation:

„This is why, after studying the differentforms that such action might take, it was agreed that 21 March, the first day of spring in thenorthern hemisphere, should be proclaimed International Poetry Day.“

(Quelle: Generalversammlung der UNO: Proclamation of 21 March as World Poetry Day vom 3. November 1999 – Seite 2)

Nicht unerwähnt sollte hier allerdings bleiben, dass die Idee für einen internationalen Poesie-Tag keineswegs eine genuine Idee der UNESCO ist.

Geht man der Sache nach, so finden sich relativ schnell Hinweis auf einen World Poetry Day, der auf die US-Amerikanerin Tessa Sweezy Web und das Jahr 1936 zurückgeht. Die aus Ohio stammende Sweezy Web hatte in diesem Jahr damit begonnen, lokale Dichter und Poeten am jeweils dritten Samstag im Oktober mit einem eigenen Ehrentag zu feiern. Dies war zugleich aber auch der Startschuss für eine weltweite Verbreitung dieser Idee, die bis 1951 Teilnehmer aus über 41 Nationen gewinnen konnte.

Als Datum kristallisierte sich hier im Laufe der Zeit allerdings der 15. Oktober heraus, der als Referenz an den Geburtstag des römischen Dichters und Epikers Virgil (70 – 19. v. Chr.) verstanden wurde. Diese Tradition hat – unabhängig vom UNSECO World Poetry Day – in vielen Ländern als nationale Variante des Ehrentags der Poesie nach wie vor Bestand (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ziele und Intention des World Poetry Day: der Stellenwert der Poesie im Informationszeitalter des 21. Jahrhunderts

Wie immer bei den von der UNESCO und den unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen initiierten Welttagen gibt es auch im Falle des World Poetry Day einen ernsten Hintergrund und appellativen Impetus. So soll mit dem World Poetry hauptsächlich an den Stellenwert der Poesie als Ausdruck der Vielfalt des menschlichen Kulturguts Sprache im Informationszeitalter des 21. Jahrhunderts erinnert werden. Siehe dazu auch den Beitrag zum ebenfalls von der UNESCO initiierten Internationalen Tag der Bildung (alternativ auch: Welttag der Bildung – UNESCO International Day of Education) am 24. Januar.

Dabei betonen die Vereinten Nationen in diesem Zusammenhang aber vor allem auch die Bedeutung und Förderung des interkulturellen Austauschs durch die Überlieferung mündlicher Tradition(en). Um es mit den Worten der UNESCO General-Direktorin Irina Bokova aus dem Jahre 2014 zu sagen:

„As a deep expression of the human mind and as a universal art, poetry is a tool for dialogue and rapprochement. The dissemination of poetry helps to promote dialogue among cultures and understanding between peoples because it gives access to the authentic expression of a language.“

(Irina Bokova, Director-General of UNESCO – Quelle: Message for the World Poetry Day – 21. März 2014 – siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)

Konkret umgesetzt werden soll dies am 21. März durch eine Vielzahl an Veranstaltungen, deren Spektrum von Lesungen über Ausstellungen bis hin zur Rezitation von Lyrik in Medien und kulturellen Einrichtungen reicht. Da die UNESCO mit ihren Welttagen aber immer auch ein Bewusstsein für das jeweilige Thema bei den jüngeren Generationen schaffen will, sollen mit diesen Aktionen primär Kinder und Jugendliche angesprochen und ihr Interesse an der Poesie geweckt werden.

Was vor diesem Hintergrund allerdings die globale Aktion des Trommelns für den Frieden um 11:30 Uhr MEZ bedeuten soll, möge man mir seitens der Initiatoren bei Gelegenheit mal erklären. Diese inhaltliche Brücke erschließt sich mir offen gesagt nicht so ganz. Aber egal, Frieden und Poesie sind auch so in die Kategorie des Guten, Wahren und Schönen einzuordnen und das reicht mir dann auch zunächst als Hinweis. ;)

Zum Welttag der Poesie: Drei Poesie-Empfehlungen in eigener Sache

Oh, und bevor ich das vergesse, die deutsche Zentralveranstaltung zum Welttag der Poesie wird von der Literaturwerkstatt Berlin und ihrem Webportal lyrikline.org ausgerichtet. Vielleicht sollte ich dort nochmals wegen des Trommelns nachfragen (…) ansonsten abschließend noch drei Hinweise in eigener Sache bzw. Lyrik-Werke, die ich in den vergangenen Wochen gelesen habe.

Zunächst die Gedichtsammlung Ein Aquarium des US-Amerikaners Jeffrey Lang (Berenberg 2012). Weiterhin ein Langgedicht in Buchform: Das Ministerium der verletzten Gefühle vom indischen Autor und Poeten Altaf Tyrewala (Berenberg 2013) sowie abschließend die lyrische Maori-Erzählung Sternen-Waka des Neuseeländers Robert Sullivan (MANA Verlag 2012). Alle drei Werke liegen als deutsch-englische Ausgaben vor und wer sich für das Thema moderne (internationale) Poesie interessiert, sollte hier unbedingt mal einen Blick darauf werfen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer von Euch nichts mit Lyrik anfangen kann, für den/die bietet der 21. März eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. International begeht man dieses Datum auch Welt-Down-Syndrom-Tag (engl. World Down Syndrome Day) und als Welttag der Hauswirtschaft (engl. World Home Economics Day). Nicht zu vergessen, den Welttag der Tattoos (engl. World Tattoo Day), den International Colour Day (dt. Internationaler Tag der Farbe) und den Welttag des Holzes (engl. World Wood Day). Die USA feiern den 21. März als Tag des Baguettes (engl. National French Bread Day).

An dieser Stelle auch noch ein herzliches Dankeschön an Frau Heid vom Literarischen Verein der Pfalz e. V., die mich per Mail auf die Begründung des Datums aufmerksam gemacht hat.

In diesem Sinne: Euch allen einen tollen und inspirierenden World Poetry Day.

Egal, wo Ihr Euch gerade befindet. :)

Weitere Informationen und Quellen zum UNESCO Welttag der Poesie am 21. März