International Chameleon Day – Internationaler Tag des Chamäleons – 9. Mai

Am 9. Mai ist Internationaler Tag des Chamäleons (engl. International Chameleon Day). Dabei handelt es sich bei diesem weltweiten, von der NGO Wildlife Madagascar 2024 initiierten Anlass um einen relativ neuen Aktionstag. Grund genug, die Geschichte und das Anliegen dahinter auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu beleuchten. Ein Bericht.

Nahaufnahme eines farbenfrohen Chamäleons mit detailreicher, strukturierter Haut.
Internationaler Tag des Chamäleons – International Chameleon Day. Kuriose Feiertage – 9. Mai © 2025 Sven Giese – Bild 1

Wer hat den International Chameleon Day ins Leben gerufen?

Der International Chameleon Day geht auf die Initiative der NGO Wildlife Madagascar zurück.

Ziel der Gründer war es, Chamäleons aus dem Schatten anderer Artenschutzkampagnen zu holen und ihnen einen festen Platz im globalen Kalender zu geben. In Zusammenarbeit mit über 40 Universitäten, Zoos, IUCN-Expertengruppen und lokalen Naturschutzprojekten wurde dieser Aktionstag erstmals im Jahr 2024 durchgeführt.

Zu den Unterstützern zählen unter anderem das Caméléon Center Conservation, Fanamby und Forschende wie Dr. Christopher Anderson, die sich seit Jahren mit Chamäleons und ihrem Verhalten beschäftigen. Für die zweite Auflage im Jahr 2025 wird die Bewegung bereits internationaler: Schulen, Zoos, NGOs und Privatpersonen bereiten eigene Events vor, um auf Chamäleonschutz aufmerksam zu machen. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den thematisch verwandten Beitrag zum letzten Freitag im Oktober als World Lemur Day (dt. Welt-Lemuren-Tag).

Wann ist Internationaler Tag des Chamäleons?

Seit 2024 findet der Internationale Tag des Chamäleons immer am 9. Mai statt. Wer von Euch hier in Zukunft teilnehmen möchte, sollte sich folgende Wochentage für die kommenden Jahre im Kalender der Umwelt-Aktionstage anstreichen:

JahrDatumWochentag
20259. MaiFreitag
20269. MaiSamstag
20279. MaiSonntag
20289. MaiDienstag
20299. MaiMittwoch
20309. MaiDonnerstag
20319. MaiFreitag
20329. MaiSonntag
20339. MaiMontag
20349. MaiDienstag
20359. MaiMittwoch

Nicht zu verwechseln ist dieser internationale Anlass mit dem US-amerikanischen National Chameleon Day am 16. August. Im Gegensatz zum 9. Mai ist dieser Chamäleon-Feiertag aber nicht sonderlich gut dokumentiert (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).

Ein buntes Chamäleon sitzt auf einem Ast vor dichtem Grün und blickt leicht zur Seite.
Internationaler Tag des Chamäleons – International Chameleon Day. Kuriose Feiertage – 9. Mai © 2025 Sven Giese – Bild 2

Weshalb fällt der International Chameleon Day auf den 9. Mai?

Die Wahl des 9. Mai als Datum für den Chamäleon-Tag hat keinen konkreten inhaltlichen Bezug, sondern ist eher unter pragmatischen Gesichtspunkten zu verstehen. Laut den Initiatoren erfolgte diese Wahl in enger Abstimmung mit internationalen Partnern. Ziel war es, einen festen, unverwechselbaren Termin im dicht gedrängten Kalender zu finden, der ganz den Chamäleons gehört.

Mindestens drei Vorteile mit sich:

  • Keine Terminkollision: Große Umwelttage wie der Welt-Schildkrötentag am 23. Mai folgen erst später. Der 9. Mai bietet also ein mediales „Zeitfenster“, in dem Chamäleons die volle Aufmerksamkeit bekommen können.
  • Schul- und Museumssaison: In vielen Ländern liegen zu dieser Zeit die Prüfungen entweder schon hinter den Lernenden oder stehen kurz bevor. Bildungseinrichtungen können den Tag daher gut für Aktionen und Projekte nutzen.
  • Günstige Jahreszeit: Auf der Nordhalbkugel ist Frühling, auf der Südhalbkugel Spätherbst – beides sind klimatisch geeignete Phasen für Exkursionen, Naturbeobachtungen und Outdoor-Events.

Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum parallel begangenen Europatag (engl. European Day) und dem brasilianischen Tag des Orgasmus gibt, vermag ich nicht zu sagen. Nicht zu vergessen, den 9. Mai als Tag der verlorenen Socke (engl. Lost Sock Memorial Day) und den US-amerikanischen Foodie-Tag (engl. National Foodies Day).

Ziele und Intention – Worum geht es beim internationalen Chamäleon-Tag?

Der International Chameleon Day verfolgt klare Ziele: informieren, aktivieren und verbinden. Chamäleons sind mehr als Farbwechsler und gelten als Indikatoren für intakte Ökosysteme, verkörpern faszinierende Studienobjekte, stehen aber leider auch für stark bedrohte Arten. Siehe dazu auch den Beitrag zum Tag des Artenschutzes (engl. United Nations World Wildlife Day) am 3. März.

Chamäleons ins Bewusstsein rücken

Chamäleons gelten oft als Exoten, doch ihr ökologischer Wert ist enorm. Rund 228 Arten sind derzeit bekannt. Ein Drittel davon ist laut IUCN bereits bedroht. Der International Chameleon Day macht auf diese stille Krise aufmerksam. Durch Ausstellungen, Unterrichtsmaterialien und die weltweite Aktion #ShowYourColors soll die Vielfalt der Chamäleons in Klassenzimmern, Zoos, Medien und sozialen Netzwerken in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses rücken (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Buntes Chamäleon streckt ein Vorderbein aus und blickt in die Kamera im Regenwald.
Internationaler Tag des Chamäleons – International Chameleon Day. Kuriose Feiertage – 9. Mai © 2025 Sven Giese – Bild 3

Schutz konkret ermöglichen

Wer Chamäleons schützen will, findet am 9. Mai zahlreiche Anknüpfungspunkte. Die Initiatoren rufen dazu auf, sich aktiv zu beteiligen:

Jede Maßnahme zählt und stärkt die Chancen, dass Chamäleons auch in Zukunft in ihrer natürlichen Umgebung leben können.

Wissen teilen – verständlich und zugänglich

Wildlife Madagascar stellt Lern- und Informationsmaterial kostenlos bereit: von Faktenblättern über Bastelvorlagen bis zu ganzen Unterrichtsmodulen in mehreren Sprachen. Diese Inhalte ermöglichen Bildungseinrichtungen, ohne große Hürden eigene Projekte umzusetzen – vom Kinderquiz bis zur Ausstellung im Schulflur. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den Beitrag zum World Environmental Education Day (dt. Welttag der Umweltbildung) am 26. Januar.

Nahaufnahme eines farbenfrohen Chamäleons mit geschlossenen Augen auf einem Blatt.
Internationaler Tag des Chamäleons – International Chameleon Day. Kuriose Feiertage – 9. Mai © 2025 Sven Giese – Bild 4

Chamäleons – zwischen Mythos, Technik und Zukunft

Was viele nicht wissen: Chamäleons sind nicht nur ein faszinierendes Stück Biodiversität, sondern auch Quelle für technologische Innovation. Ihre Zungenmechanik ist so effizient, dass sie Forschende bei Greifarmen und Hochgeschwindigkeitssystemen inspiriert. Ihre Hautstruktur, die Farben durch nanokristalline Gitter erzeugt, gilt als Modell für adaptive Materialien in Mode, Tarnung oder Displaytechnik.

Auch kulturell sind Chamäleons mehr als Naturerscheinungen: In Madagaskar gelten sie mancherorts als Tabutier, in anderen afrikanischen Kulturen symbolisieren sie Veränderung, Unsichtbarkeit oder göttliche Boten. Ironisch dabei: Während das Chamäleon als Symbol für Anpassung gilt, ist seine reale Überlebensfähigkeit durch menschlichen Einfluss stark eingeschränkt. Der Aktionstag macht diesen Widerspruch sichtbar.

In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten internationalen Tag des Chamäleons.

Egal, ob auf Madagaskar, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum 9. Mai als International Chameleon Day