World Environmental Education Day – der Welttag der Umweltbildung 2023

Der 26. Januar steht ganz im Zeichen der pädagogischen Beschäftigung mit dem Thema Umwelt. Denn dieses Datum begeht man in vielen Ländern als World Environmental Education Day (dt. Welttag der Umweltbildung). Was es damit auf sich hat und warum auch dieser Aktionstag einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die Zeilen des vorliegenden Beitrags. Worum geht es dabei?

World Environmental Education Day - Welttag der Umweltbildung. Kuriose Feiertage - 26. Januar © 2018 Sven Giese - Bild 1
World Environmental Education Day – Welttag der Umweltbildung. Kuriose Feiertage – 26. Januar © 2018 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Welttag der Umweltbildung?

Seit 1972 findet der Welttag der Umweltbildung (engl. World Environmental Education Day) immer am 26. Januar statt. Damit steht dieser Aktionstag in den kommenden Jahren an folgenden Wochentagen im Kalender:

JahrDatumWochentag
202326. JanuarDonnerstag
202426. JanuarFreitag
202526. JanuarSonntag
202626. JanuarMontag
202726. JanuarDienstag
202826. JanuarMittwoch
202926. JanuarFreitag
203026. JanuarSamstag
203126. JanuarSonntag
203226. JanuarMontag
203326. JanuarMittwoch

Wer hat den World Environmental Education Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen anderen der hier versammelten Umwelt-Aktionstage sind auch im Falle des World Environmental Education Day die Hintergründe halbwegs gut dokumentiert.

So geht die ursprüngliche Initiative für diesen Welttag der Umweltbildung auf die Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen oder auch Weltumweltkonferenz, kurz UNCHE (engl. United Nations Conference on the Human Environment) vom 5. bis zum 16. Juni 1972 in Stockholm. Dies war zugleich auch die erste Umwelt-Konferenz der Vereinten Nationen überhaupt, die zugleich als Geburtsstunde bzw. Beginn der internationalen Bestrebungen zur Durchsetzung einer globalen Umweltpolitik.

Die 1200 teilnehmenden Vertreter aus 113 Nationen verabschiedeten als Ergebnis dieser Tagung 26 Prinzipien für die Themenbereiche Umwelt und Entwicklung, die durch einen Aktionsplan mit 109 Empfehlungen für das internationale Umweltmanagement detailliert ausführt.

Dementsprechend erklärten sich die unterzeichnenden Mitgliedsstaaten zur grenzüberschreitenden Kooperation, aus der schließlich am 15. Dezember 1972 auch UNEP, das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (engl. United Nations Environment Programme – UN-Resolution 27/2997) resultierte.

Weshalb fällt der internationale Aktionstag zur Umweltbildung auf den 26. Januar?

Eigentlich wäre an dieser Stelle ja zu erwarten, dass man angesichts des oben genannten Zeitraums diesen Anlass im Juni verorten würde. Faktisch gibt es aber tatsächlich zwei abweichende Termine für diesen internationalen Aktionstag zur Umweltbildung.

Denn während der World Environmental Education Congress (WEEC) den World Environmental Education Day jeweils am 14. Oktober begeht, rufen zahlreiche Umweltgruppen und Organisationen am 26. Januar dazu auf, den Bildungsansatz für einen verantwortungsbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Erde zu verbreiten.

Während sich der WEEC mit seiner Wahl konkret auf die United Nations Intergovernmental Conference on Environmental Education am 14. Oktober 1977 in Tbilisi, Georgien bezieht, scheint mir der 26. Januar eher symbolischen Charakters zu sein. Konkret bietet sich hier der inhaltliche Bezug zu den 1972 verabschiedeten 26 Prinzipien für eine gemeinsame Umwelt als Interpretation an (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Als Datum ergibt sich aus dieser Lesart dann der 26. Tag des ersten Monats im Jahr, also der heutige 26. Januar. Dies ist aber, wie zuvor erwähnt, nicht offiziell bestätigt und nur eine rein subjektive Interpretation meinerseits.

World Environmental Education Day - Welttag der Umweltbildung. Kuriose Feiertage - 26. Januar © 2018 Sven Giese - Bild 2
World Environmental Education Day – Welttag der Umweltbildung. Kuriose Feiertage – 26. Januar © 2018 Sven Giese – Bild 2

Ziele und Intention: Worum geht es beim World Environmental Education Day?

Unabhängig davon, welchen der beiden Termine man an dieser Stelle nun bevorzugt, bleibt die Kernaussage des heutigen Aktionstages aber gleich (siehe dazu auch den Beitrag zum niederländischen Fest der Bäume (nl. Nationale Boomfeestdag) am dritten Mittwoch im März).

Denn mit dem World Environmental Education Day soll hauptsächlich die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Umweltbildung als wissenschaftliche Disziplin sensibilisiert werden. Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf den sozialen und gesellschaftlichen Implikationen der Umweltproblematik, deren Folgen wir in den kommenden Jahren noch deutlicher zu spüren bekommen werden.

Gerade in Zeiten von Fake News und marktschreierischen Leugnern des Klimawandels ist hier die Stimme der empirischen Vernunft sicherlich zu fördern. Und am Ende wird es sowieso auf das bewährte pädagogische Prinzip hinauslaufen: Wer nicht hören will, muss fühlen. Da hilft dann auch ein vermeintliches Glauben nicht.

Wer von Euch nach passenden kalendarischen Alternativen sucht, der/die kann den 26. Januar auch mit einigen anderen Anlässen feiern. So begehen die USA dieses Datum als Versteck-einen-Kuchen-Tag (engl. Hide a Cake Day), als Tag der Ehepartner (engl. National Spouses Day), als Tag des Erdnusskrokant (engl. National Peanut Brittle Day) und als National Green Juice Day (dt. Tag des Kohlsafts). Damit nicht genug, denn der  26. Januar ist zugleich auch der australische Nationalfeiertag, der Australia Day.

In diesem Sinne: Euch allen einen lehrreichen World Environmental Education Day.

Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch begeht.

Weitere Informationen und Quellen zum Welttag der Umwelterziehung am 26. Januar