Würdigt die Buchhaltung, feiert das Rechnungswesen. Am 10. November findet jährlich der Internationale Tag der Buchhaltung (engl. International Accounting Day) statt. Grund genug, die Hintergründe dieses Aktionstages auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu skizzieren. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den International Accounting Day ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist der Internationale Tag der Buchhaltung ?
- 3 Weshalb fällt der International Accounting Day auf den 10. November?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim International Accounting Day?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum 10. November als International Accounting Day
Wer hat den International Accounting Day ins Leben gerufen?
Ein eindeutig belegbarer Initiator oder eine eindeutig belegbare Initiatorin des International Accounting Day ist in den verfügbaren Quellen nicht dokumentiert.
Etablierung des 10. November durch Online-Kalender und als Event
Abgesehen davon findet er sich als eigenständiger Eintrag auf den gängigen Online-Kalendern, aber auch bei Brancheninitiativen und Unternehmen. Letztgenannte nutzen diesen Beitrag aus dem Kalender der Ehrentage für Berufe zur Anerkennung im Team, Fortbildungsangeboten, öffentlichen Informationen oder Recruiting-Aktivitäten (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Die Rolle und Bedeutung von Luca Pacioli für den Tag der Buchhaltung
Inhaltlich ist der Internationale Tag der Buchhaltung in der Regel mit der Würdigung des italienischen Mathematikers und Franziskanermönches Luca Pacioli (1445–1517) verknüpft, den viele Quellen als „Vater der Buchführung“ betrachten. Der Renaissancegelehrte veröffentlichte 1494 mit der „Summa de arithmetica, geometria, proportioni et proportionalità“ sein bekanntestes Werk, in welchem er das Prinzip der doppelten Buchführung systematisch beschrieb. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den Beitrag zum Fibonacci-Tag (engl. Fibonacci Day) am 23. November.
Worin ist diese zentrale Rolle Luca Paciolis begründet?
Mit dem Übergang zu einer Geldwirtschaft im 13. Jahrhundert benötigten Kaufleute belastbare Buchführung, um parallel laufende, kreditfinanzierte Geschäfte zu steuern. Bereits 1458 beschrieb Benedetto Cotrugli (1416–1469) die doppelte Buchführung als System von Soll- und Haben-Einträgen und markierte damit einen Wendepunkt für die Buchhaltung. Luca Pacioli fasste die Praxis in der „Summa de Arithmetica“ didaktisch zusammen und machte Journal und Hauptbuch zum Lehrstandard. Besonders der Abschnitt „Particularis de Computis et Scripturis“ wurde über Jahrhunderte Referenztext und erklärte Vermögen, Forderungen, Vorräte, Schulden, Kapital, Erträge und Aufwendungen. Er erläuterte auch das Führen von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung und prägte damit die kaufmännische Ausbildung in Europa.
Dieses Grundprinzip bildet die Basis der Fehlerminimierung, Nachvollziehbarkeit und Kontrolle in der modernen Unternehmensführung. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den Beitrag zum Internationalen Tag der Mathematik (engl. International Day of Mathematics) am 14. März.
Wann ist der Internationale Tag der Buchhaltung ?
Der Internationale Tag der Buchhaltung fällt jedes Jahr auf den 10. November. Wer von Euch hier in Zukunft mitfeiern möchte, sollte sich für die kommenden Jahre die folgenden Termine im Kalender anstreichen:
| Jahr | Datum | Wochentag |
|---|---|---|
| 2025 | 10. November | Montag |
| 2026 | 10. November | Dienstag |
| 2027 | 10. November | Mittwoch |
| 2028 | 10. November | Freitag |
| 2029 | 10. November | Samstag |
| 2030 | 10. November | Sonntag |
| 2031 | 10. November | Montag |
| 2032 | 10. November | Mittwoch |
| 2033 | 10. November | Donnerstag |
| 2034 | 10. November | Freitag |
| 2035 | 10. November | Samstag |
| 2036 | 10. November | Montag |
Nicht zu verwechseln ist diese Würdigung der Buchhaltung am 10. November mit verwandten Anlässen. So finden sich in den englischsprachigen Quellen Hinweise auf den US-amerikanischen National Accounting Day im Mai und das Veranstaltungsformat Accounting Day, welches nicht an ein konkretes Datum gebunden ist. International ausgerichtet ist hier aber nur der 10. November (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der International Accounting Day auf den 10. November?
Die Begründung für den 10. November als Datum des International Accounting Day erfolgt in der Regel unter Hinweis auf das Publikationsdatum von Luca Paciolis „Summa de arithmetica“ im Jahr 1494. Während die Jahresangabe als historisch gesichert gilt, findet sich in den historischen Standardnachschlagewerken allerdings keine Angabe zur tagesgenauen Erstveröffentlichung.
Dementsprechend scheint der 10. November eher als symbolisches Datum etabliert worden zu sein. Ob es hier ggf. eine inhaltliche Verbindung zum parallel begangenen Welttag der Wissenschaft (engl. World Science Day for Peace and Development) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht ermitteln (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Ziele und Intention: Worum geht es beim International Accounting Day?
Der Name ist hier natürlich Programm. Das Datum würdigt die historische Rolle der doppelten Buchführung als Fundament verlässlicher Rechnungslegung, die Pacioli in die Breite trug. Dementsprechend zielt der International Accounting Day darauf ab, die Bedeutung von Buchhaltung und Rechnungswesen für Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft sichtbar zu machen. Hier reicht das inhaltliche Spektrum von korrektem Controlling bis zu transparenten Jahresabschlüssen. Siehe dazu auch die Beiträge zum Internationalen Tag des Taschenrechners (engl. International Pocket Calculator Day) am 1. April und zum Tag der Tabellenkalkulation (engl. National Spreadsheet Day) am 16. Oktober.
Im Mittelpunkt stehen Wertschätzung für die Arbeit von Accounting-Profis, Nachwuchsgewinnung sowie das Bewusstsein für Qualität, Genauigkeit und ethische Standards in der Finanzberichterstattung. Praktisch reicht die Spanne von internen Danksagungen und kleinen Teamaktionen über Social-Media-Beiträge bis zu Fachveranstaltungen, mit denen die Rolle des Rechnungswesens im Alltag von Organisationen erklärt wird (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wer von Euch nichts mit der buchhalterischen Würdigung anfangen kann, für den/die bietet der 10. November einige kalendarische Alternativen. Die USA feiern dieses Datum auch als Vergissmeinnicht-Tag (engl. National Forget-Me-Not-Day), als Tag des Vanille-Cupcakes (engl. National Vanilla Cupcake Day) und als New Yorker Tag der Sesamstraße (engl. Sesame Street Day). In Deutschland kennen wir den 10. November seit 2023 auch als bundesweiten Tag der Tagespflegen und als Sir-ja-Sir-Tag.
In diesem Sinne: Würdigt die Buchhaltung, feiert das Rechnungswesen und habt einen entspannten Internationalen Tag der Buchhaltung.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch begeht.
Weitere Informationen und Quellen zum 10. November als International Accounting Day
- Kalendereintrag zum 10. November als International Accounting Day auf dem Webportal checkiday.com (englisch)
- International Accounting Day – auf: daysoftheyear.com (englisch)
- Beitrag zum International Accounting Day auf dem Online-Kalender anydayguide.com (englisch)
- Der US-amerikanische National Accounting Day auf der Plattform accountingday.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu Luca Pacioli mit ausführlicher Biografie und einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Pacioli Issues „Summa de arithmetica“, the First Great General Work on Mathematics – auf: historyofinformation.com (englisch)
- Mary Bellis: History of Accounting From Ancient Times to Today. The Medieval and Renaissance Revolution of Bookkeeping – auf: thoughtco.com am 2. Mai 2025 (englisch)
- Kerstin Buhlmann: Am 10. November ist der Tag der Buchhaltung – auf: l-iz.de am 22. September 2023 (deutsch)
- Stefan Johnke: Billomat feiert den International Accounting Day! – auf: billomat.com am 10. November 2021 (deutsch)