Am 10. November feiert das 1775 gegründete United States Marine Corps sein Jubiläum. Parallel dazu gibt es seit 2010 aber auch den von Timo Lokoschat ins Leben gerufenen Sir-ja-Sir-Tag. Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann findet der Sir-ja-Sir-Tag statt?
Seit 2010 findet der Sir-ja-Sir-Tag parallel zum Gründungsdatum des United States Marine Corps immer am 10. November statt. Dies mag in Deutschland nur relativ wenige Menschen interessieren, ist aber aus zwei Gründen bemerkenswert und gehört dann doch in die Kategorie der kuriosen Feiertage.
Wer hat den Sir-ja-Sir ins Leben gerufen?
Der Sir-ja-Sir-Tag geht auf den deutschen Autoren bzw. Journalisten Timo Lokoschat und das Jahr 2010 zurück. Entstanden ist dieser Anlass wohl im Zuge von Lokoschats Buch: Es wird eng im Kalender. 365 Kuriose Gedenk- und Feiertage (siehe ebd. S. 180).
Der kleine Band liefert dann gleich auch eine Begründung für die Wahl des Namens: So hatte die Redaktion der Harald Schmidt-Show in einer Untersuchung herausgefunden, dass die Aufforderung „Rein da!“ die häufigste Aussage deutscher (Nazi-)Soldaten in Hollywood-Filmen darstelle. Übertragen auf den Ehrentag des United States Marine Corps und die filmische Darstellung Angehöriger des amerikanischen Militärs dürfte hier „Sir, ja, Sir!“ mit geschätzten 20 Prozent ganz weit vorn liegen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)
Weshalb fällt der Sir-ja-Sir auf den 10. November?
Die Begründung des 10. November als Datum für den Sir-ja-Sir-Tag ergibt sich durch den parallel stattfindenden Gründungstag des US-amerikanischen Marinekorps (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage und Jubiläen).
Am 10. November 1775 erließ der Zweite Kontinentalkongress der noch jungen USA das Dekret zur Gründung der Continental Marine Corps. Die Einheit wurde jedoch nach dem Ende des amerikanischen Revolutionskriegs im Jahre 1783 wieder aufgelöst. Erst US-Präsident John Adams ließ die US-Marines als eigene Teilstreitkraft am 11. Juli 1798 reaktivieren.
Vor diesem Hintergrund erklärt sich auch, weshalb das offizielle Jubiläum bis 1921 am 11. Juli begangen wurde. John A. Lejeune, der 13. Generalstabschef des US Marine Corps (engl. Commandant of the Marine Corps – CMC) erließ mit der Marine Corps Order No. 47, Series 1921 die Verschiebung dieses Termins zum Gründungsdatum des 10. November 1775.
Damit etablierte sich der 10. November als feste Tradition des militärischen Kalenders in den USA, zu der seit 1925 auch ein offizieller Ball gehört. Bis 1952 beging aber jede Marines-Einheit die Feierlichkeiten unterschiedlich. So reichte das Spektrum hier von Tanzveranstaltungen über Konzerte und sportliche Wettkämpfe bis zu nachgespielten historischen Schlachten. Erst 1952 wurden die Feierlichkeiten für alle US-Marines standardisiert.
Neben dem traditionellen Ball gehört seit 1956 auch eine offizielle Tortenschneidezeremonie zum Programm der Feierlichkeiten. Dabei bekommt der älteste anwesende Marinesoldat das erste Stück des Kuchens überreicht, der es dann dem jüngsten Marinesoldaten weitergibt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wer von Euch nichts mit den militärischen Traditionen anfangen kann, für den/die bietet der 10. November einige kalendarische Alternativen. Exemplarisch der internationale Welttag der Wissenschaft (engl. World Science Day for Peace and Development) genannt. In den USA kennt man dieses Datum auch als Vergissmeinnicht-Tag (engl. National Forget-Me-Not-Day), als Tag des Vanille-Cupcakes (engl. National Vanilla Cupcake Day) und als New Yorker Tag der Sesamstraße (engl. Sesame Street Day). Oder eben den Sir-ja-Sir-Tag. ;)
In diesem Sinne: Euch allen einen entspannten 10. November.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum Sir-ja-Sir-Tag am 10. November
- Timo Lokoschat: Es wird eng im Kalender. 365 Kuriose Gedenk- und Feiertage (2010) – hier auf: books.google.de (deutsch)
- Winfried Stanzick: Rezension und Kurzvorstellung von Es wird eng im Kalender. 365 Kuriose Gedenk- und Feiertage – auf: literaturkritik am März 2010 (deutsch)
- Beitrag zum US-amerikanischen United States Marine Corps Birthday am 10. November auf anydayguide.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum United States Marine Corps mit einer ausführlichen Darstellung der Historie und einigen weiterführenden Quellen (deutsch)
- Marine Corps Birthday – auf: usmcpress.com (englisch)