Mit dem Vergissmeinnicht-Tag (engl. National Forget-Me-Not Day) steht der 10. November in den USA ganz im Zeichen der Erinnerung und Kontaktaufnahme. Weshalb wir an diesem November-Termin an unsere Mitmenschen erinnern sollen, beleuchtet der vorliegende Eintrag des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Vergissmeinnicht-Tag?
- 2 Wer hat den National Forget-Me-Not Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische Vergissmeinnicht-Tag auf den 10. November?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim National Forget-Me-Not Day in den USA?
- 5 Die Verbindung zur Myosotis sylvatica – das Vergissmeinnicht als Symbol
- 6 Alternative Lesarten über die Intention des Vergissmeinnicht-Tages
- 7 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Vergissmeinnicht-Tag am 10. November
Wann ist Vergissmeinnicht-Tag?
Die USA feiern ihren nationalen Vergissmeinnicht-Tag (engl. National Forget-Me-Not Day) immer am 10. November.
Wer hat den National Forget-Me-Not Day ins Leben gerufen?
Der National Forget-Me-Not Day geht auf den US-amerikanischen Richter Robert S. Marx (1889 – 1960) aus Michigan und das Jahr 1921 zurück.
Marx war als Soldat während der Maas-Argonnen-Offensive 1918 schwer verwundet worden und kehrte, wie viele andere seiner Landsleute, als gezeichneter Veteran aus Europa zurück. Die Offensive fand zwischen dem 26. September und dem 11. November 1918 im Verdun-Sektor statt. Sie gilt als die größere Schlacht im Ersten Weltkrieg, zugleich aber auch – trotz zahlreicher Toter und Verwundeter – als größter militärischer Erfolg der US-amerikanischen Streitkräfte während des Ersten Weltkriegs.
Nachdem der ehemalige Jurist aus dem Militärdienst entlassen wurde, nahm er sein Amt als Richter wieder auf und begann sich in der Heimat für die Belange der Veteranen dieses Krieges durch politisches Engagement und Spendenveranstaltungen zu engagieren.
- Am 25. September 1920 übernahm er als einer der Mitbegründer den Vorsitz der Organisation Disabled American Veterans of the World War (DAVWW).
- Im Zuge der DAVWW-Aktivitäten taucht am 17. Dezember 1921 auch die erste schriftliche Erwähnung einer Initiative für einen National Forget-Me-Not Day auf. Marx hatte in diesem Kontext hauptsächlich durch den Verkauf von Vergissmeinnicht-Pflanzen im US-Bundesstaat Michigan Spenden für dieses Anliegen gesammelt.
- Aus dieser Idee folgte dann am 11. November 1922 die erste landesweite DAVWW-Spendenaktion unter dem Label Forget-Me-Not Day (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der US-amerikanische Vergissmeinnicht-Tag auf den 10. November?
Auch für die Wahl des 10. Novembers als Datum des US-amerikanischen Vergissmeinnicht-Tages gibt es dann eine sehr konkrete Begründung. Denn dieses bezieht sich auf 10. November 1918, den Tag, an dem Robert S. Marx im Zuge der oben skizzierten Maas-Argonnen-Offensive schwer verwundet worden war. Obwohl sich der 10. November inzwischen als feststehendes Datum für diesen US-amerikanischen Gedenktag etabliert hat, gab es im Laufe der Zeit eine ganze Reihe verschiedener Termine für den National Forget-Me-Not Day:
- Der 26. September, der in den Vereinigten Staaten als sogenannter Argonne Day an den Beginn der Maas-Argonnen-Offensive im Jahr erinnert.
- Und der 11. November, der neben zuvor skizzierten historischen Bezug zur ersten DAVWW-Spendenaktion auch als französischer Tag des Waffenstillstands (von Compiègne – franz. Armistice de Rethondes) und US-amerikanischer Veteran’s Day bekannt ist (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Inwieweit dann allerdings der parallel am 10. November gefeierte Welttag der Wissenschaft (engl. World Science Day for Peace and Development) oder der aus Deutschland stammende Sir-ja-Sir-Tag einen inhaltlichen Bezug aufweisen, konnte ich nicht herausfinden. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag des Vanille-Cupcakes (engl. National Vanilla Cupcake Day) und den New Yorker Tag der Sesamstraße (engl. Sesame Street Day).

Ziele und Intention: Worum geht es beim National Forget-Me-Not Day in den USA?
Die vorherigen Ausführungen deuten die hier zugrundeliegende Intention des National Forget-Me-Not Day im Prinzip schon an. Denn Marx ging es hauptsächlich darum, den aus Europa zurückgekehrten Kriegsveteranen eine Stimme zu geben und ihnen politische Unterstützung zu verschaffen.
Dies ist mit Blick auf die Geschichte sicherlich kein neues Phänomen, aber gerade die Folgen des Ersten Weltkriegs sind von der damaligen US-amerikanischen massiv unterschätzt worden. So war man schlichtweg nicht auf die Vielzahl an verwundeten Rückkehrern aus Europa eingerichtet und dementsprechend fehlte es an Einrichtungen bzw. Möglichkeiten zur Versorgung. Aus diesem Umstand bzw. dem Bestreben, diesen Männern eine öffentliche Stimme zu geben, entstand die von Marx initiierte Initiative für den National Forget-Me-Not-Day.
Weiterhin hatte dieser Gedenktag aber auch noch einen weiteren Effekt. Denn aus der DAVWW entstand im Laufe der Zeit die vom Kongress der Vereinigten Staaten gegründete Organisation The Disabled American Veterans (DAV), die sich der Unterstützung von versehrten Militärveteranen der US-Streitkräfte und ihrer Familien verschrieben hat. Derzeit umfasst die DAV ca. 1,3 Millionen Mitglieder.
Die Verbindung zur Myosotis sylvatica – das Vergissmeinnicht als Symbol
Umso passender ist in diesem Zusammenhang dann auch die symbolische Verbindung zur Myosotis sylvatica, dem Vergissmeinnicht. Immerhin gilt diese Pflanze aus der Familie der Raublattgewächse als Symbol für die liebende Erinnerung oder einen entsprechenden Abschied (siehe dazu auch die Beiträge der kalendarischen Sammlung von Blumen-Feiertagen).
Diese Konnotation spiegelt sich auch in den verschiedenen Namen in den Sprachen dieser Welt wider, die sich alle ungebrochen auf den deutschen Namen der Myosotis beziehen (siehe dazu auch die englischsprachige Bezeichnung Forget-me-Not).
Dies gilt auch für die Entstehungsgeschichte des Namens, der sich länder- und kulturübergreifend im Kern immer um eine Geschichte bzw. Legende dreht, in welcher die kleine Pflanze Gott oder eine höhere Schöpferinstanz darum bittet, sie nicht zu vergessen. Interessante Randnotiz an dieser Stelle: das Vergissmeinnicht ist die offizielle Staatspflanze des US-Bundesstaates Alaska (siehe dazu auch den Alaska Day am 18. Oktober).
Alternative Lesarten über die Intention des Vergissmeinnicht-Tages
Wirft man einen Blick in die Gegenwart, so scheinen die eigentlich militärischen und historischen Wurzeln des Vergissmeinnicht-Tages etwas in Vergessenheit geraten zu sein. Mit anderen Worten, der inhaltliche Fokus hat sich im Laufe der Zeit gewandelt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Während in Deutschland die Formulierung wider dem Vergessen eine sehr ernste historische Bedeutung besitzt und einen gesamtgesellschaftlichen Appell intendiert, richtet sich der heutige US-amerikanische Aktionstag eher an den jeweils Einzelnen. Dabei ist der Name im wahrsten Sinne des Wortes als programmatisch zu verstehen.
Denn heute geht es primär darum, sich an verstorbene Freunde, Familienmitglieder oder Bekannte zu erinnern und die Gelegenheit zu nutzen, mit denjenigen mal wieder in Kontakt zu treten, von denen man lange nichts gehört hat. Egal, ob Brief, E-Mail oder ein spontaner Anruf, der Vergissmeinnicht-Tag am heutigen 10. November ist die perfekte Gelegenheit sich wieder zu melden.
Eine weitere Lesart des Vergissmeinnicht-Tages findet sich dann in Neuseeland, wo man seit 2003 am 5. und 6. Juni die sogenannten Forget Me Not Days begeht. Diese von zwei neuseeländischen Versicherungsgesellschaften initiierten Aktionstage stehen dabei ganz im Zeichen des Kampfes gegen die tückische Krankheit Alzheimer (siehe dazu auch den Beitrag zum Welt-Alzheimertag (WAT – engl. World Alzheimer’s Day) am 21. September).
In diesem Sinne: Meldet Euch heute mal wieder bei jemandem, mit dem/der Ihr lange nicht mehr gesprochen habt.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Vergissmeinnicht-Tag am 10. November
- Beitrag zum 10. November als US-amerikanischer National Forget-Me-Not Day auf dem Webportal nationaldaycalendar.com (englisch)
- Robert Lawrence Levi: Michigan Lawyers in History – Judge Robert S. Marx – in: Michigan Bar Journal Dezember 2013 (PDF-Datei) (englisch)
- Kalendereintrag zum US-amerikanischen National Forget-Me-Not Day am 10. November auf checkiday.com (englisch)
- Der Online-Kalender holidayinsights.com über den nationalen Vergissmeinnicht-Tag am 10. November (englisch)
- Das Webportal timeanddate.com zum US-amerikanischen Vergissmeinnicht-Tag (englisch)
- Der National Forget-Me-Not-Day im Kalender von happydays-365.com (englisch)
- Forget-me-not auf alaska.org (englisch)
- Eintrag zum Vergissmeinnicht auf heilkrauter.de (deutsch)