Tag des öffentlichen Bücherschranks in Deutschland

Schon gewusst? Seit 2021 feiern wir den 15. November in Deutschland als Tag des öffentlichen Bücherschranks (alternativ auch: Tag des Bücherschranks oder: Tag des offenen Bücherschranks). Grund genug, die Geschichte dieses Aktionstages zu Ehren der Bücherbox bzw. Bücherzelle auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei?

Tag des Bücherschranks Deutschland. Kuriose Feiertage - 15. November © 2021 Sven Giese - Bild 1
Tag des Bücherschranks in Deutschland. Kuriose Feiertage – 15. November © 2021 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Tag des öffentlichen Bücherschranks?

Seit 2021 findet der bundesweite Tag des öffentlichen Bücherschranks immer am 15. November statt.

Wer hat den Tag des Bücherschranks ins Leben gerufen?

Der Tag des öffentlichen Bücherschranks ist eine gemeinsame Idee des Bonners Ulrich Kindermann und des Kalenders der kuriosen Feiertage. Kein Unbekannter im vorliegenden Kontext, denn Ulrich ist ebenfalls Mitinitiator des Gib-Deinem-Fahrrad-einen-Namen-Tag (engl. International Name Your Bike Day) am 19. Oktober.

Aufhänger bzw. Auslöser für den Tag des Bücherschranks war ein Spendenaufruf für Bücherschränke durch die Bonner Bürgerstiftung im April 2021. In deren Rahmen haben wir die Initiative für diesen Aktionstag auf den Weg gebracht (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der Tag des öffentlichen Bücherschranks auf den 15. November?

Die Wahl des 15. November als Datum des Tags des öffentlichen Bücherschranks hat einen konkreten Bonner Bezug. Denn am 15. November 2003 wurde der erste Bonner Bücherschrank auf der Poppelsdorfer Allee aufgestellt. Diesen Bücherschrank gibt es übrigens immer noch (siehe die beigefügten Fotos des vorliegenden Beitrags).

Seitdem gibt es, wenn ich richtig gezählt habe, im gesamten Bonner Stadtgebiet insgesamt 30 Bücherschränke. Zu diesen zählen auch private Schränke wie die Bücherkarre Graurheindorf, das Regal bei der AWO Beuel, der Schrebergarten in Kessenich und „größeren Vogelkästen“ für Bücher in Bad Godesberg (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Tag des Bücherschranks Deutschland. Kuriose Feiertage - 15. November © 2021 Sven Giese - Bild 2
Tag des Bücherschranks in Deutschland. Kuriose Feiertage – 15. November © 2021 Sven Giese – Bild 2

Häufige Fragen und Antworten zu den öffentlichen Bücherboxen

Was ist ein öffentlicher Bücherschrank?

Ein öffentlicher Bücherschrank (alternativ auch: Bücherbox oder Bücherzelle) ist ein kostenloses Angebot im öffentlichen Raum, mit dem sich Bücher anonym tauschen oder mitnehmen lassen. Diese Bücherboxen bestehen entweder aus extra angefertigten Schränken, ehemaligen Telefonzellen oder kleinen Hütten, in denen jeder Bücher zur Verfügung stellen oder mitnehmen kann (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der literarischen Feiertage). In Bonn legt die Bürgerstiftung übrigens großen Wert auf die Bezeichnung offene Bücherschränke.

Wer hat das Konzept der öffentlichen Bücherschränke erfunden?

Die Ursprünge der öffentlichen Bücherschränke gehen auf ein Kunstprojekt der beiden US-Amerikaner Michael Clegg und Martin Guttmann aus den frühen 1990er-Jahren zurück. In dessen Rahmen funktionierten sie eine Reihe von Stromschaltkästen in Graz, Hamburg und Mainz zu „offenen Bibliotheken“ um (siehe dazu auch den Beitrag Internationalen Verschenk-ein-Buch-Tag (engl. International Book Giving Day) am 14. Februar).

Das Konzept wurde in Deutschland dann von dem Darmstädter Michael Ibsen aufgegriffen. Er stellte 1996 im Johannesviertel ein auf dem Sperrmüll gefundenes Holzregal auf den Bürgersteig und bestückte dies mit Büchern zur kostenlosen Mitnahme (siehe dazu auch den Beitrag zum Putze-Dein-Bücherregal-Tag (engl. Clean Out Your Bookcase Day) am 20. Februar). Weitere, ähnliche Projekte folgten in anderen Städten.

Einen entscheidenden Schritt für die heute bekannte Version der öffentlichen Bücherschränke war dann der Entwurf der Designerin und Bühnenbildnerin Trixy Royeck für den ersten Ideenwettbewerb der Bürgerstiftung Bonn im Jahr 2002. Auf Grundlage dieses Entwurfs wurde der erste öffentliche Bücherschrank auf der Poppelsdorfer Allee am 15. November 2002 aufgestellt. Seitdem finden sich im ganzen Bundesgebiet zahlreiche Nachahmer (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wie funktioniert ein öffentlicher Bücherschrank?

Alle öffentlichen und offenen Bücherschränke basieren auf dem Prinzip der gemeinsamen Nutzung und folgen dem Gemeinwohl-Gedanken. Durch ihren Platz im öffentlichen Raum kann jeder rund um die Uhr Bücher einstellen und mitnehmen. Im Gegensatz zu Bibliotheken sind die Bücherschränke aber kostenlos und funktionieren ohne Leihfristen und sonstige Bestimmungen (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag der Bibliotheken am 24. Oktober).

In Deutschland werden die meisten Bücherschränke ehrenamtlich von Anwohnern, lokalen Initiativen oder Nutzern betreut, die als Paten regelmäßig einen Blick auf den Inhalt und den Zustand werfen. Siehe dazu auch den Beitrag zum Welttag der Städte (engl. World Cities Day) am 31. Oktober.

Tag des Bücherschranks Deutschland. Kuriose Feiertage - 15. November © 2021 Sven Giese - Bild 3
Tag des Bücherschranks in Deutschland. Kuriose Feiertage – 15. November © 2021 Sven Giese – Bild 3

Wer von Euch noch eine kalendarische Alternative sucht, für den/die bietet der 15. November mit dem US-amerikanischen Putz-Deinen-Kühlschrank-Tag (engl. Clean Out Your Refrigerator Day) und dem Ich-liebe-es-zu-schreiben-Tag (engl. I Love to Write Day) eine schöne Auswahl. Noch nicht genug? Dann ruhig einen Blick auf den US-amerikanischen Tag des Gugelhupfs (engl. National Bundt Cake Day) oder den Tag des Schlagzeugspielens (engl. National Drumming Day) werfen.

In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Tag des Bücherschranks.

Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Tag des Bücherschranks in Deutschland