Ehrentag der Schneeflocke – Flake Appreciation Day in den Vereinigten Staaten

Fans des gepflegten Winters aufgepasst und mitgemacht. Den 18. Dezember feiern die USA als ihren nationalen Ehrentag der Schneeflocke (engl. Flake Appreciation Day – manchmal auch: Snowflake Appreciation Day). Worum es bei diesem winterlichen Anlass im Detail geht, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt.

Flake Appreciation Day – Ehrentag der Schneeflocke in den USA. Kuriose Feiertage - 18. Dezember © 2022 Sven Giese.
Flake Appreciation Day – Ehrentag der Schneeflocke in den USA. Kuriose Feiertage – 18. Dezember © 2022 Sven Giese.

Wann ist Ehrentag der Schneeflocke?

Traditionell feiern die USA ihren nationalen Ehrentag der Schneeflocke (engl. Flake Appreciation Day) immer am 18. Dezember. Damit fällt dieser winterliche Anlass in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:

JahrDatumWochentag
202218. DezemberSonntag
202318. DezemberMontag
202418. DezemberMittwoch
202518. DezemberDonnerstag
202618. DezemberFreitag
202718. DezemberSamstag
202818. DezemberMontag
202918. DezemberDienstag
203018. DezemberMittwoch
203118. DezemberDonnerstag
203218. DezemberSamstag

Wer hat den Flake Appreciation Day ins Leben gerufen?

Die Ursprünge des Flake Appreciation Day liegen im Dunkeln oder sind im Schneegestöber verloren gegangen. Ich lehne mich aber wohl nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich hier jemanden vermute, der/die ein Faible für den Winter und den Schnee hatte. Siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen World Snow Day (dt. Internationaler Schnee-Tag) am dritten Sonntag im Januar.

Weshalb fällt der Schneeflockentag auf den 18. Dezember?

Eine konkrete Begründung für die Wahl des 18. Dezember als Datum des Schneeflockentages scheint es nicht zu geben. Zumindest liefert keine der vorhandenen Quellen hier einen Hinweis. Ein Termin im Dezember, der dazu noch in kalendarischer Nähe zur Wintersonnenwende am 21. oder 22. Dezember als kürzester Tag des Jahres ist aufgrund der vorherrschenden Wetterlage aber naheliegend.

Die Schnee-Fotografen Johann Heinrich Ludwig Flögel und Wilson Alwyn Bentley

Eine Möglichkeit wäre hier ein biografischer Bezug zu den beiden Männern, die als erste die kristalline Struktur der Schneeflocken fotografisch dokumentiert haben. Konkret:

  • Der deutsche Jurist, Astronom, Naturwissenschaftler und Naturfotograf Johann Heinrich Ludwig Flögel (1834 – 1918)
  • Der US-amerikanische Farmer, Fotograf und Schneeforscher Wilson Alwyn Bentley (1865 – 1931).

Werfen wir einen Blick auf die Lebensdaten der beiden Kandidaten, so kommen hier weder der Geburtstag (angelsächsische Tradition) noch das jeweilige Todesdatum (eher in Deutschland) als Begründung für die Wahl des 18. Dezember infrage.

Eine andere Option stellt das Datum der jeweils ersten Fotos von Schneekristallen dar. Im Falle von Flögel ist dies der 1. Februar 1879, bei Bentley der 15. Januar 1885. Auch dieser Aspekt kommt also im Falle des US-amerikanischen Ehrentags der Schneeflocke nicht zum Tragen. Interessant ist in diesem Zusammenhang aber noch ein anderer Punkt.

Während sich die meisten US-amerikanischen Quellen primär auf ihren Landsmann Bentley als Snowflake Hero beziehen, findet sein Zeitgenosse aus Deutschland keine Erwahrung. Sprich, diese Quellen gehen davon aus, dass Bentley als erster Mensch ein Foto von Schneekristallen gelungen ist. Siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Naturfotografie (engl. Nature Photography Day) am 15. Juni und dem World Photo Day (engl. Welt-Foto-Tag) am 19. August.

Der aktuelle Forschungsstand zeichnet allerdings ein anderes Bild. Denn 1975 entdeckte der Hamburger Jürgen Plage, der Flögels früheres Ahrensburger Wohnhaus gekauft hatte, einen Karton mit Fotos, unter denen auch Aufnahmen von Schneekristallen waren. Flögel hatte am Rand der Fotografien die Zeit, Temperatur und Vergrößerung notiert. Die früheste Detail-Aufnahme einer Schneeflocke stammt vom 1. Februar 1879. Also ca. sechs Jahre vor Bentley, dessen erstes Foto auf den 15. Januar 1885 datiert und für lange Zeit als erstes Foto eines Schneekristalls galt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ob die beiden Männer von der Arbeit des anderen gewusst haben, scheint nicht überliefert. Aber dies ändert nichts an ihrer großen Bedeutung und Pionierleistungen für die Erforschung der kristallinen Schneestrukturen. So stammt von Bentley u. a. auch die Beobachtung, dass es keine zwei identischen Schneeflocken geben kann und bisher fehlt hier auch noch der empirische Gegenbeweis. Es spricht aber viel dafür, dass diese Hypothese tatsächlich richtig ist und sich Schneekristalle in ihren Grundformen zwar ähneln können, niemals aber identisch sind.

Hier spielen primär atmosphärische Bedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit eine Rolle für die Entstehung der späteren Form. Siehe dazu auch den Beitrag zum Fest des Hilarius von Poitiers (engl. Hilary of Poitiers) am 13. Januar, das in England auch als der kälteste Tag des Jahres (engl. The Coldest Day of the Year) bekannt ist.

Kalendarische Alternativen am 18. Dezember

Wer von Euch nichts mit Schneeflocken oder Kälte im Allgemeinen anfangen kann, für den/die bietet der 18. Dezember einige kalendarische Alternativen.

In den USA begeht man dieses Datum auch als Back-Plätzchen-Tag (engl. Bake Cookies Day) und als Ich-mag-Honig-Tag (engl. National I Love Honey Day). Zu süß? Dann gibt es mit dem Tag des Fleischsalats (engl. National Ham Salad Day) auch eine herzhafte Abwechslung.

Eine weitere, allerdings ziemlich schräge Ergänzung bietet der US-amerikanische Wear a Plunger on Your Head Day (dt. Trag-eine-Saugglocke-als-Kopfbedeckung-Tag) verwiesen.

Wie lässt sich der Flake Appreciation Day am besten feiern?

Die beste Art, diesen wunderbaren kuriosen Feiertag zu begehen, ist es, nach draußen zu gehen und Spaß im Schnee zu haben. Daher einige passende Vorschläge:

Kurzum jede Aktivität, die mit Schnee zu tun hat, bietet sich für diesen kuriosen Feiertag an.

Alternativ kann man den 18. Dezember aber auch als Vorbereitung für den US-amerikanischen Schneeflocken-Scherenschnitt-Tag (engl. Make Cut-out Snowflakes Day) am 27. Dezember nutzen.

In diesem Sinne: Viel Spaß im Schnee und Euch allen einen entspannten Flake Appreciation Day. Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Ehrentag der Schneeflocke