Schon gewusst? Seit 2022 steht der erste Sonntag im Dezember für den Welttag des Eislaufens (auch: Welttag des Schlittschuhlaufens – engl. World Ice Skating Day). Die erste Auflage dieses wintersportlichen Aktionstages fällt damit auf den 3. Dezember 2023. Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist der Welttag des Eislaufens?
- 2 Wer hat den World Ice Skating Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der Welttag des Schlittschuhlaufens auf den ersten Sonntag im Dezember?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim internationalen Eislauf-Tag?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum World Ice Skating Day am ersten Sonntag im Dezember
Wann ist der Welttag des Eislaufens?
Seit 2022 findet der Welttag des Eislaufens (auch: Welttag des Schlittschuhlaufens – engl. World Ice Skating Day) immer am ersten Sonntag im Dezember statt. Folgende Termine stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
2022 | 4. Dezember | Sonntag |
2023 | 3. Dezember | Sonntag |
2024 | 1. Dezember | Sonntag |
2025 | 7. Dezember | Sonntag |
2026 | 6. Dezember | Sonntag |
2027 | 5. Dezember | Sonntag |
2028 | 3. Dezember | Sonntag |
2029 | 2. Dezember | Sonntag |
2030 | 1. Dezember | Sonntag |
2031 | 7. Dezember | Sonntag |
2032 | 5. Dezember | Sonntag |
Wer von Euch hier noch eine gedankliche Eselsbrücke benötigt, kann sich den World Ice Skating Day auch als Parallelveranstaltung zum Hug-a-Shark-Day (dt. Umarme-einen-Hai-Tag) merken. Dieser fällt ebenfalls immer auf den ersten Sonntag im Dezember.
Wer hat den World Ice Skating Day ins Leben gerufen?
Der World Ice Skating Day wurde 2022 von der International Skating Union (ISU) ins Leben gerufen. Die ISU ist der internationale Dachverband, der die vier Wettkampfdisziplinen des Eislaufs regelt: Eiskunstlauf, Synchroneislauf, Eisschnelllauf und Shorttrack.
Dabei wurde der Verband selbst schon im Jahr 1892 im niederländischen Scheveningen gegründet und gilt als die älteste Wintersportföderation. Ihr Sitz ist derzeit in Lausanne in der Schweiz. Sie legte erstmals die Regeln für Eisschnelllauf und Eiskunstlauf fest und richtete 1896 ihre erste internationale Eislaufmeisterschaft aus. Eisschnelllauf und Eiskunstlauf wurden 1924 erstmals in das olympische Programm aufgenommen. 1992 wurde der Kurzstrecken-Eisschnelllauf zur olympischen Sportart (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der Welttag des Schlittschuhlaufens auf den ersten Sonntag im Dezember?
Eine konkrete Begründung für die Wahl des beweglichen Datums am ersten Sonntag im Dezember scheint es nicht zu geben. Ob es hier einen Bezug zur Internationalen Eislaufunion oder ihrer Geschichte gibt, bleibt unklar. Für wesentlich wahrscheinlicher halte ich, dass man hier den für die meisten Menschen arbeitsfreien Sonntag in der Nähe des meteorologischen Winterbeginns am 1. Dezember gewählt hat. Siehe dazu auch den Beitrag zum britischen Fest des Hilarius von Poitiers (engl. Hilary of Poitiers) am 13. Januar, das auch als der kälteste Tag des Jahres (engl. The Coldest Day of the Year) bekannt ist.
Auf diese Weise ist mehr Publikum bei den Veranstaltungen zu erwarten und der Termin passt weiterhin in die Wintersportsaison. Siehe dazu auch den Beitrag zum World Snow Day (dt. Internationaler Schnee-Tag) am dritten Sonntag im Januar.
Ziele und Intention: Worum geht es beim internationalen Eislauf-Tag?
Der Name ist hier natürlich Programm. Denn die ISU hat den internationalen Welteislauftag ins Leben gerufen, um den Sport und die Kunst des Eislaufens in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. Dementsprechend finden Veranstaltungen zum Welteislauftag in mehr als 70 Ländern statt. Ausrichter sind hier die nationalen Eislaufverbände und olympischen Komitees sowie lokale Eislaufvereine, Eisbahnen und Enthusiasten, die den Eiskunstlauf in all seinen Formen leben.
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen World Ice Skating Day.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen wintersportlichen Aktionstag auch begeht. :)
Weitere Informationen und Quellen zum World Ice Skating Day am ersten Sonntag im Dezember
- Die Kampagnen-Website zum World Ice Skating Day (englisch)
- Beitrag zur ersten Auflage des World Ice Skating Day auf der offiziellen Website der International Skating Union vom 29. November 2022 (englisch)
- Kalendereintrag zum ersten Samstag im Dezember als World Ice Skating Day auf dem Webportal anydayguide.com (englisch)
- World Ice Skating Day 2022 – auf: eislauf-union.de (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Ice Skating mit einige weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)