Seit 1980 fällt der internationale Welttourismustag (engl. World Tourism Day) immer auf den 27. September.
Im Gegensatz zu vielen anderen der hier versammelten internationalen Feier- und Aktionstage gibt es im Falle des Welttags des Fremdenverkehrs tatsächlich auch eine Begründung für das gewählte Datum. Denn der 27. September ist als historische Referenz an die Ratifizierung der UNWTO-Statuten im Jahr 1970 zu verstehen.
Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zu parallel am 27. September gefeierten Anlässen gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag leider nicht herausfinden. Exemplarisch sei hier auf den US-amerikanischen Tag des kalten Kakaos (engl. National Chocolate Milk Day), den Tag des Schals (engl. National Scarf Day) oder den Zerdrücke-eine-Dose-Tag (engl. Crush a Can Day) verwiesen. Ich bin mir zugleich aber auch ziemlich sicher, dass sich hieraus einige kreative Kombinationsmöglichkeiten ergeben. ;)
Die Initiative für den World Tourism Day geht auf die Welttourismusorganisation (UNWTO) und das Jahr 1980 zurück.
Dabei fungiert die 1976 gegründete und in Madrid ansässige Sonderagentur der Vereinten Nationen (UNO) als globales Forum für Tourismuspolitik, welches auch für die Vermittlung von touristischem Know-how und statistischen Daten zuständig ist. Siehe dazu auch den Beitrag zum Weltgästeführertag (engl. International Tourist Guide Day) am 21. Februar.
Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf dem Selbstverständnis als Schnittschnelle intergovermentaler Kommunikation. Hiermit wird primär die Entwicklung eines nachhaltigen und universell zugänglichen Tourismus verfolgt, der zur Durchsetzung der UNO Milleniums-Entwicklungsziele beitragen soll. Siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten sowie exemplarisch auch die Beiträge zum Weltwassertag (engl. World Water Day) am 22. März und dem Internationalen Tag der Flüsse (engl. World Rivers Day) am jeweils letzten Sonntag im September.
Ausdruck dieser Ziele ist der Einsatz für die Einhaltung des sogenannten Globalen Kodex für Ethik im Tourismus, der im Jahr 1999 von der UN-Generalversammlung verabschiedet wurde. Mit diesem Ethikkodex sollen:
- die positiven sozioökonomischen Tourismusauswirkungen maximiert und
- mögliche Negativeffekte auf ein Minimum reduziert werden.
Aktuell teilt sich die UNWTO wie folgt auf: 157 Vollmitglieder, sechs assoziierte Mitglieder (Regionen) und ca. 400 angeschlossene Mitglieder (engl. affiliated members). Die letztgenannten Mitglieder vertreten dann den privaten Sektor, Ausbildungseinrichtungen, Tourismusverbände und lokale Tourismusbehörden. Interessante inhaltliche Randnotiz: Obwohl die die Weltorganisation für Tourismus das amtliche Kürzel WTO trägt, lautet die offizielle Kurzform UNWTO, um auf diese Weise möglichen Verwechslungen mit der World Trade Organisation (WTO – dt. Welthandelsorganisation) vorzubeugen.
Mottos und Gastgeberländer des World Tourism Day
Seit seinen Anfängen steht der World Tourism Day jedes Jahr unter einem wechselndem Motto, mit dem die UNTWO auf aktuelle Probleme und Entwicklungen angesichts ihrer Ziele aufmerksam machen und diese in öffentlichen Fokus ihrer Mitglieder rücken möchte.
Immerhin handelt es sich beim Tourismus, der bis in die 1980er-Jahre im deutschsprachigen Raum primär als Fremdenverkehr geführt wurde, um einen der weltweit größten Wirtschaftszweige. Jahresumsätze von weit über 600 Milliarden Dollar sind seit einigen Jahren die Regel und mit weltweit über 100 Millionen Beschäftigten gilt die Reisebranche bzw. das Gastgewerbe als einer der wichtigsten Arbeitgeber überhaupt. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Fernweh-Tag (engl. Call of the Horizon Day) am 9. Juli. Dementsprechend groß ist auch der Effekt bzw. die Reichweite der hier formulierten Ziele, Probleme und Themen.
Im Folgenden daher eine Liste mit allen Mottos – und falls vorhanden Gastgeberländern – seit 1980:
- 1980: Tourism’s contribution to the preservation of cultural heritage and to peace and mutual understanding
- 1981: Tourism and the quality of life
- 1982: Pride in travel: good guests and good hosts
- 1983: Travel and holidays are a right but also a responsibility for all
- 1984: Tourism for international understanding, peace and cooperation
- 1985: Youth Tourism: cultural and historical heritage for peace and friendship
- 1986: Tourism: a vital force for world peace
- 1987: Tourism for development
- 1988: Tourism: education for all
- 1989: The free movement of tourists creates one world
- 1990: Tourism: an unrecognized industry, a service to be released (‚The Hague Declaration on Tourism‘)
- 1991: Communication, information and education: powerlines of tourism development
- 1992: Tourism: a factor of growing social and economic solidarity and of encounter between people
- 1993: Tourism development and environmental protection: towards a lasting harmony
- 1994: Quality staff, quality tourism
- 1995: WTO: serving world tourism for twenty years
- 1996: Tourism: a factor of tolerance and peace
- 1997: Tourism: a leading activity of the twenty-first century for job creation and environmental protection
- 1998: Mexico – Public-private sector partnership: the key to tourism development and promotion
- 1999: Chile – Tourism: preserving world heritage for the new millennium
- 2000: Germany – Technology and nature: two challenges for tourism at the dawn of the twenty-first century
- 2001: Iran (Islamic Republic of) – Tourism: a tool for peace and dialogue among civilizations
- 2002: Costa Rica – Ecotourism, the key to sustainable development
- 2003: Algeria – Tourism: a driving force for poverty alleviation, job creation and social harmony
- 2004: Malaysia – Sport and tourism: two living forces for mutual understanding, culture and the development of societies
- 2005: Qatar – Travel and transport: from the imaginary of Jules Verne to the reality of the 21st century
- 2006: Portugal – Tourism Enriches
- 2007: Sri Lanka – Tourism OpensDoors for Women
- 2008: Peru – Tourism: Responding to the Challenge of Climate Change
- 2009: Ghana- Tourism – Celebrating Diversity
- 2010: China – Tourism and Biodiversity
- 2011: Egypt – Linking Cultures
- 2012: Spain – Tourism and Sustainable Energy: Powering Sustainable Development
- 2013: Maldives – Tourism and Water: Protecting our Common Future
- 2014: Mexico – Tourism and Community Development
- 2015: 1 Billion Tourists 1 Billion Opportunities
- 2016: Promoting Universal Accessibility
- 2017: Sustainable Tourism – a tool for development
- 2018: Tourism and the Digital Transformation
- 2019: Tourism and Jobs — A Better Future For All
- 2020: Tourism and Rural Development
- 2021: Tourism for Inclusive Growth
- 2022: Rethinking Tourism
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen und nachhaltigen World Tourism Day.
Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Tourismus-Welttag am 27. September
Danke für den Beitrag. Arbeite selbst in der Tourismus Branche, war interessant über die Entwicklung und Ziele der Welttourismusorganisation zu lesen.