Der 27. September steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ganz im Zeichen des Recyclings. Zumindest wenn es nach unseren transatlantischen Nachbarn in den USA geht, die dieses Datum als ihren nationalen Zerdrücke-eine-Dose-Tag (engl. Crush a Can Day – eher selten: National Crush a Can Day) feiern. Weshalb auch dieser Anlass einen festen Platz in der Sammlung der kuriosen Welttage verdient, erzählen die folgenden Passagen.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Zerdrücke-eine-Dose-Tag?
Die USA begehen ihren nationalen Zerdrücke-eine-Dose-Tag (engl. Crush a Can Day – eher selten: National Crush a Can Day) jedes Jahr am 27. September.
Wer hat den Crush a Can Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen US-amerikanischen Beiträgen aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage gilt leider auch im Falle des Crush a Can Day, dass so gut wie nichts über seine Ursprünge bzw. Hintergründe bekannt zu sein scheint. So konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag weder herausfinden, wer ihn ins Leben gerufen hat, noch seit wann man ihn feiert oder warum die Wahl des Datums ausgerechnet auf den heutige 27. September gefallen ist.
Eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 27. September in den USA begangenen Tag des Schals (engl. National Scarf Day), dem Tag des kalten Kakaos (engl. National Chocolate Milk Day) scheint es – bis auf das gemeinsame Datum – jedenfalls nicht zu geben. Dies gilt auch für den international gefeierten Welttourismustag (engl. World Tourism Day).
Wer hat die Getränkedose erfunden?
Tatsächlich handelt es sich bei der Idee, Getränke in Dosen abzufüllen oder aufzubewahren, um eine relativ neue Errungenschaft, die wesentlich auf die US-amerikanische Zeit der Prohibition während des frühen 20. Jahrhunderts zurückgeht.
Ursprünglich noch mit den damals handelsüblichen Konservendosen aus Weißblech (siehe dazu auch den Tag der Konservendose am 25. August), die jedoch mit dem Bier chemisch reagierten und zu einem widerlichen Geschmack führten.
George Newman, seines Zeichens technischer Leiter der US-amerikanischen Gottfried Krueger Brewing Company, entwickelte schließlich eine geschmacksneutrale Innenbeschichtung und am 24. Januar 1935 bringt man die erste gefüllte Getränkedose der Welt auf den Markt. Natürlich ein Dosenbier mit durchschlagendem Erfolg. ;)
Weshalb sollen wir am 27. September eine Dose zerdrücken?
Zwar mag der Name dieses kuriosen Feiertages auf den ersten Blick etwas irritieren, jedoch geht es am 27. September eben nicht um Vandalismus oder rohe Gewalt, sondern um das Sammeln von recycelbarem Material. Immerhin gelten die Dosen aus Aluminium – neben der Flasche – nach wie vor als wichtigste Handelsverpackung für Getränke. Hier hauptsächlich für kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke und Bier (siehe dazu auch die Beiträge zum Global Recycling Day (dt. Welt-Recycling-Tag) am 18. März und dem World Cleanup Day (dt. Weltaufräumtag) am jeweils dritten Samstag im September).
Unabhängig davon, ob man für eine zerquetschte Dose noch Pfand bekommt oder nicht, die modernen Aluminium-Behälter sind ein wertvoller Rohstoff, der unbedingt recycelt werden sollte. Noch besser ist aber, am besten ganz auf die Dosen zu verzichten. :)
In diesem Sinne: Euch allen einen entspannten Crush a Can Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Zerdrück-eine-Dose-Tag
- Das Webportal timeanddate.com über den US-amerikanischen Crush a Can Day am 27. September (englisch)
- Kalendereintrag zum Crush a Can Day in den Vereinigten Staaten am 27. September auf checkiday.com (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen Crush a Can Day am 27. September auf nationaltoday.com (englisch)
- Der National Crush a Can Day im Online-Kalender daysoftheyear.com (englisch)
- Andreas Böhme: 75 Jahre Dosenbier auf: derwesten.de am 22. Januar 2010 (deutsch)