Der 21. Februar steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ganz im Zeichen der Fremden- und Gästeführer. Zumindest wenn es nach World Federation of Tourist Guide Association (WFTGA) geht, die dieses Datum seit 1990 zum International Tourist Guide Day (ITGD) erklärt hat. Grund genug, den Weltgästeführertag (WGFT) etwas näher unter die Lupe zu nehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen zu erzählen.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist der Weltgästeführertag?
Seit 1990 fällt der internationale Weltgästeführertag (engl. International Tourist Guide Day – ITGD) immer auf den 21. Februar. Damit stehen in den kommenden Jahren die folgenden Wochentage im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 21. Februar | Dienstag |
2024 | 21. Februar | Mittwoch |
2025 | 21. Februar | Freitag |
2026 | 21. Februar | Samstag |
2027 | 21. Februar | Sonntag |
2028 | 21. Februar | Montag |
2029 | 21. Februar | Mittwoch |
2030 | 21. Februar | Donnerstag |
2031 | 21. Februar | Freitag |
2032 | 21. Februar | Samstag |
2033 | 21. Februar | Montag |
Weshalb fällt der Welttag der Gästeführer auf den 21. Februar?
Die Wahl des 21. Februar als Datum des Welttags der Gästeführer ist eine historische Referenz an den Gründungstag des Weltverbandes. Wobei man in Deutschland damit vor dem Problem steht, dass die Veranstaltungen entweder unter der Woche stattfinden müssten oder mit den Karnevalstagen kollidieren.
Daher weichen viele der teilnehmenden Vereine mit ihren Aktionen auf das Wochenende vor oder nach dem 21. Februar aus. So zum Beispiel auch 2017, als die Auftaktveranstaltung auf den 18. und 19. Februar vorgezogen wurde.
Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 21. Februar begangenen Internationalen Tag der Muttersprache (engl. International Mother-Language Day) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen allerdings nicht herausfinden. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag der süßen Schnecken (engl. National Sticky Bun Day) und den Tag des Kartenlesens (engl. National Card Reading Day).
Wer hat den International Tourist Guide Day ins Leben gerufen?
Der International Tourist Guide Day geht auf eine Initiative der World Federation of Tourist Guide Association (WFTGA) unter der Leitung der Präsidentin Titina Loizides zurück. Waren es 1990 noch lediglich 15 teilnehmende Länder, kann die WFTGA inzwischen auf die Teilnahme zahlreicher dem Verband angeschlossenen Organisationen zählen.
Wer führt den Weltgästeführertag in Deutschland durch?
In Deutschland wird der Aktionstag vom Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e. V. (BVGD) unter dem Namen Weltgästeführertag (WGFT) durchgeführt. Dabei bildet die deutsche Variante eine Ausnahme. Denn zum einen steht der Tag seit 1999 unter einem bundesweiten, durch die Mitgliederversammlung des BVGD bestimmten Motto/Thema und zum anderen findet seit 2008 jeweils eine zentrale Auftaktveranstaltung in einem der beteiligten Mitgliedsorte/-regionen statt.
Welches Motto hat der Weltgästeführertag in Deutschland?
Folgende Themen und Leitmotive wurden dabei seit 1999 ausgerufen:
- 1999: Weimar / Weimarer Republik / Goethes Spuren in unserer Stadt
- 2000: Zeitenwende – Wendezeit – Zeitreise – Reisezeit – 10 – 100 – 1000 – 2000
- 2001: Wahlheimat Deutschland
- 2002: Sitten und Gebräuche
- 2003: Wasser
- 2004: Bildung
- 2005: Oasen der Ruhe
- 2006: Die Welt zu Gast bei Freunden – A time to make friends (Schwerpunkt WM 2006)
- 2007: Frauengeschichte(n)
- 2008: Brücken schlagen – Brücken bauen (*Auftaktveranstaltung im Weserbergland)
- 2009: Die Zeit verrinnt (*Auftaktveranstaltung in Berlin)
- 2010: Es riecht nach Arbeit (*Auftaktveranstaltung in Oberhausen)
- 2011: Die Farbe Blau (*Auftaktveranstaltung in Potsdam)
- 2012: Durch Tür und Tor (*Auftaktveranstaltung in Passau)
- 2013: Menschen und Märkte (*Auftaktveranstaltung in Halle)
- 2014: Feuer und Flamme (*Auftaktveranstaltung in Gelnhausen)
- 2015: Steine (*Auftaktveranstaltung in Lübeck)
- 2016: GRÜNderzeit (*Auftaktveranstaltung in Worpswede)
- 2017: Reform – Zeit für Veränderung (*Auftaktveranstaltung in Naumburg / Saale)
- 2018: Menschen, die Geschichte schrieben (*Auftaktveranstaltung in Ingolstadt/Bayern)
- 2019: BAUeinHAUS (*Auftaktveranstaltung in Düsseldorf)
- 2020: Lieblingsorte (*Auftaktveranstaltung in Fritzlar)
- 2021: Musik liegt in der Luft (*aufgrund der COVID-19-Pandemie findet 2021 keine Auftaktveranstaltung statt)
- 2022: Mit Leib und Seele (*Auftaktveranstaltung in Burghausen)
- 2023: Sagen, Geschichten, Anekdoten (*Auftaktveranstaltung in Chemnitz)
Ziele und Intention: Worum geht es beim Weltfremdenführertag?
Ziel des heutigen Weltgästeführertags ist es, in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein für die Bedeutung und Rolle professioneller Fremdenführer durch zahlreiche Aktionen – wie kostenlose Führungen – zu schaffen (siehe dazu auch den Beitrag zum Welttourismustag (engl. World Tourism Day) am 27. September).
Damit man dieser Tätigkeit nachgehen kann, muss in den meisten EU-Ländern inzwischen eine staatliche Prüfung abgelegt werden. Dementsprechend liegt ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt des Aktionstages auf dem Anliegen, sich von selbst ernannten Gästeführern abzugrenzen, die ohne entsprechende Qualifikation für teures Geld ihre Dienste anbieten.
In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Weltgästeführertag.
Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Fremdenführertag
- Serviceportal der BVGD zum Weltgästeführertag am 21. Februar (deutsch)
- Offizielle Website des BVGD zum Weltgästeführertag am 21. Februar: www.bvgd.org/wgft.html (deutsch)
- Website der World Federation of Tourist Guide Association über den International Tourist Guide Day (englisch)
- Beitrag zum International Tourist Guide Day am 21. Februar auf anydayguide.com (englisch)