Modisch, schön kuschelig oder schick. Das feiert der 27. September in den USA mit dem Tag des Schals (engl. National Scarf Day). Worum es bei diesem modischen Aktionstag des um Hals und Schultern getragenen, meist rechteckigen Textils in beliebiger Größe geht, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag des Schals?
Seit 2018 feiern die USA ihren nationalen Tag des Schals (engl. National Scarf Day) immer am 27. September.
Wer hat den National Scarf Day ins Leben gerufen?
Der National Scarf Day ist das Ergebnis einer Kooperation der US-amerikanischen Webportals nationaldaycalendar.com und dem New Yorker Textilhändlers Echo aus dem Jahre 2018 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag des Schals auf den 27. September?
Tatsächlich liegt auch eine konkrete Begründung für die Wahl des 27. September als Datum des US-amerikanischen Nationaltags des Schals vor. Denn am 27. September 1923 heirateten die beiden Firmengründer von Echo, Edgar and Theresa Hyman, in New York. Ferner nutzen das frisch vermählte Ehepaar diesen Termin dann gleich auch noch, um ihr Familienunternehmen Echo Scarfs, das die Abkürzung von Edgars Initialen verwendet – Edgar C. Hyman Co – zu eröffnen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Insofern lässt sich ein möglicher Bezug zum parallel am 27. September gefeierten Welttourismustag (engl. World Tourism Day) oder dem US-amerikanischen Tag des kalten Kakaos (engl. National Chocolate Milk Day) bzw. dem Zerdrücke-eine-Dose-Tag (engl. Crush a Can Day) eigentlich ausschließen.
Ziele und Intention: Worum geht es beim Tag des Schals?
Nun, der Name ist hier Programm. Neben der Werbung für ihre eigenen Produkte wollen die Initiatoren mit dem National Scarf Day den Schal als modisches Accessoire in den Fokus des öffentlichen Interesses rücken. Grund genug, hier die häufigsten Fragen und Antworten rund um den Schal zu versammeln.
Was ist ein Schal?
Der Schal ist ein um den Hals oder die Schultern getragenes Textil, das in der Regel eine rechteckige Form besitzt und eine beliebige Größe haben kann. Ursprünglich aus Kaschmir hergestellt, gibt es Schals inzwischen aus zahlreichen anderen Stoffen und Materialien wie z.B. Seide, Wolle, Baumwolle, Fleece usw.
Seit wann gibt es Schals?
Kulturwissenschaftler vermuten die historischen Wurzeln des Schals in der Himalaja-Region Kaschmir des 14. Jahrhunderts. Von dort aus gelangten diese Varianten des Halstuchs im 15. Jahrhundert nach Europa, wo sie sich spätestens seit dem 19. Jahrhundert in der europäischen Damenmode etablierten.
Etymologie: Woher stammt der Begriff Schal?
Man geht davon aus, dass die Ursprünge des Begriffs Schal sich vom persischen šāl ableiten, das im 19. Jahrhundert dann zum englischen shawl (dt. Umhang bzw. Kopftuch) wurde. Die deutsche Ableitung ist dann eine phonetische Anlehnung an diesen englischen Begriff.
Wie trägt man einen Schal?
In seiner modernen Variante trägt man einen Schal einfach um den Hals bzw. die Schultern gelegt oder geschlungen. Weiterhin lässt er sich aber auch in folgenden Varianten tragen:
- Als geknoteter, gedrehter oder durchgezogener Schal.
- Eingesteckter Schal, hier meistens als Halstuch.
- Ähnlich der Krawatte als Halstuch (siehe dazu auch die Beiträge zum kroatischen Tag der Krawatte (kroat. Dan Kravate) am 18. Oktober und dem australischen National Bandana Day (dt. Bandana-Tag) am letzten Freitag im Oktober).
- Als Kopftuch.
In diesem Sinne: euch allen einen entspannten Tag des Schals.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum National Scarf Day am 27. September?
- Beitrag zum US-amerikanischen National Scarf Day am 27. September auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Die offizielle Website des Initiators Echo Scarfs New York (englisch)
- September 27 – National Scarf Day – auf: every-day-is-special.blogspot.com am 27. September 2019 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Schal mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)