World Horse Day – der internationale UN-Welttag der Pferde am 11. Juli

Der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt bekommt Zuwachs aus der Sattelkammer. Seit 2025 feiert die Welt am 11. Juli den World Horse Day (dt. Welttag der Pferde). Was hinter diesem neuen UN-Ehrentag steckt, warum gerade dieses Datum gewählt wurde und welche Ziele damit verbunden sind, beleuchten die folgenden Zeilen. Ein Bericht.

Großes braunes Pferd mit heller Mähne steht auf sonniger Weide im Schatten.
World Horse Day – UN-Welttag der Pferde. Kuriose Feiertage – 11. Juli © 2025 Sven Giese – Bild 1

Wer hat den World Horse Day ins Leben gerufen?

Initiatorin des Aktionstages ist die Mongolei. Passenderweise in einer Nation, in der statistisch mehr Pferde als Menschen leben. In der 79. Sitzung der UN-Generalversammlung legte Ulaanbaatar im Frühjahr 2025 die Resolution A/79/L.89 vor. Am 3. Juni 2025 nahm die Vollversammlung den Entwurf nahezu einstimmig an und erhob den 11. Juli zum World Horse Day in die offizielle Liste der UN-Welttage (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Das Pferd ist damit in illustrer Gesellschaft: Von Weltbienentag (engl. World Bee Day) am 20. Mai bis Weltumwelttag am 5. Juni finden sich kaum noch Lebensbereiche, die kein eigenes Datum haben, höchste Zeit also, auch den „Motor der Menschheitsgeschichte“ vor den Vorhang zu holen.

Wann ist World Horse Day?

Der World Horse Day findet jährlich am 11. Juli statt. Die erste Auflage findet am Freitag, 11. Juli 2025 statt und teilt sich somit das Datum zum bereits etablierten Weltbevölkerungstag. Wer sich das Datum merken möchte: In Deutschland markiert derselbe Tag oft den Auftakt der Sommerferien und damit den Start zahlreicher Reit- und Feriencamps. Für die kommenden Jahre stehen damit folgende Wochentage im Kalender:

JahrDatumWochentag
202511. JuliFreitag
202611. JuliSamstag
202711. JuliSonntag
202811. JuliDienstag
202911. JuliMittwoch
203011. JuliDonnerstag
203111. JuliFreitag
203211. JuliSonntag
203311. JuliMontag
203411. JuliDienstag
203511. JuliMittwoch

Nicht zu verwechseln ist dieser internationale Ehrentag des Pferdes mit dem US-amerikanischen Ich-mag-Pferde-Tag (engl. National I Love Horses Day) am 15. Juli und dem Tag des Pferdes (engl. National Day of the Horse) am 13. Dezember. Schaut man noch etwas weiter in den Kalender der Vereinigten Staaten, findet sich weiterhin der National Horse Protection Day am 1. März, der bis 2022 häufig auch unter der Bezeichnung World Horse Day firmierte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Getupftes Pferd mit Fliegenschutz frisst Gras auf einer Wiese mit Bäumen.
World Horse Day – UN-Welttag der Pferde. Kuriose Feiertage – 11. Juli © 2025 Sven Giese – Bild 2

Weshalb fällt der Welttag des Pferdes auf den 11. Juli?

Die Wahl des 11. Juli als Datum des Welttags der Pferde ist durch den historischen Hintergrund der Mongolei begründet. Konkret:

  • Nationalfeiertag der Mongolei: Am 11. Juli 1921 erklärte sich die Mongolei ihre politische Unabhängigkeit ; seitdem starten an diesem Datum die Naadam-Festspiele, ein fünftägiges Volksfest, bei dem traditionell Reiten und Pferde­rennen im Mittelpunkt stehen.
  • Symbolik des Pferdes: Für nomadische Kulturen Zentralasiens war (und ist) das Pferd Trans­port­mittel, Nahrungs­quelle, Kriegs­gerät und spiritueller Begleiter zugleich. Indem die Vereinten exakt dieses Datum übernehmen, würdigen sie die mongolische Pferde­kultur und stellen eine direkte Brücke zwischen lokalem Brauchtum und globalem Bewusst­sein her.
  • Sichtbarkeit im UN-Kalender: Der Juli ist bereits als Weltbevölkerungstag (World Population Day) etabliert. Die Kombination zweier UN-Tage am selben Datum erzwingt Aufmerksamkeit der Medienagenda.

Somit vereint der 11. Juli historische Relevanz, kulturelle Authentizität und strategische Medien­wirkung.

Ziele und Intention: Worum geht es dem World Horse Day?

Ein neuer Gedenktag allein füllt keine Futtertröge. Auch nicht bei Pferden. Jedoch schafft er, so die Argumentation der UNO, mediale Scheinwerfer, unter denen Missstände sichtbar und Reformen messbar werden. Wenn Politik und Branche die Bühne nutzen, könnte der World Horse Day langfristig genau das leisten, was gute Aktionstage tun: Aufmerksamkeit in konkretes Handeln übersetzen. Bis dahin gilt: Sattel festziehen, Zahlen prüfen und dranbleiben – im Sinne der Pferde und der Menschen, die auf sie bauen.

  • Wirtschaftsfaktor sichtbar machen: Weltweit leben rund 58,8 Millionen Pferde (FAOSTAT 2010). Gerade in Ländern des Globalen Südens sind sie als Zug- und Arbeitstiere unverzichtbar.
  • Lebensgrundlagen sichern. Schätzungsweise 600 Millionen Menschen hängen direkt oder indirekt von Pferden, Eseln und Maultieren ab – ob beim Karrenziehen, in der Landwirtschaft oder im Tourismus. Der UN-Tag fordert Regierungen auf, Infrastruktur- und Bildungsprogramme für „Working Equids“ aufzulegen.
  • Tierwohl voranbringen. Von Sportstall bis Ziegelofen klaffen Welten. Die Resolution drängt auf globale Mindeststandards für Haltung, Transport und tierärztliche Versorgung – flankiert von Forschung zu hitzeresistenten Rassen und nachhaltigen Fütterungsstrategien.
  • Immaterielles Kulturerbe bewahren. Ob spanische Doma Vaquera, amerikanischer Rodeo-Brauchtum oder mongolischer Langstreckenritt: Reittraditionen sind Teil des kulturellen Gedächtnisses. Der World Horse Day will diese Vielfalt dokumentieren, vernetzen und – wo nötig – unter UNESCO-Schutz stellen.

Wer von Euch nichts mit Pferden anfangen kann, für den/die bietet der 11. Juli eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. So feiern die USA dieses Datum als Muntere-die-Einsamen-auf-Tag (engl. National Cheer Up the Lonely Day) und als Tag der vegetarischen Ernährung (engl. National Vegetarian Food Day). Der 11. Juli steht aber auch für den US-amerikanischen Mojito-Tag (engl. National Mojito Day), den Tag der Haustierfotos (engl. All American Pet Photo Day) und den Tag des Blaubeermuffins (engl. National Blueberry Muffin Day). Nicht zu vergessen, den Día del Bandoneón (dt. Tag des Bandoneons) in Argentinien.

Braunes Shetlandpony mit langer Mähne frisst Heu auf trockenem Untergrund.
World Horse Day – UN-Welttag der Pferde. Kuriose Feiertage – 11. Juli © 2025 Sven Giese – Bild 3

In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Welttag der Pferde.

Egal, ob in der Mongolei, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum 11. Juli als World Horse Day