Schützt die Umwelt. Rettet die Papageien. Dazu ruft der 2004 initiierte World Parrot Day (dt. Welttag der Papageien oder auch: Internationaler Tag der Papageien) jedes Jahr am 31. Mai auf. Grund genug, diesem Anlass einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren und seine Geschichte zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Welttag der Papageien?
Seit 2004 findet der World Parrot Day (dt. Welttag der Papageien) jedes Jahr am 31. Mai statt.
Wer hat den World Parrot Day ins Leben gerufen?
Dieser internationale Aktionstag zum Schutz der Papageien auf die Tierschutzorganisation World Parrot Trust (WPT) und das Jahr 2004 zurück. Wie bei vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage gilt auch im Falle des World Parrot Day, dass seine Ursprünge bzw. Hintergründe relativ gut dokumentiert sind.
Der World Parrot Trust ist eine internationale Wohltätigkeitsorganisation, die sich der Rettung von Papageien widmet. Treibende Kraft hinter der Gründung des Trusts im Jahre 1989 war der ehemalige britische Werbetexter und Vogelschützer Michael William Reynolds (1931 – 2007). Die Gründung der Organisation im Paradise Park in Cornwall, Großbritannien definierte auch gleich das primäre Ziel des WPT: Förderung und Schutz des Überlebens aller Papageienarten auf der Welt (siehe dazu auch den Beitrag zum Weltzugvogeltag (engl. World Migratory Bird Day) am zweiten Samstag im Mai und Oktober).
Im Laufe seiner fast dreißigjährigen Tätigkeit hat der Trust rund 2,0 Mio. US-Dollar aufgebracht und diese Gelder dazu verwendet, um in 43 Ländern Schutzprojekte für 70 Papageienarten zu starten und zu unterstützen. Inzwischen verfügt die Organisation weltweit über nationale Ableger in Afrika, Australien, Belgien, Kanada, Italien, den Niederlanden, Skandinavien, Spanien und den Vereinigten Staaten (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der Weltpapageientag auf den 31. Mai?
Demgegenüber konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden, weshalb sich der World Parrot Trust ausgerechnet den 31. Mai als Datum des Weltpapageientags ausgesucht hat. Ob dieser Termin etwas mit der Biografie seines Gründers Michael William Reynolds oder der Geschichte des Trusts selbst zu tun hat, ist nicht überliefert.
Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 31. Mai begangenen Weltnichtrauchertag (engl. World No Tobacco Day), dem 2021 gestarteten Inchies-meets-Sketchnotes-Tag in Deutschland oder dem US-amerikanischen Tag der Makronen (engl. National Macaroon Day), dem Artikuliere-vollständige-Sätze-Tag (engl. National Speak In Complete Sentences Day) bzw. dem National Save Your Hearing Day (dt. Tag des Gehörschutzes) gibt, bleibt leider unklar.
Ziele und Intention: Worum geht es beim World Parrot Day?
Das primäre Ziel des World Parrot Day ist der Hinweis auf die Bedrohungen, denen wild lebende und in Gefangenschaft gehaltene Papageien in aller Welt ausgesetzt sind (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Vogels (engl. National Bird Day) am 5. Januar). Worin liegen die Gefahren für die Vögel?
- Leider sind viele Papageien in der freien Natur vom Aussterben bedroht. Fast 50 Prozent aller Papageienarten gelten als bedroht, ca. 25 Prozent der Arten sind sehr stark gefährdet. tZum einen durch die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume zum anderen durch Jagd durch Wilderer auf die intelligenten bzw. sehr sozialen Tiere.
- Vor allem der Handel mit Haustieren stellt eine große Bedrohung für Papageien dar, da mehr als die Hälfte der gewilderten Vögel vor Erreichen ihres Ziels verendet.
Anlässlich der ersten Auflage dieses Aktionstages reichte der World Parrot Trust eine Petition ein, in der die EU aufgefordert wurde, den Handel mit Wildvögeln in Europa zu verbieten. Diese trat per Beschluss des EU-Parlaments zwischen 2006/2006 in Kraft, so dass der WPT mit dem Welttag der Papageien das Verbot der Einfuhr von Wildvögeln nach Europa als Erfolg verbuchen konnte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Nach seiner ersten Auflage im Jahr 2004 griffen viele Tierschutzorganisationen, Zoos und Naturschutzgebiete den 31. Mai als internationalen Aktionstag zum Schutz der Papageien auf, um auf die zahlreichen Bedrohungen der Vögel in freier Wildbahn und ihrem Lebensraum aufmerksam zu machen.
Vor diesem Hintergrund ist aber natürlich auch jeder einzelne aufgerufen, sich für den Schutz der Vögel zu engagieren. Entweder durch die finanzielle Unterstützung von Schutzprojekten und Organisationen oder durch verantwortungsbewusste Haustierhaltung. Wer sich einen Papagei anschaffen möchte, sollte im Hinterkopf behalten, dass diese Vögel immer noch Wildtiere sind, die – je nach Art – bis zu 80 Jahre alt werden können. Insofern sollte man sich vor der Anschaffung immer sehr genau überlegen, ob eine artgerechte Haltung wirklich gewährleistet ist oder sich ein Hund, eine Katze usw. nicht wesentlich besser eignet (siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Liebe-Dein-Haustier-Tag (engl. National Love Your Pet Day) am 20. Februar und dem Tag der Haustiere (engl. National Pet Day) am 11. April).
In diesem Sinne: Euch allen einen entspannten World Parrot Day. Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Aktionstag auch begeht.
Weitere Informationen und Quellen zum Weltpapageientag am 31. Mai
- Die offizielle Website des Initiators World Parrot Trust (englisch)
- Kalendereintrag zum 31. Mai als World Parrot Day auf checkiday.com (englisch)
- Blogbeitrag zum World Parrot Day – auf: wildlifearoundtheworld.com am 31. Mai 2019 (englisch)
- New Zealand celebrates World Parrot Day – auf: media.newzealand.com am 28. Mai 2018 (englisch/mehrsprachig)
- World Parrot Day – auf: northernparrots.com am 22. April 2017 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Papagei mit einer ausführlichen Systematik und vielen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Beitrag auf der Website des WPT zum Verbot des Handels mit Wildvögeln in der EU (englisch)