Weltnichtrauchertag am 31. Mai – der internationale World No Tobacco Day 2023

Mit dem Weltnichtrauchertag steht der 31. Mai ganz im Zeichen der Aufklärung über die gesundheitlichen Gefahren von Tabakkonsum. Zumindest wenn es nach der Weltgesundheitsorganisation (engl. World Health Organization – WHO) geht, diesen internationalen Aktionstag 1987 als World No Tobacco Day ins Leben rief. Grund genug, diesen Anlass mit einem eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu würdigen und seine Geschichte im Folgenden zu erzählen. Worum geht es beim Weltnichtrauchertag?

World No Tobacco Day - Weltnichtrauchertag. Kuriose Feiertage - 31. Mai © 2018 Sven Giese
Rauchverbot Symbol auf einer Silberplakette © 2018 Sven Giese

Wer hat den World No Tobacco Day ins Leben gerufen?

Der World No Tobacco Day geht auf eine Initiative der WHO aus dem Jahre 1987 zurück. Die World Health Assembly (WHA) wollte die erste Auflage per Resolution WHA40.38 ursprünglich als World No-Smoking Day auf den 7. April 1988 legen. Man entschied sich kurz darauf aner mit der Resolution WHA 42.19 fortan den 31. Mai als World No Tobacco Day zu deklarieren.

In Deutschland werden die Aktionen der zahlreichen involvierten Gesundheitsorganisationen durch das Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR) und die Stiftung Deutsche Krebshilfe seit 1993 koordiniert (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).

Wann ist Weltnichtrauchertag?

Seit 1987 findet der von der WHO initiierte Weltnichtrauchertag (engl. World No Tobacco Day) immer am 31. Mai des Jahres statt.

JahrDatumWochentag
202331. MaiMittwoch
202431. MaiFreitag
202531. MaiSamstag
202631. MaiSonntag
202731. MaiMontag
202831. MaiMittwoch
202931. MaiDonnerstag
203031. MaiFreitag
203131. MaiSamstag
203231. MaiMontag
203331. MaiDienstag

Weshalb fällt der Weltnichtrauchertag auf den 31. Mai?

Demgegenüber konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden, warum man sich seitens der Initiatoren hier ausgerechnet den 31. Mai als Datum für den Weltnichtrauchertag ausgesucht hat. So findet sich weder auf den offiziellen Websites der Initiatoren noch in den Texten der oben genannten WHA-Resolutionen eine entsprechende Begründung für diese Entscheidung.

Insofern ist auch davon auszugehen, dass es hier auch keinen direkten inhaltlichen Bezug zum parallel am 31. Mai begangenen Welttag der Papageien (engl. World Parrot Day) gibt. Dies gilt auch für den 2021 in Deutschland gestarteten Inchies-meets-Sketchnotes-Tag. Erst recht für den 31. Mai als US-amerikanischen Tag der Makronen (engl. National Macaroon Day), als Artikuliere-vollständige-Sätze-Tag (engl. National Speak In Complete Sentences Day) und als National Save Your Hearing Day (dt. Tag des Gehörschutzes).

Ziele und Intention: Worum geht es dem weltweiten Aktionstag gegen Tabakkonsum?

Tabakkonsum gilt global betrachtet zu größten vermeidbaren Gesundheitsrisiken der Menschheit. So sterben – trotz der bekannten Gesundheitsgefahren – weltweit jedes Jahr ca. sechs Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens, wobei laut WHO hierunter auch ca. 500.000 Passivraucher und 150.000 Kinder zählen. Siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen Weltkrebstag (engl. World Cancer Day) am 4. Februar.

Vor diesem Hintergrund versuchen nationale Gesundheitsorganisationen und Verbände weltweit am Weltnichtrauchertag auf die gesundheitlichen Gefahren des Rauchens und die hierdurch verursachten Krankheits- und Todesfälle aufmerksam zu machen. Folgende inhaltliche Aspekte stehen dabei seit der ersten Auflage dieses Aktionstages gegen Tabakkonsum im Fokus:

  • Die hier involvierten Organisationen appellieren seit Jahren vergeblich an die nationalen Gesetzgeber, ein umfassendes Tabakwerbeverbot einzuführen und durchsetzen. Dies gilt nach wie vor auch für Deutschland.
  • Ein Ziel des 31. Mai ist es, die Werbung für Tabakwaren grundsätzlich zu verbieten. Anlässlich der 2016er-Auflage des Weltnichtrauchertages rief die Weltgesundheitsorganisation ihre Mitgliedsstaaten daher dazu auf, sich für die Einheitsverpackung für Tabakprodukte vorzubereiten.
  • Viele der hier durchgeführten Aufklärungskampagnen richten sich hauptsächlich an Kinder und Jugendliche, um sie prinzipiell vom Rauchen abzuhalten.
  • Anlässlich des Weltnichtrauchertages sollen primär Einzelpersonen und Institutionen dazu aufgerufen, sich an Aktionen zum Nichtraucherschutz zu beteiligen. Neben den gängigen Informationsmaterialien hat sich hier in den vergangenen Jahren aber vor allem die Erklärung von Einrichtungen und Gebäuden zu rauchfreien Zonen etabliert.
  • Neben den großen nationalen Kampagnen und Aktionen arbeiten aber auch zahlreiche kleinere Vereine für die Ziele des Weltnichtrauchertages und versuchen, Raucher zum Aufhören zu bewegen.

Das jährliche wechselnde Motto des Weltnichtrauchertages

Seit 1988 stellt die WHO und ihrer Mitgliedsstaaten den Weltnichtrauchertag unter ein jährlich wechselndes Motto, welches auf die verschiedenen Probleme und Gefahren des Tabakkonsums hinweist. Grundsätzlich wird dieses leitmotivische Motto seit 1993 auch in Deutschland übernommen, einzige Ausnahme bildete hier die 2015er-Auflage des World No Tobacco Day, welches mit E-Zigaretten und E-Shishas: Chemie für die Lunge auf mögliche Gefahren der E-Zigarette hinwies und von der WHO-Vorgabe Stop illicit trade of tobacco products zur dBekämpfung des Tabakschwarzhandels abwich. Im Detail gab es bisher die folgenden Mottos:

  • 1988: Tobacco or Health: choose health
  • 1989: Women and tobacco: the female smoker: at added risk
  • 1990: Childhood and youth without tobacco: growing up without tobacco
  • 1991: Public places and transport: better be tobacco free
  • 1992: Tobacco free workplaces: safer and healthier
  • 1993: Health services: our windows to a tobacco free world – in Deutschland: Rauchfreies Gesundheitswesen – rauchfreie Welt!
  • 1994: Media and tobacco: get the message across – in Deutschland: Die Medien und das Rauchen: informieren, nicht verführen!
  • 1995: Tobacco costs more than you think – in Deutschland: Rauchen kommt uns teurer, als wir denken!
  • 1996: Sport and art without tobacco: play it tobacco free – in Deutschland: Sportler und Künstler rauchen nicht!
  • 1997: United for a tobacco free world – in Deutschland: Gemeinsam für eine rauchfreie Welt!
  • 1998: Growing up without tobacco – in Deutschland: Rauchfrei aufwachsen!
  • 1999: Leave the pack behind – in Deutschland: Rauchfrei ins nächste Jahrtausend!
  • 2000: Tobacco kills, don’t be duped – in Deutschland: Lass dich nicht für dumm verkaufen! Tabak ist der Killer!
  • 2001: Second-hand smoke kills – in Deutschland: Rauchfreie Luft für freie Bürger!
  • 2002: Tobacco free sports – in Deutschland: Ja zum Sport heißt Nein zum Tabak!
  • 2003: Tobacco free film, tobacco free fashion – in Deutschland: Film und Fernsehen: Mit Schall ohne Rauch!
  • 2004: Tobacco and poverty, a vicious circle – in Deutschland: Wer raucht, ist arm dran
  • 2005: Health professionals against tobacco – in Deutschland: Schluss mit süchtig! – Wir helfen Rauchern. Die Gesundheitsberufe.
  • 2006: Tobacco: deadly in any form or disguise – in Deutschland: Tabak: Tödlich in jeder Form
  • 2007: Smoke free inside – in Deutschland: Rauchfrei genießen
  • 2008: Tobacco-free youth – in Deutschland: Rauchfreie Jugend
  • 2009: Tobacco health warnings – in Deutschland: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
  • 2010: Gender and tobacco with an emphasis on marketing to women – in Deutschland: Die Marketing-Strategien der Tabakindustrie
  • 2011: The WHO Framework Convention on Tobacco Control – in Deutschland: Flickenteppich Deutschland – Was läuft schief beim Nichtraucherschutz?
  • 2012: Tobacco industry interference – in Deutschland: Lass Dich nicht einwickeln – Rauchen kennt nur einen Gewinner: die Tabakindustrie.
  • 2013: Ban tobacco advertising, promotion and sponsorship – in Deutschland: Lass Dich nicht anmachen! Weg mit der Tabakwerbung!
  • 2014: Raise taxes on tobacco – in Deutschland: Gesundheit auf der Kippe – Tabaksteuern rauf, Zigarettenkonsum runter!
  • 2015: Stop illicit trade of tobacco products – in Deutschland: E-Zigaretten und E-Shishas: Chemie für die Lunge!
  • 2016: Get ready for plain packaging – in Deutschland: Kein Platz für giftige Botschaften: Stoppt Tabakwerbung jetzt!
  • 2017: Tobacco – a threat to development – in Deutschland: Rauchen kostet. Nichtrauchen kostet nichts!
  • 2018: Tobacco and heart disease – in Deutschland: Pass auf, an wen du dein Herz verlierst!
  • 2019: Don’t let Tobacco take your Breath away – in Deutschland: Du kannst das Risiko ignorieren. Deine Lunge nicht.
  • 2020: Kill yourself starter kit – in Deutschland: Lass dich nicht manipulieren.
  • 2021: Commit to quit – in Deutschland: Qualmst du noch? Ich hör auf!
  • 2022: Protect the environment – in Deutschland: Save (y)our Future. #LebeRauchfrei
  • 2023: Grow foot, not tobacco – in Deutschland: Nahrung statt Tabak. Wer kann schon Tabak in Nahrung verwandeln?

In diesem Sinne, Euch allen einen gesunden und hoffentlich rauchfreien Weltnichtrauchertag.

Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Weltnichtrauchertag am 31. Mai