Internationaler Tag des Yoga – UNO International Yoga Day 2023

Am 21. Juni tun wir etwas für die physische und psychische Entspannung. Zumindest laut den Vereinten Nationen geht, die dieses Datum zum Internationalen Tag des Yoga (engl. International Yoga Day – IDY) erklärt haben. Was hinter diesem weltweiten Ehrentag des Yoga steckt und weshalb dieser Aktionstag einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, versucht der vorliegende Artikel zu erklären. Worum geht es dabei?

UNO International Yoga Day - Internationaler Tag des Yoga oder Weltyogatag. Kuriose Feiertage - 21. Juni © 2015 Sven Giese
UNO International Yoga Day – Internationaler Tag des Yoga oder Weltyogatag. Kuriose Feiertage – 21. Juni © 2015 Sven Giese

Wann ist Internationaler Tag des Yoga?

Seit 2015 fällt der Internationale Tag des Yoga (engl. International Yoga Day) immer auf den 21. Juni.

Wer hat den International Yoga Day ins Leben gerufen?

Die Initiative für den International Yoga Day auf die UNO, genauer gesagt die Generalversammlung der Vereinten Nationen zurück. Diese hatte den 21. Juni am 11. Dezember 2014 mit einer breiten Mehrheit zum Internationalen Tag des Yoga erklärt und somit wurde dieser Ehrentag 2015 zum ersten Mal überhaupt begangen.

Die Initiative für diesen Tag ging dabei auf den indischen Premierminister Narendra Modi zurück, der während seiner Rede vor der UNO-Generalversammlung am 27. September 2014 sowohl auf die Bedeutung des Yogas innerhalb der indischen Tradition als auch dessen Vorzügen für die Menschheit im Allgemeinen:

„Yoga is an invaluable gift of India’s ancient tradition. It embodies unity of mind and body; thought and action; restraint and fulfilment; harmony between man and nature; a holistic approach to health and well-being. It is not about exercise but to discover the sense of oneness within yourself, the world and the nature. By changing our lifestyle and creating consciousness, it can help us deal with climate change. Let us work towards adopting an International Yoga Day.“

(Quelle: UNIC/PRESS RELEASE/233-2014 vom 12. Dezember 2014 – siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)

Allerdings sollte man in diesem Zusammenhang auch nicht vergessen, dass Indiens Ministerpräsident Modi zugleich auch Parteichef der streng hinduistischen BJP ist. So gilt Modi vor allem als Konservativer, der die Hindu-Traditionen des Landes hochhält und dementsprechend Yoga auch als Ausdruck der religiösen Stärkung versteht.

Insofern verwundert es auch nicht, dass die religiösen Minderheiten des Landes hierauf eher mit Irritation reagieren und die politische Opposition bzw. Teile der Medien sehen den Weltyogatag eher skeptisch betrachten (siehe dazu auch die unten gelisteten weiterführenden Links).

Weshalb fällt der Weltyogatag auf den 21. Juni?

Auch die Wahl des Datums geht auf einen Vorschlag des indischen Premierministers zurück, der hierfür den 21. Juni einbrachte. Seine Begründung: Zum einen fällt dieses Datum mit dem Tag der Sommersonnenwende (engl. Summer Solstice), also den längsten Tag des Jahres auf der nördlichen Erdhalbkugel und dem kalendarischen Sommeranfang zusammen, zum anderen verkörpert den Übergang zu Dakshinayana, dem Datum, welches in der Yoga-Lehre als erster Tag angesehen wird, an dem Shiva die ersten Übungen übermittelte.

Ferner gab es aber schon vor der UN-Deklaration im Dezember 2014 eine ganze Reihe an Bestrebungen, einen weltweiten Ehrentag des Yoga zu etablieren. Hier waren allerdings sehr unterschiedliche Gruppen, Interessen und Kalendertage im Umlauf, sodass der International Yoga Day durchaus auch als Form einer Einigung dieser unterschiedlichen Interessen und Anlässe der weltweiten Yoga-Gemeinschaft gesehen werden kann.

Wie wird der International Yoga Day gefeiert?

Nun, die Antwort scheint irgendwie klar zu sein. Nämlich, indem man Yoga praktiziert. ;) Und dem scheint die internationale Yoga-Anhängerschaft wohl heute auch weltweit nachzukommen. Exemplarisch sei an dieser Stelle auf Rajpath in New Delhi verwiesen, wo über 45.000 Menschen zusammen kommen wollen, um anlässlich des IYD für 35 Minuten 21 verschiedene Yoga-Übungen zu praktizieren und den Weltrekord für die größte Yoga-Gruppe eingestellt werden soll.

Aber wie zuvor erwähnt, dies ist nur eines von vielen Beispielen, wobei das genannte hier eben auch kritisch als politische Inszenierung betrachtet werden muss.

Wer von Euch so gar nichts Yoga anfangen kann, für den/die gibt es mit dem Welttag der Giraffe (engl. World Giraffe Day), dem in Deutschland bis 2003 gefeierten Tag des Schlafes, dem US-amerikanischen Selfie-Tag  (engl. Selfie Day), dem Internationalen Tag der selbst gemachten Musik (franz. Fête de la Musique oder engl. World Music Day), dem Internationalen T-Shirt-Tag (engl. International T-Shirt Day), dem internationalen Geh-Skateboarden-Tag (engl. Go Skateboarding Day) oder dem US-amerikanischen Tageslicht-Tag (engl. National Daylight Appreciation Day) noch ein paar kalendarische Alternativen.

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Weltyogatag. Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch feiert.

Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Tag des Yoga am 21. Juni

Merken