Fans des guten Geschmacks und der würzigen Küchen feiern den 24. Oktober natürlich als Welttag der Gewürze (engl. World Spice Day). Zumindest, wenn es nach der Westerwälder Autorin Solveig Ariane Prusko geht, die diesen Eintrag des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt 2020 ins Leben gerufen hat. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Welttag der Gewürze?
Seit 2020 findet der Welttag der Gewürze (engl. World Spice Day) immer am 24. Oktober statt.
Wer hat den World Spice Day ins Leben gerufen?
Der Welttag der Gewürze ist eine Erfindung der Westerwälder Autorin Solveig Ariane Prusko aus dem Jahre 2020. Der Bezug zum Thema Gewürze ist hier tatsächlich werkimmanent, denn seit über zehn Jahren schreibt die Autorin ihre zweisprachigen Bücher mit Geschichten der Gewürzdetektiven Emmi Cox (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Frau Prusko hatte mich vor einigen Wochen auf diesen Anlass per Mail aufmerksam gemacht und um die Aufnahme in den Kalender der kuriosen Welttage gebeten.
Dem komme ich mit dem vorliegenden Beitrag natürlich gerne nach.
Weshalb fällt der Welttag der Gewürze auf den 24. Oktober?
Die Initiatorin liefert dann gleich auch eine Begründung für die Wahl des 24. Oktober als Datum des Welttags der Gewürze. Denn in die Zeit von Oktober bis November fällt bei sehr vielen Gewürzen die Erntezeit. Ferner fällt der Termin genau zwei Monate vor Weihnachten, einer Hauptzeit für Gewürze (siehe dazu exemplarisch auch die Beiträge zum bundesweiten Tag der Spekulatius am 2. Dezember und dem Tag der Zimtsterne am 11. Dezember). Als weitere kalendarische Begründung verweist Frau Prusko auf die folgende, parallel stattfindende Anlässe:
- Am 24. Oktober ist auch Welttag der Information über Entwicklungsfragen (engl. World Development Information Day). Wenn wir uns überlegen, so die Autorin, welche Auswirkungen u. a. der Klimawandel auf Gewürzpflanzen und damit auch auf die Ernten ihrer Bauern hat, scheint dies eine passende Wahl.
- Der 24. Oktober steht weiterhin für den Welttag der Vereinten Nationen (UN). Nur wenn alle Nationen sich die Bedeutung der Gewürze bewusst machen und sich fürs Klima, faire Arbeitsbedingungen etc. einsetzen, kann die Gewürze-Vielfalt erhalten bleiben. Siehe dazu auch den Beitrag zum Tag des Zimts (engl. National Cinammon Day) am 1. November.
Tatsächlich liefert der Kalender der kuriosen Feiertage aber noch einen weiteren inhaltlichen Bezug, der für eine Begründung herangezogen werden kann. Denn die USA feiern seit 2001 den 24. Oktober als ihren nationalen Tag der Ernährung (engl. National Food Day).
Ziele und Intention: Worum geht es beim internationalen Ehrentag der Gewürze?
Frau Prusko formuliert die Intention des internationalen Ehrentags der Gewürze mit folgendem Hinweis. Der 24. Oktober soll die Wertschätzung von Gewürzpflanzen, ihren Wert für unsere Ernährung sowie ihre Bedeutung als natürliches Heilmittel ins öffentliche Bewusstsein rücken. Siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Kräuter (engl. National Herb Day) am ersten Samstag im Mai und dem Kräuter-statt-Salz-Tag (engl. More Herbs, Less Salt Day) am 29. August.
Weiterhin betont sie, dass es ihr mit diesem internationalen Aktionstag vor allem auch um die Wertschätzung der Arbeit geht, die mit dem Anbau und der Verarbeitung von Gewürzen zusammenhängt. Hier sei in Zukunft ein Fokus auf einen fairen Handel mit fairen Preisen zu beachten. Kurzum, Kochen ist Kultur. Gewürze Multikultur.
Wer von Euch hier noch nach kalendarischen Alternativen sucht, kann den 24. Oktober auch als Tag der Bibliotheken in Deutschland oder als US-amerikanischen Hol-Dir-Deine-Zeit-zurück-Tag (engl. Take Back Your Time Day) und Tag der Fleischwurst (engl. National Bologna Day) feiern.
In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Welttag der Gewürze.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen würzigen Aktionstag auch begeht.