Kunstfreunde feiern den 10. Juni seit 2013 als Welttag des Jugendstils bzw. Weltjugendstiltag (engl. World Art Nouveau Day). Worum es bei diesem Aktionstag zu Ehren des internationalen Kunst-, Architektur- und Kunstgewerbestils des späten 19. bzw. frühen 20. Jahrhunderts geht, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Weltjugendstiltag?
- 2 Wer hat den World Art Nouveau Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der Welttag des Jugendstils auf den 10. Juni?
- 4 Eine kleine Kulturgeschichte des Jugendstils
- 5 Ziele und Intention: Worum geht es beim Weltjugendstiltag?
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum World Art Nouveau Day am 10. Juni
Wann ist Weltjugendstiltag?
Seit 2013 findet der Welttag des Jugendstils bzw. Weltjugendstiltag (engl. World Art Nouveau Day) immer am 10. Juni statt.
Wer hat den World Art Nouveau Day ins Leben gerufen?
Der World Art Nouveau Day geht auf eine Initiative des Ungarischen Museums für Kunstgewerbe und dem Szecessziós Magazin, einer dem Jugendstil gewidmeten ungarischen Zeitschrift aus dem Jahre 2013 zurück. Dementsprechend fand die erste Auflage des Welttags des Jugendstils am 10. Juni 2013 statt. Die Koordination der Veranstaltungen und Aktivitäten obliegt inzwischen der in Barcelona ansässigen Art Nouveau European Route und dem Réseau Art Nouveau Network in Brüssel. Im Jahr 2019 erhielt dieser internationale Ehrentag des Jugendstils die Unterstützung von der Plattform European Heritage Alliance 3.3 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der Welttag des Jugendstils auf den 10. Juni?
Auch für das gewählte Datum liefern die Initiatoren eine Begründung. Denn der Welttag des Jugendstils fällt auf den 10. Juni, weil dies zugleich der Todestag zweier berühmter Vertreter der Jugendstilbewegung ist, die einen bedeutenden Beitrag zu ihrer Entwicklung geleistet haben. Zum einen der ungarische Architekt Ödön Lechner (1845 – 1914) und zum anderen der katalanische Architekt Antoni Gaudí (1852 – 1926).
Insofern scheint eine direkte inhaltliche Verbindung zum parallel am 10. Juni begangenen Internationalen Tag der Heraldik (engl. International Heraldry Day) oder dem US-amerikanischen Tag des Eistees (engl. National Iced Tea Day) bzw. dem Tag des Kugelschreibers (engl. National Ballpoint Pen Day) eher unwahrscheinlich zu sein. Zumindest konnte ich diesbezüglich nichts dazu im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag herausfinden.

Eine kleine Kulturgeschichte des Jugendstils
Natürlich darf in einem Beitrag über den internationalen Ehrentag des Jugendstils auch eine kleine Kulturgeschichte dieser einflussreichen Kunstrichtung bzw. Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts nicht fehlen. Passend dazu gilt es im Folgenden die zentralen Aspekte der Art Nouveau zu skizzieren (siehe dazu auch den Beitrag zum 15. März als bundesweiten Tag der Druckkunst in Deutschland).
Woher stammt der Begriff Jugendstil bzw. Art Nouveau?
Der Begriff „Art Nouveau“ stammt ursprünglich aus Belgien; die wörtliche Übersetzung aus dem Französischen bedeutet „neue Kunst“. Wobei dieser Ansatz in der internationalen Verwendung der verschiedenen Sprachen nicht immer ganz klar herauskommt. Dementsprechend ist die Art Noveau auch unter verschiedenen Namen bzw. Bezeichnungen bekannt: Jugendstil in Deutschland, Sezessionsstil in der ehemaligen Österreich-Ungarischen Monarchie, Liberty-Stil (nach Arthur Lasenby Liberty, einem englischen Unternehmer, der zur Popularisierung des Stils beitrug) in Italien usw. (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer hat den Jugendstil erfunden?
Die Ursprünge des Jugendstils liegen im Großbritannien der 1880er Jahre, wo sich Einflüsse der Präraffaeliten, der von den floralen Entwürfen von William Morris inspirierte Arts-and-Crafts-Bewegung und der nach der Meiji-Restauration in Europa populären japanischen Kunst vermischten. Diese britische Vorlage entwickelten Künstler in Belgien und Frankreich weiter, von wo aus sich der die neue Kunst dann auch auf das restliche Europa ausbreite und jeweils länderspezifische Eigenheiten hervorbrachte (siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Tag der Künstler (engl. International Artist Day) am 25. Oktober).
Der Jugendstil begann in den 1890er Jahren an Popularität zu gewinnen, erreichte seinen Höhepunkt 1900 auf der Pariser Exposition (franz. Exposition Universelle), verschwand dann aber durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs weitgehend wieder von der Bildfläche. Erst in den späten 1960er Jahren begann wieder ein verstärktes Interesse an dieser Kunstrichtung, wobei hier ein Schwerpunkt in Ungarn liegt, von wo aus auch der Impuls für den Welttag des Jugendstils (ungarisch Szecessziós Világnap) am 10. Juni ausging (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wodurch zeichnet sich die ursprüngliche Jugendstilbewegung aus?
Das Hauptziel der Jugendstilbewegung bestand darin, die traditionelle Unterscheidung zwischen den angewandten Künsten und den bildenden Künsten, wie Malerei und Skulptur, aufzubrechen (siehe dazu u.a. auch den Beitrag zum International Sculpture Day (dt. Internationaler Skulptur-Tag) am letzten Samstag im April).
Obwohl der Stil, wie wir bereits oben erwähnt haben, in jedem Land spezifische Merkmale aufwies, haben die verschiedenen Varianten des Jugendstils einige gemeinsame Merkmale, wie z.B. einen Sinn für Bewegung und Dynamik, natürliche Formen, geschwungene Linien und die Verwendung moderner Materialien (Glas, Eisen, Keramik). Dementsprechend finden sich Einflüsse des Jugendstils auch in den Disziplinen Grafik, Malerei, Glaskunst, Keramik und Mosaik, Textilien und Tapeten, Möbel, Schmuck, Metallarbeiten, Innenarchitektur und Architektur (siehe dazu u.a. auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Kacheln (engl. National Tile Day) am 23. Februar, dem internationalen Tag der Kunst (engl. World Art Day) am 15. April und dem World Day of Architecture ( dt. Internationaler Tag der Architektur) am ersten Montag im Oktober).

Ziele und Intention: Worum geht es beim Weltjugendstiltag?
Anlässlich des Welttags des Jugendstils veranstalten Kulturorganisationen auf der ganzen Welt Ausstellungen, Fotowettbewerbe, Vorträge, Führungen und andere Veranstaltungen. Ihnen allen gemeinsam ist das Ziel, ein breites Publikum über den Jugendstil zu informieren und den Stil populär zu machen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Passend dazu versehen die Initiatoren den Weltjugendstiltag jedes Jahr mit einem anderen inhaltlichen Schwerpunkt:
- 2013: TBC
- 2014: Art Nouveau Selfie-Wettbewerb
- 2015: Frauen im Jugendstil
- 2016: Details des Jugendstils
- 2017: Bewegung in der Art Nouveau
- 2018: Architekten des Jugendstils
- 2019: Treppen
- 2020: Glasmalerei
- 2021: Tiere im Jugenstil
In diesem Sinne: Euch allen einen entspannten Weltjugendstiltag. Egal, wo auf der Welt Ihr diesen auch feiert. :)
Weitere Informationen und Quellen zum World Art Nouveau Day am 10. Juni
- Beitrag zur ersten Auflage des Art Nouveau World Day 2013 auf der Website des ungarischen Szecessziós Magazin (ungarisch/englisch)
- Programm zum Art Nouevau World Day am 8. und 9. Juni 2013 auf der Website des Ungarischen Museums für Kunstgewerbe (ungarisch)
- Die offizielle FacebookPage des World Art Nouveau Day am 10. Juni (englisch)
- Beitrag zum World Art Nouveau Day am 10. Juni auf anydayguide.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Weltjugendstiltag mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Themenseite zum World Art Nouveau Day auf dem Webportal artnouveau-net.eu (englisch)
- Olga Harmsen: World Art Nouveau Day 2019 – auf: aboutartnouveau.wordpress.com am 30. April 2019 (englisch)