Internationaler Tag der Heraldik – International Heraldry Day

Wappen-Fans. Seit 2013 steht der 10. Juni für den Internationalen Tag der Heraldik (engl. International Heraldry Day). Grund genug, diesen Ehrentag der Kunst der Wappen und Erforschung von Genealogien in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte zu erzählen. Worum geht es dabei?

Internationaler Tag der Heraldik - International Heraldry Day. Kuriose Feiertage - 10. Juni © 2021 Sven Giese - Bild 1
Internationaler Tag der Heraldik – International Heraldry Day. Kuriose Feiertage – 10. Juni © 2021 Sven Giese – Bild 1

Wer hat den International Heraldry Day ins Leben gerufen?

Der International Heraldry Day geht auf eine Initiative der International Association of Amateur Heralds (IAAH) aus dem Jahre 2013 zurück. Treibende Kraft hinter dieser Idee waren die Vorstandsmitglieder der Polish Heraldic Community Tomasz Steifer (Vizepräsident) und Pawel S. Towpik, Vizepräsident (Sekretär des Vorstandes), die den Internationalen Tag der Heraldik im Juli 2012 im IAAH-Forum vorstellten. Die erste Auflage fand dann am 10. Juni 2013 statt und seitdem feiert die internationale Heraldik-Gemeinde ihren Ehrentag mit zahlreichen Veranstaltungen und Events, um die Heraldik ins öffentliche Bewusstsein zu bringen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wann ist Tag der Heraldik?

Seit 2013 findet der Internationale Tag der Heraldik (engl. International Heraldry Day) immer am 10. Juni des Jahres statt. Folgende Wochentage stehen damit in den nächsten Jahren im Kalender:

JahrDatumWochentag
202310. JuniSamstag
202410. JuniMontag
202510. JuniDienstag
202610. JuniMittwoch
202710. JuniDonnerstag
202810. JuniSamstag
202910. JuniSonntag
203010. JuniMontag
203110. JuniDienstag
203210. JuniDonnerstag
203310. JuniFreitag

Weshalb fällt der Internationale Tag der Heraldik auf den 10. Juni?

Die Initiatoren liefern auch eine Begründung für die Wahl des 10. Juni als Termin für den Internationalen Tag der Heraldik. Konkret handelt es sich bei diesem Termin um eine historische Referenz an den 10. Juni 1128, an dem König Heinrich I. von England seinen zukünftigen Schwiegersohn Geoffrey Plantagenet zum Ritter schlug und ihm einen blauen Schild mit sechs goldenen Löwen überreichte. Geoffrey Plantagenets persönliches Wappen gilt als eines der ältesten dokumentierten Beispiele der Heraldik.

Obwohl die historische Faktizität dieses Ereignisses umstritten ist, liefert der 10. Juni eine passende Begründung für den Termin dieses Wappen-Aktionstages (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Kleine Kunde der Heraldik: Häufige Fragen und Antworten rund um die Heraldik

Seit den Anfängen seiner Kulturgeschichte verwendet der Mensch verschiedene Symbole als Darstellungsmittel seines sozialen Standes und Herrschaftsanspruchs. Daraus entstanden im Hochmittelalter schließlich die Wappen (siehe dazu auch den Beitrag zum International Hug a Medievalist Day (dt. Internationaler Umarme-einen-Mediävist-Tag) am 31. März).

Historiker gehen davon aus, dass die heraldischen Symbole hauptsächlich aus militärischer Notwendigkeit und den ritterlichen Turnieren entstanden, bei denen die Kämpfer in voller Rüstung eine Möglichkeit benötigten, sich zu identifizieren. Daher trugen sie ihre Embleme auf ihren Schilden. Aus dieser ritterlichen Tradition entstanden dann auch die Wappen als Familiensymbole des europäischen Adels. Da die Heraldik fast gleichzeitig in ganz Westeuropa entstanden ist, haben verschiedene Länder ihre eigenen heraldischen Traditionen. Mitte des 14. Jahrhunderts wurden die ersten heraldischen Behörden gegründet, die den Gebrauch und den Besitz von Wappen regeln sollten.

Was ist Heraldik?

Heraldik ist die Lehre von den Wappen und ihrem korrekten Gebrauch. Dementsprechend firmiert sie umgangssprachlich auch als Wappenkunde. Sie befasst sich mit der Gestaltung der sogenannten heraldische Leistungen, die das Wappen und seine Bestandteile, auf die ihr Träger Anspruch hat, einschließlich des Helms (mit Torus und Wappen), des Wahlspruchs, der Anhänger und anderer Insignien.

Welche Bereiche gehören zur Heraldik?

Die Heraldik umfasst wesentlich vier Bereiche, die sich in folgende Teildisziplinen unterteilen:

  • Als Wissenschaft erforscht die Heraldik die historische Entwicklung von Wappen und die Bedeutung der hier verwendeten Symbole.
  • Weiterhin zählt zur Heraldik die Wappenkunst, die sich der Gestaltung von Wappen nach den traditionellen heraldischen Regeln des 12. Jahrhunderts widmet (siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Tag der keltischen Kunst (engl. International Day of Celtic Art)  am 9. Juni).
  • Die Beschreibung der Wappen nach den Regeln der heraldischen Fachsprache bezeichnet man als Blasonierung.
  • Im Wappenrecht steht die rechtliche Regelung zum korrekten Wappengebrauch und dem Führen von Wappen.

Woher stammt die Bezeichnung Heraldik?

Etymologisch leitet sich der Begriff Heraldik vom Rang des Herolds ab. Dieser Stand wurde im Mittelalter von Monarchen und Adeligen als Boten eingesetzt. Neben dieser Vorform des Diplomaten bekleidete der Herold aber auch einen militärischen Rang. Er war für die Leitung der Ritterturniere und die Ankündigung ihrer Teilnehmer einschloss. In beiden Funktionen mussten die Herolde den Rang, die Abstammung und die heraldischen Merkmale der verschiedenen Herren und Ritter kennen.

Wer von Euch nichts mit der Heraldik anfangen kann, für den/die bietet der 10. Juni einige kalendarische Alternativen. Die USA feiern dieses Datum auch als Tag des Eistees (engl. National Iced Tea Day) und als Tag des Kugelschreibers (engl. National Ballpoint Pen Day). International steht der 10. Juni natürlich auch für den Weltjugendstiltag (engl. World Art Nouveau Day).

In diesem Sinne: Euch allen einen interessanten und lehrreichen International Heraldry Day.

Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Aktionstag auch feiert.

Weitere Informationen und Quellen zum International Heraldry Day am 10. Juni