Tag des verrückten Hutmachers – der US-amerikanische National Mad Hatter Day

Der 6. Oktober steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ganz im Zeichen von Hüten und einer literarischen Figur, die zu diesen Kleidungsstücken eine enge Beziehung pflegt. Konkret feiert man dieses Datum in den Vereinigten Staaten als sogenannten Tag des verrückten Hutmachers (engl. National Mad Hatter Day). Was es damit auf sich hat und warum dieses Datum unbedingt in die Liste kurioser Welttage gehört, soll mit dem vorliegenden Beitrag erzählt werden. Wer bitte ist also dieser verrückte Hutmacher, dem heute ein ganzer Ehrentag gewidmet ist?

National Mad Hatter Day - Tag des verrückten Hutmachers in den USA. Kuriose Feiertage - 6. Oktober © 2015 Sven Giese - Bild 1
José de Creeft: Alice in Wonderland Skulptur (1959). New York, Central Park. Nördlich des Conservatory Water an der East 74th Street im Dezember 2013.

Wann ist der Tag des verrückten Hutmachers?

Seit 1986 fällt der Tag des verrückten Hutmachers (engl. National Mad Hatter Day) in den USA immer auf 6. Oktober des Jahres.

Wer hat den National Mad Hatter Day ins Leben gerufen?

Der National Mad Hatter Day geht auf die Idee einer Gruppe von ITlern aus Boulder im US-Bundesstaat Colorado aus dem Jahre 1986 zurück.  Ziel dieser Idee: Den 6. Oktober fortan als einen Tag der Albernheit zu Ehren von Lewis Carroll und seiner Figur unter dem Namen Mad Hatter Day zu begehen.

Mit einigem Erfolg, denn bereits 1988 erhielt dieser Tag des verrückten Hutmachers landesweite mediale Aufmerksamkeit und wurde in viele Kalender mit inoffiziellen Feiertagen aufgenommen. Neben dem Hobbit-Tag (engl. Hobbit Day) am 22. September gilt der Mad Hatter Day damit als einer der ältesten dokumentierte literarischen Feier- bzw. Gedenktage, was ihn zugleich auch zum Vorbild für vergleichbare Anlässe wie Tag der Tolkien-Lektüre (engl. Tolkien-Reading Day) am 25. März, den Star Wars Day am 4. Mai oder den Handtuchtag (engl. Towel Day) am 25. Mai macht.

National Mad Hatter Day - Tag des verrückten Hutmachers in den USA. Kuriose Feiertage - 6. Oktober © 2015 Sven Giese - Bild 2
Die Figur des Mad Hatter (dt. der verrückte Hutmacher) im Central Park, New York – Dezember 2013.

Wer ist der verrückte Hutmacher?

Literaturaffine Leserinnen und Leser der kuriosen Feiertage werden es bereits ahnen, dass es sich bei besagtem Hutmacher um niemand anderes als die Romanfigur aus Lewis Carrolls (1832 – 1898) Alice im Wunderland (engl. Alice’s Adventures in Wonderland) aus dem Jahr 1865 handelt. Siehe dazu den Beitrag zum internationalen Alice im Wunderland-Tag (engl. Alice in Wonderland Day) am 4. Juli und den anderen Beiträgen aus dem Kalender der literarischen Feiertage.

Wo tritt die Figur des Hatter in Alice im Wunderland auf?

Im Roman des britischen Autors taucht The Hatter, so sein Name im englischsprachigen Original, erstmals im Kapitel A Mad Tea Party (dt. Eine verrückte Tee-Party) auf. Hier trifft er während einer Tee-Party im Garten des Märzhasen auf Alice, die Protagonistin der Geschichten, die versehentlich in diese Veranstaltung hineinplatzt. Weitere Auftritte hat der Hutmacher zum Ende des Buches während des Prozesses am Hof der Herzkönigin und im Buch Alice hinter den Spiegeln (engl. Through the Looking-Glass, and What Alice Found There) aus dem Jahr 1871. Hier tritt die Figur allerdings unter dem Namen Hatta auf.

Weshalb fällt der Tag des verrückten Hutmachers auf den 6. Oktober?

Lewis Carroll und die berühmten Zeichnungen des britischen Illustrators John Tenniel (1820 – 1914) stellen den Hutmacher als einen relativ kleinen Mann, mit vorstehenden Zähnen dar, der typisch viktorianisch gekleidet ist. Sein auffälligstes Merkmal ist jedoch sein großer, lang gezogener Zylinder – der Name ist hier also sozusagen Programm -, an dessen Revers er einen Zettel mit der Aufschrift In This Style 10/6 trägt. Siehe dazu auch den Tag des Filzhuts (engl. National Felt Hat Day) am 15. September. Laut Carroll besagt diese Zahl, dass dieser Hut zehn Shilling und sechs Pence kostet.

Die Zahlenkombination 10/6 erklärt dann auch, weshalb sich die Initiatoren den 6. Oktober als Datum des Mad Hatter Day ausgesucht haben. Denn in der US-amerikanischen Schreibweise steht 10/6 für eben den 6. Oktober.

National Mad Hatter Day - Tag des verrückten Hutmachers in den USA. Kuriose Feiertage - 6. Oktober © 2015 Sven Giese - Bild 3
José de Creeft: Alice in Wonderland Skulptur (1959). New York, Central Park im Dezember 2013 – andere Perspektive.

Warum erklärt man den Hutmacher als verrückt?

Angesichts der in den Alice-Geschichten beschriebenen surrealen Figuren und Ereignisse sollte diese Zuschreibung eigentlich nicht verwundern. Bei näherer Betrachtung zeigt sich allerdings, dass dieser Namen im Prinzip auf einem populären Irrtum beruht.

Denn an keiner Stelle des Romans von Lewis Carroll wird sie als verrückter Hutmacher bezeichnet. Carroll nennt sie durchgehend Hatter und die Charakterisierung mad erfolgt lediglich durch die Figur der Grinsekatze, die sowohl den Hutmacher als auch den Märzhasen als gleichermaßen verrückt bezeichnet (engl. both are mad).

Nun zeichnet sich die Figur allerdings durch ein recht absonderliches Verhalten aus und es ist davon auszugehen, dass dies innerhalb der weltweiten Leserschaft zur Namensgebung des Mad Hatters geführt hat. Literaturwissenschaftler haben im Laufe der Jahre aber auch darauf verwiesen, dass im englischen Sprachraum die Redewendung mad as hatter (dt. verrückt wie ein Hutmacher) schon lange vor dem Erscheinen des Romans bekannt war.

Diese bezog sich primär auf die physischen und psychischen Folgen von Quecksilbervergiftungen, denen dieser Berufsstand durch die Ausübung seines Handwerks häufig ausgesetzt war. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie exemplarisch auch den Beitrag zum bundesweiten Einmal-am-Tag-etwas-Verrücktes-tun-Tag am 29. März.

Ein weiterer Grund für diese Charakterisierung wird heute im realen Vorbild der Figur, einem Briten namens Theophilus Carter gesehen. Carter war ein exzentrischer Geschäftsmann, der auch für die Erfindung eines erstmals auf der Weltausstellung von 1851 präsentierten Wecker-Bettes verantwortlich war. Das Bett kippte den Schläfer zur Weckzeit mechanisch von der Matratze und erstmals im Rahmen der Londoner Weltausstellung (engl. Great Exhibiton) vom 1. Mai bis 11. Oktober 1851 dem Publikum präsentiert wurde. Später betrieb er ein Möbelgeschäft, in dem er seine Kundschaft mit einem großen Zylinderhut empfing, was ihm den Spitznamen Mad Hatter einbrachte.

National Mad Hatter Day - Tag des verrückten Hutmachers in den USA. Kuriose Feiertage - 6. Oktober © 2019 Sven Giese - Bild 4
Die Figur des Mad Hatter (dt. der verrückte Hutmacher) im Central Park New York im Dezember 2018.

Wer von Euch nichts damit anzufangen vermag, für den/die bietet der 6. Oktober einige weitere kalendarische Alternativen. Exemplarisch sei hier auf den US-amerikanischen Tag der Knoblauch-Fans (engl. Garlic Lovers Day), den Deutsch-Amerikanischen-Tag (engl. German-American Day) und den internationalen Nudel-Tag (engl. International Noodle Day) verwiesen. Seit 2020 steht dieser Termin auch für den Europäischen Tag der pflegenden Angehörigen (engl. European Carers Day).

In diesem Sinne: Euch allen einen tollen Mad Hatter Day.

Egal, ob mit oder ohne Tee-Party und egal, ob in den Vereinigten Staaten, im Wunderland oder sonst wo auf der Welt. ;)

Weitere Informationen und Quellen zum Tag des verrückten Hutmachers am 6. Oktober