Die letzten Tage im Oktober stehen in den USA und Kanada ganz im Zeichen von Halloween. So verwundert es auch nicht, dass schon in der Nacht vor Samhain – dem 30. Oktober – unheimliche Dinge geschehen. Auch in der Nähe von eigentlich harmlosen Alltagsgegenständen wie Kühlschränken. Der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt geht der Sache auf den Grund und berichten über den US-amerikanischen Tag des verfluchten Kühlschranks (engl. Haunted Refrigerator Night – manchmal auch: Haunted Refrigerator Day). Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag des verfluchten Kühlschranks?
- 2 Wer hat die Haunted Refrigerator Night ins Leben gerufen?
- 3 Devil’s Night oder Mischief Night in den USA: Warum fällt die Haunted Refrigerator Night auf den 30. Oktober?
- 4 Eine andere Lesart der Nacht vor Halloween: Unheimliche Dinge geschehen in Milton
- 5 Stephen King erzählt von verfluchten Wäschemangeln und mordenden Kühlschränken
- 6 Tag oder Nacht des verfluchten Kühlschranks? Worauf man am 30. Oktober achten sollte
- 7 Weitere Informationen und Quellen zur Nacht des verfluchten Kühlschranks in den Vereinigten Staaten
Wann ist Tag des verfluchten Kühlschranks?
Die USA feiern ihren Tag des verfluchten Kühlschranks (engl. Haunted Refrigerator Night) traditionell immer in der Nacht vor Halloween am 30. Oktober.
Wer hat die Haunted Refrigerator Night ins Leben gerufen?
Die Idee für die Haunted Refrigerator Night geht auf die beiden US-Amerikaner Ruth und Thomas Roy zurück. Beim Namen des Ehepaars Roy dürfte es bei den meisten Leserinnen und Lesern der vorliegenden Sammlung kalendarischer Kuriositäten natürlich sofort etwas klingeln. Immerhin sind die beiden mit ihrer Website wellcat.com eine echte Instanz in Sachen kuriose Welttage.
Thomas Roy hat während seiner Tätigkeit als Radiomoderator in den 1980er-Jahren mit der Schaffung eigener Feiertage begonnen. Seit Beginn der 2000er finden sich diese gesammelten Werke auf der Website wellcat.com, die 85 markenrechtlich geschützten Anlässe listet (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten – hier hauptsächlich die Übersicht im verlinkten Wikipedia-Eintrag).
Wobei im Falle der Nacht des verfluchten Kühlschranks die frühste bekannte Version dieses Beitrags aus dem März 2003 stammt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten – hier primär den CNN-Beitrag von Doug Criss). Obwohl Roy auf Wunsch seiner Frau inzwischen keine neuen kuriosen Feiertage mehr in die Welt setzt, verdanken wir den beiden solch großartige Anlässe wie z.B. den Internationalen Tag der Frustrationsschreie (engl. International Moment of Frustration Scream Day) am 12. Oktober.
Devil’s Night oder Mischief Night in den USA: Warum fällt die Haunted Refrigerator Night auf den 30. Oktober?
Die Nacht vor Halloween firmiert im angelsächsischen Sprachraum traditionell auch als Devil’s Night (dt. Teufelsnacht) oder Mischief Night (dt. Nacht des Unglücks). So gilt die Nacht vom 30. auf den 31. Oktober in Nordamerika und Großbritannien als Zeitspanne, in der Jugendliche in den amerikanischen Städten und Vororten kleinere Streiche spielen.
Das Spektrum der „Vergehen“ reicht hier vom Einseifen von Haus- oder Autofenstern, dem Werfen mit Eiern auf Häusern bzw. von Toilettenpapierrollen in Bäume oder das Verstecken von verrottendem Gemüse unter der Haustürmatten. Siehe dazu auch den Beitrag zur US-amerikanischen Schmuggel-ein-paar-Zucchini-auf-die-Terrasse-Deiner-Nachbarn-Nacht (engl. Sneak Some Zucchini Onto Your Neighbor’s Porch Night) am 8. August, die ebenfalls auf das Ehepaar Roy zurückgeht.
Die frühste schriftliche Erwähnung der Devil’s Night in den Vereinigten Staaten geht auf die frühen 1930er-Jahre zurück. Landesweit in Verruf geriet diese Tradition dann allerdings in den 1970er-Jahren, als die eher als harmlos angesehenen Streiche in schweren Vandalismus und Brandstiftung – hier hauptsächlich im Raum Detroit, Michigan – ausarteten. Ihren negativen Höhepunkt erreichten die Ausschreitungen im Jahre 1984, in der Polizei und Behörden während der Teufelsnacht im Großraum Detroit über 800 Brände zählten.
Nach einer kurzen Pause stieg die Zahl 1994 wieder dramatisch an und bis heute kämpft man – trotzt zahlreicher Gegenmaßen und Aktionen wie der Angel’s Night – mit diesem Problem. Kurzum, die Nacht vom 30. auf den 31. Oktober genießt in den Vereinigten Staaten nicht den besten Ruf. Auch wenn Ruth und Thomas Roy keine direkte Verbindung zur Mischief Night auf ihrer Website nennen, dürfte dies die Vorlage für das gewählte Datum gewesen sein (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Eine andere Lesart der Nacht vor Halloween: Unheimliche Dinge geschehen in Milton
Eine andere Lesart über die Ursprünge dieses Tages des verfluchten Kühlschranks führt uns zu dem US-amerikanischen Horror-Autor Stephen King (siehe dazu auch die Beiträge aus dem Kalender der literarischen Feiertage).
In der US-amerikanischen Kleinstadt Milton stellte vor einigen Jahren ein Mann einen defekten Kühlschrank in den Hinterhof seines Hauses. Kurz darauf fand man den Hund der Nachbarn tot in diesem Kühlschrank und die örtliche Polizei verfrachtete das Gerät auf den Schrott.
Damit aber nicht genug, denn nur wenige Tage später wurde ein Kind in der Nähe des Schrottplatzes als vermisst gemeldet und – man ahnt es schon – ebenfalls tot in besagtem Haushaltsgerät aufgefunden. Der Öffentlichkeit wurde dies als Unfall verkauft und um die Gefahr zu bannen, erhielt der Verwalter des Schrottplatzes den Auftrag, den Kühlschrank zu demontieren. Als er zu Tat schreiten wollte, fand er sechs tote Vögel in dem Gerät und die Kühlschranktür begann nach ihm schnappen (…)
Stephen King erzählt von verfluchten Wäschemangeln und mordenden Kühlschränken
Alles nur Einbildung und Aberglauben, für den es am Ende doch eine logisch-rationale Erklärung gibt? Oder letztlich doch eine wahre Begebenheit? Man weiß es nicht genau. Mit Sicherheit lässt sich aber sagen, dass diese Ereignisse in der 1972 publizierten Kurzgeschichte The Mangler (dt. Der Wäschemangler) des amerikanischen Kultautors Stephen King beschrieben werden.
Einer breiteren Öffentlichkeit wurde die Kurzgeschichte The Mangler durch den 1978 im Doubleday-Verlag publizierten Sammelband Night Shift bekannt, dessen 20 Geschichten 1984 in Deutschland unter dem Titel Nachtschicht (Bastei Lübbe Verlag) veröffentlicht wurden. Kings Fan-Gemeinde nimmt diese Geschichte seit den 1980er-Jahren zum Anlass, am 30. Oktober, dem Tag bzw. in der Nacht vor Halloween – die Haunted Refrigerator Night zu feiern.

Tag oder Nacht des verfluchten Kühlschranks? Worauf man am 30. Oktober achten sollte
An dieser Stelle zunächst noch ein Übersetzungs-Hinweis in eigener Sache. Denn ob es sich bei dem heutigen Anlass aus dem Kalender der Grusel-Feiertage um einen Tag (engl. Haunted Refrigerator Day) oder eine Nacht des verfluchten Kühlschranks (engl. Haunted Refrigerator Night) handelt, liegt wohl eher im Auge des Betrachters. Genauer gesagt an den Angaben der jeweiligen Quelle. Vor diesem Hintergrund spricht der vorliegende Beitrag sowohl vom Tag des verfluchten Kühlschranks als auch – in Anlehnung an das US-amerikanische Original – von der Haunted Refrigerator Night.
Immerhin handelt es sich eine Nacht, in der man die schrecklichen Untiefen seines Küchengeräts meiden sollte. Wann habt Ihr zuletzt auf die Rückseite Eures Kühlschranks geschaut? Hier lauern höchstwahrscheinlich einige dunkle und mysteriöse Substanzen. Man weiß nie, was man alles findet. Allerdings immer auf eigene Gefahr, denn ich weiß bis heute zum Beispiel nicht, wie viel Wahrheit in der oben skizzierten King-Geschichte steckt.
Vielleicht sollte man hier auch das ein oder andere besser entsorgen, bevor es in der Halloween-Nacht bzw. dem Tag der Zauberei (engl. National Magic Day) – noch oder wieder lebendig wird. ;) Gerade in Nächten, in denen die Grenzen zwischen den Welten der Lebenden und Toten eher durchlässig sind.
Wer hier für das nächste Jahr vorbeugen möchte, sollte sich auf jeden Fall den Leg-Dein-Kopfkissen-auf-den-Kühlschrank-Tag (engl. Put A Pillow On Your Fridge Day) am 29. Mai und den Putz-Deinen-Kühlschrank-Tag (engl. Clean Out Your Refrigerator Day) am 15. November im Kalender rot anstreichen.
Insofern erscheint die Kombination mit dem ebenfalls am 30. Oktober in den Vereinigten Staaten gefeierten Tag der Checklisten (engl. National Checklists Day) oder dem Candy-Corn-Tag (engl. National Candy Corn Day) sinnvoll. Dies gilt auch für den seit 2013 bestehenden Welttag des Hörspiels (engl. World Audio Drama Day). Und wer nichts damit anfangen kann, für den/die gibt es mit dem aus Deutschland stammenden Tag des Kinnkraulens mindestens noch eine weitere kalendarische Alternative.
In diesem Sinne: Euch allen eine hoffentlich entspannte und ungefährdete Haunted Refrigerator Night.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zur Nacht des verfluchten Kühlschranks in den Vereinigten Staaten
- Die Website wellcat.com zur Haunted Refrigerator Night am 30. Oktober – hier in der archivierten Version der WaybackMachine aus dem März 2003 (englisch)
- (englisch) : Meet the people behind all those wacky holidays – auf: cnn.com am 26. Februar 2018
- Wikipedia-Eintrag zu Thomas Roy mit einem Abriss seiner Filmografie und einer Liste aller zusammen mit seiner Frau initiierten Feiertage (englisch/mehrsprachig)
- Der Online-Kalender anydayguide.com über die Mischief Night am 30. Oktober in Nordamerika und Großbritannien (englisch)
- Beitrag zur US-amerikanischen Haunted Refrigerator Night am 30. Oktober auf daysoftheyear.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 30. Oktober als US-amerikanische Haunted Refrigerator Night auf checkiday.com (englisch)
- Missy Meyer: October 30, 2013: National Candy Corn Day; Haunted Refrigerator Night – auf: holidaydoodles.com (englisch)
- Kristyn Clarke: Devil’s Night, Mischief Night And Haunted Refrigerator Night? – auf: pop-culture.net am 30. Oktober 2019 (englisch)
- Vollständige Inhaltsangabe zu Der Wäschemangler im KingWiki (deutsch)
- Offizielle Website von Stephen King: www.stephenking.com (englisch)