Der 30. Oktober steht bei uns in Deutschland ganz im Zeichen des Kinnkraulens. Zumindest wenn es nach dem Journalisten und Schriftsteller Dmitrij Kapitelman geht, der dieses Datum 2017 zum Tag des Kinnkraulens erklärt hat. Grund genug, diesen Anlass in die Sammlung der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag des Kinnkraulens?
Seit 2017 feiern wir den bundesweiten Tag des Kinnkraulens immer am 30. Oktober.
Wer hat den Tag des Kinnkraulens ins Leben gerufen?
Der Tag des Kinnkraulens ist ein relativ neuer kurioser Aktionstag, der auf eine Idee des deutschen Journalisten und Schriftstellers Dmitrij Kapitelman zurückgeht.
Der Initiator hatte mich im Vorfeld des heutigen kuriosen Feiertags kontaktiert und angefragt, ob ich seine Idee mit in die Sammlung der kuriosen Welttage aufnehmen könne. Dieser Bitte komme ich mit dem vorliegenden Beitrag natürlich gerne nach. Es ist immer schön zu sehen, wenn eine solche Idee am Ende auch in die Tat umgesetzt wird.
Weshalb fällt der Ehrentag der gekraulten Kinne auf den 30. Oktober?
Demgegenüber gibt Kapitelman allerdings auch relativ offen zu, dass die Wahl des Datums eine relativ willkürliche kalendarische Setzung darstellt. Mit anderen Worten, eine zwingende Begründung, weshalb es ausgerechnet der 30. Oktober sein soll, gibt es nicht.
Insofern lässt sich eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 30. Oktober begangenen US-amerikanischen Tag der Checklisten (engl. National Checklists Day), dem Tag des verfluchten Kühlschranks (engl. Haunted Refrigerator Day) oder dem Candy-Corn-Tag (engl. National Candy Corn Day) höchstwahrscheinlich ausschließen. Dies gilt auch für den Welttag des Hörspiels (engl. World Audio Drama Day).
Ziele und Intention: Wie feiert man den Kinnkraul-Tag am besten?
Der Initiator liefert auf der offiziellen Website dieses Aktionstages aber gleich eine ganze Reihe von guten Gründen, weshalb man den 30. Oktober als Tag des Kinnkraulens feiern sollte (siehe dazu die Liste weiterführender Links unten).
Dabei ist der Name programmatisch zu verstehen, denn wer mit Kinnkraulen beschäftigt ist, hat wenig Zeit, hat mindestens eine Hand (und/oder Gehirnhälfte) in Benutzung, die ihn/sie von anderen Dummheiten abhalten. Soll sogar schon good old Kant gewusst haben. ;)
Inhaltlich lassen sich die genannten Aspekte aber sicherlich wie folgt am besten zusammenfassen:
„Wir sind hochintelligente Wesen mit rezent hervorragender Kieferbildung, was unsere Sprachflexibilität steigert, indem sie der Zunge mehr Manövrierraum überlässt – und wollen doch nur unaussprechlich geliebt werden.“
(Quelle: Dmitrij Kapitelman auf tagdeskinnkraulens.de – siehe Liste weiterführender Links unten)
In diesem Sinne: Krault die Kinne und Euch allen einen tollen Tag des Kinnkraulens.
Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)