Mit dem US-amerikanischen Tag der Checklisten (engl. National Checklists Day – häufig auch nur kurz: Checklists Day) feiert der 30. Oktober nicht weniger als die Prüflisten dieser Welt. Da darf natürlich auch der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt nicht hinten anstehen und dementsprechend gilt es die Geschichte dieses Aktionstages im Folgenden zu erzählen. Weshalb feiern die Amis heute die Checkliste?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag der Checklisten?
- 2 Wer hat den National Checklist Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische Checklisten-Tag auf den 30. Oktober?
- 4 Die Lehren aus dem 30. Oktober 1935 – Einführung der Piloten-Checkliste
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Ehrentag der Checkliste
Wann ist Tag der Checklisten?
Der Tag der Checklisten (engl. National Checklists Day) findet in den USA jährlich am 30. Oktober statt. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
2022 | 30. Oktober | Sonntag |
2023 | 30. Oktober | Montag |
2024 | 30. Oktober | Mittwoch |
2025 | 30. Oktober | Donnerstag |
2026 | 30. Oktober | Freitag |
2027 | 30. Oktober | Samstag |
2028 | 30. Oktober | Montag |
2029 | 30. Oktober | Dienstag |
2030 | 30. Oktober | Mittwoch |
2031 | 30. Oktober | Donnerstag |
2032 | 30. Oktober | Samstag |
Wer hat den National Checklist Day ins Leben gerufen?
Im Gegensatz zu vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten sind die Ursprünge und Hintergründe des National Checklists Day ziemlich gut dokumentiert. Und die Geschichte dazu hat nichts mit dem ebenfalls heute in den USA begangenen Tag des verfluchten Kühlschranks (engl.Haunted Refrigerator Day) oder dem Candy-Corn-Tag (engl. National Candy Corn Day) zu tun.
Laut Chase’s Calendar of Events geht der dieser Anlass auf eine Initiative des Webportals checklists.com zurück. Konkret in Person von Don Parcher, Matt Parcher und Leslie Ferguson, die sich zur Aufgabe gemacht hat, das Leben der Menschen in Form angebotener Checklisten für so ziemlich jede Situation zu vereinfachen. Insofern erscheint die Idee für einen eigenen Ehrentag der Checklisten natürlich naheliegend.
Einzig seit wann genau dieser Ehrentag der Checklisten begangen wird, konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden. Ein Blick in die WaybackMachine deutet aber an, dass dieser Anlass zwischen 2008 und 2009 ins Leben gerufen worden sein muss. Vorher findet sich – zumindest auf dem Webportal – kein entsprechender Hinweis.
Weshalb fällt der US-amerikanische Checklisten-Tag auf den 30. Oktober?
Auch die Wahl des Datums ist tatsächlich begründet und bezieht sich auf ein konkretes historisches Ereignis, das mit der Einführung der ersten bekannten Checkliste im Rahmen der Luftfahrt zu tun hat. Allerdings mit einem tragischen Hintergrund. Denn – wie leider so häufig – muss erst etwas Schlimmes passieren, damit Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Konkret geht es bei diesem Ereignis um den 30. Oktober 1935, an dem ein Model 288 Prototyp des B-17 (Kennung NX13372, ‚X13372‘, c/n 1963 – Militärflugzeug der Klasse Flying Fortress) während des Starts in Wright Field in Dayton, Ohio verunglückte.
Die beiden Piloten Leslie Tower (leitender Testpilot bei Boing) und Ployer Peter Hill (US Army Air Corps Testpilot) kamen dabei ums Leben. Weitere Crew-Mitglieder mussten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden (siehe für detaillierte Informationen auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Die Lehren aus dem 30. Oktober 1935 – Einführung der Piloten-Checkliste
Als Absturzursache wurde später eine nicht gelöste Rudersperre (engl. gust lock) festgestellt. Dies brachte eine Gruppe von Piloten dazu, Möglichkeiten zu evaluieren, wie solche Pilotenfehler in Zukunft vermieden werden könnten (siehe dazu auch den Beitrag zum International Day of the Air Traffic Controller (dt. Internationaler Tag der Fluglotsen) am 20. Oktober).
Als Ergebnis entwickelten sie eine Reihe von Checklisten für die verschiedenen Flugphasen (Start, Flug, vor und nach der Landung), mit denen die im Rahmen der Testphase von Boing ausgelieferten Maschinen über 1,8 Millionen Flugmeilen ohne größere Zwischenfälle oder Pilotenfehler überstanden. Auf diese Weise haben sich die Piloten-Checklisten als Standard bei allen Flügen durchgesetzt. Das kann also sinnvoll sein.
Und wer von Euch nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 30. Oktober mit dem bei uns in Deutschland gefeierten Tag des Kinnkraulens und dem Welttag des Hörspiels (engl. World Audio Drama Day) mindestens zwei weitere kalendarische Alternativen.
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen National Checklist Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Ehrentag der Checkliste
- Offizielle Website des National Checklists Day am 30. Oktober (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen National Checklists Day am 30. Oktober auf nationaltoday.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 30. Oktober als Checklist Day in den Vereinigten Staaten auf daysoftheyear.com (englisch)
- John Schamel: How the Pilot’s Checklist Came About – auf: atchistory.org am 18. März 2017 – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Historisches Foto der am 30. Oktober 1935 abgestürzten B-17 auf Wikimedia (englisch)