Während ein Großteil der Welt am 14. Februar den Valentinstag feiert und sich der kommerzialisierten Form von romantischem Kitsch hingibt, liefert der Rahmenkalender unserer US-amerikanischen Nachbarn eine ganze Reihe alternativer Anlässe für dieses Datum. Einer davon ist der Tag des Riesenrads (engl. National Ferris Wheel Day), mit dem man in den USA den Erfinder des Riesenrads, George Washington Gale Ferris Jr. (1859 – 1896) ehrt. Grund genug, diesen Anlass in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte im Folgen zu erzählen. Nicht umsonst wird im Englischen das Riesenrad auch heute noch als Ferris Wheel bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den National Ferris Wheel Day ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist Tag des Riesenrads?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag des Riesenrads auf den 14. Februar?
- 4 Eine kurze Geschichte des Riesenrads und die Idee des Ferris Wheel
- 5 Das Ferris Wheel auf der Weltausstellung 1893 in Chicago
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum Riesenrad-Tag in den Vereinigten Staaten
Wer hat den National Ferris Wheel Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten gilt leider auch im Falle des National Ferris Wheel Day, dass so gut wie nichts über seinen möglichen Initiator oder das Gründungsjahr bekannt zu sein scheint.
Einen möglichen Hinweis auf die Ursprünge dieses Ehrentags des Riesenrads liefern die Kollegen des US-amerikanischen Online-Kalenders holidayinsights.com. Deren Beitrag zum National Ferris Wheel Day verweist auf europäische Wurzeln dieses Anlasses. Konkret stammt er aus Österreich, einem Land, in dem sich Riesenräder großer Beliebtheit erfreuen (siehe z. B. das Riesenrad auf dem Prater in Wien). Eine konkrete Quelle für diese Verortung fehlt in diesem Kontext allerdings (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wann ist Tag des Riesenrads?
Der Tag des Riesenrads (engl. National Ferris Wheel Day) fällt zu Ehren von George Washington Gale Ferris immer auf den 14. Februar. Fans des Riesenrads können sich daher für die kommenden Jahre die folgenden Wochentage im Kalender notieren:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2025 | 14. Februar | Freitag |
2026 | 14. Februar | Samstag |
2027 | 14. Februar | Sonntag |
2028 | 14. Februar | Montag |
2029 | 14. Februar | Mittwoch |
2030 | 14. Februar | Donnerstag |
2031 | 14. Februar | Freitag |
2032 | 14. Februar | Samstag |
2033 | 14. Februar | Montag |
2034 | 14. Februar | Dienstag |
2035 | 14. Februar | Mittwoch |
Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag des Riesenrads auf den 14. Februar?
Eine bekannte Problematik, die im vorliegenden Fall aber insofern zu vernachlässigen ist. Immerhin gibt es eine sehr konkrete und historische Begründung für die Wahl des 14. Februar als Datum des US-amerikanischen Nationaltags des Riesenrads. Diese ist meiner Meinung auch deutlich wahrscheinlicher als die Feststellung, dass es sich beim 14. Februar um den in Österreich historisch gesehen wetterfreundlichsten Tag des Jahres handelt.
Denn gemäß der angelsächsischen Tradition, (verstorbene) Personen an ihrem Geburtstag – und nicht wie in Deutschland an ihrem Todestag – zu ehren, fällt dieser Ehrentag des Riesenrads somit auf den 14. Februar. Dieser markiert das Geburtsdatum des Riesenrad-Erfinders, dem Ingenieur für Eisenbahntechnik und Brückenbau George Washington Gale Ferris. Siehe für ähnliche Anlässe auch den Griesgram-Tag (engl. Curmudgeons Day) zu Ehren W.C. Fields am 29. Januar oder den Darwin-Tag (engl. Darwin Day) am 12. Februar und die weiteren Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage.
Ob es darüber hinaus eine Verbindung zum ebenfalls am 14. Februar gefeierten US-amerikanischen Frederick Douglass Day, dem Tag des Kondoms (engl. National Condom Day) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden. Dies gilt auch für den 14. Februar als Welt-Mettbrötchen-Tag, als Internationalen Verschenk-ein-Buch-Tag (engl. International Book Giving Day) und als Valentinstag.

Eine kurze Geschichte des Riesenrads und die Idee des Ferris Wheel
Zwar gilt der US-Amerikaner Ferris heute als Erfinder des modernen Riesenrads, streng genommen geht die Idee des Riesenrads aber auf das Bulgarien des frühen 17. Jahrhunderts zurück. So berichtet der englische Reisende Peter Mundy am 16. Mai 1620 von einem Karussell in der bulgarischen Stadt Phillippopolis (heute Plovdiv). Dessen großes Holzrad war mit einer Reihe von kleinen Sitzen auf dem Kreisumfang versehen und durch Drehung zum Vergnügen der Kinder der Stadt beitrug. Ähnliche Konstruktionen tauchten im Verlaufe des 17. Jahrhunderts dann auch in Großbritannien auf.
Das ändert aber nichts an dem Umstand, dass Ferris als der Erfinder des modernen Riesenrads angesehen werden muss. Inwieweit hier Kenntnisse der zuvor beschriebenen Konstruktionen eine Rolle gespielt hatten, konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden, jedoch galt seine Idee eines hochkant aufgestellten Karussells für die Weltausstellung in Chicago 1893 zunächst als unrealistisch und nicht durchführbar.
Insofern lehnten die Veranstalter, die etwas suchten, mit dem sie den anlässlich der Weltausstellung 1889 in Paris errichteten Eiffelturm übertrumpfen konnten. Die originale Anforderung an ein solches Bauwerk lautete: Something original, daring and unique.
Das Ferris Wheel auf der Weltausstellung 1893 in Chicago
Trotz der bestehenden Zweifel eignete sich der von Ferris eingereichte Vorschlag eines Riesenrads hervorragend dazu, die US-amerikanische Ingenieurskunst und Wirtschaftskraft unter Beweis zu stellen. Insofern stimmte die Jury letztlich der Konstruktion des Ferris Wheel mit 80,5 Metern Höhe, einem Raddurchmesser von 76, 2 Metern und 36 Gondeln mit Platz für jeweils 60 Personen zu. Siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag des Jahrmarkts (engl. National Carnival Day) am 26. Februar, dem Tag des Karussells (engl. National Carousel Day) am 25. Juli und dem Tag der Achterbahn (engl. National Roller Coaster Day) am 16. August.
Ferris sah sich bei der Konstruktion hauptsächlich vor die Herausforderung gestellt, dass die Stützkonstruktion das Gewicht des Rades halten können musste. Die Lösung fand er schließlich im Speichenprinzip der Hochräder, welches bei seinem Riesenrad zu 6 cm dicken Stahlspeichen führte, die den Rand des Rades mit der Nabe verbanden. Während des Aufbaus ergab sich allerdings noch ein weiteres Problem, denn aufgrund der gewählten Bauweise erlangte die Konstruktion ihre volle Stabilität erst in dem Moment, in dem das Rad vollständig geschlossen war. Aus diesem Grund musste man während des Aufbaus auch ein Stützgerüst um das Riesenrad aufbauen, um so dessen Stabilität zu gewährleisten.
In der Summe führten diese Probleme dann auch zu einer erheblichen Verspätung der Fertigstellung des Ferris Wheels, welches erst sieben Wochen nach Eröffnung der Chicagoer Weltausstellung am 21. Juni 1893 dem Publikum zugänglich gemacht wurde. Dies änderte aber nichts an dem Erfolg der Konstruktion, die sich in der Folge zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelte und aufgrund dessen auch als Chicago Wheel bekannt wurde.
Nach Ende der Ausstellung wurde das Ferris Wheel Mitte 1894 abgebaut und nach St. Louis verfrachtet, wo man es anlässlich der Weltausstellung 1904 wieder aufgebaut wurde. Zwei Jahre später wurde die Konstruktion endgültig abgerissen und verschrottet. Heute steht dort lediglich eine Nachbildung.
Ferris selbst hatte dadurch zwar eine Menge an Renommee erhalten, geriet jedoch infolge der Weltausstellung immer mehr in finanzielle Nöte. So musste er sich einerseits mit den Machern der Weltausstellung um die ihm zustehenden Erlöse vor Gericht auseinandersetzen; anderseits hatte er mit einer Reihe von Patenklagen zu kämpfen, die ihn am Ende in die Insolvenz trieben und seine Ehe scheitern ließen. Nur wenige Monate später verstarb er im Alter von lediglich 37 Jahren an Typhus.

In diesem Sinne: Happy Birthday, George Washington Gale Ferris und Euch allen einen tollen Tag des Riesenrads.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Riesenrad-Tag in den Vereinigten Staaten
- Beitrag zum US-amerikanischen National Ferris Wheel Day am 14. Februar auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 14. Februar als National Ferris Wheel Day in den Vereinigten Staaten auf holidayinsights.com (englisch)
- Der Online-Kalender gone-ta-pott.com über den US-amerikanischen Nationaltag des Riesenrads (englisch)
- Carol Johnk: Love and Ferris Wheels Just Go Together – auf: blog.lib.uiowa.edu am 12. Februar 2015 (englisch)
- Erfindung des Riesenrads. Völlig durchgedreht – einestages auf spiegel.de (deutsch)
- Google Doodle aus dem Jahre 2013 zu Ehren des Geburtstags von George Washington Gale Ferris Jr. (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu George Washington Gale Ferris mit einer biografischen Skizze und einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Biografischer Eintrag zu George Ferris auf der Website des Massachusetts Institute of Technology (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Riesenrad mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch)