Schon gewusst? Den 15. April feiern die USA als nationalen Tag des Radiergummis (engl. National Rubber Eraser Day). Angeblich als Erinnerung an die Erfindung dieses speziell zubereiteten Gummis, mit sich dem Bleistift- oder Tintenstriche vom Papier entfernen lassen, am 15. April 1770 durch den Briten Edward Nairne (1726 – 1806). Was es mit diesem Ehrentag für diesen Alltagsgegenstand aus der Kategorie Schreib- und Bürozubehör aber im Detail auf sich hat, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag des Radiergummis?
- 2 Der Radiergummi und die hohe Adhäsionskraft des Kautschuks
- 3 Wer hat den National Rubber Eraser Day ins Leben gerufen?
- 4 Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag des Radiergummis auf den 15. April?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Radiergummis am 15. April
Wann ist Tag des Radiergummis?
Die USA feiern ihren nationalen Tag des Radiergummis (engl. National Rubber Eraser Day) immer am 15. April. Damit fällt dieser Ehrentag in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 15. April | Samstag |
2024 | 15. April | Montag |
2025 | 15. April | Dienstag |
2026 | 15. April | Mittwoch |
2027 | 15. April | Donnerstag |
2028 | 15. April | Samstag |
2029 | 15. April | Sonntag |
2030 | 15. April | Montag |
2031 | 15. April | Dienstag |
2032 | 15. April | Donnerstag |
2033 | 15. April | Freitag |
Der Radiergummi und die hohe Adhäsionskraft des Kautschuks
Nähern wir uns zunächst einmal wieder von der begrifflichen Seite an das Thema an. Anders gesagt, was ist ein Radiergummi überhaupt? Zunächst einmal nicht anderes als speziell bearbeitetes Gummi, mit dem Bleistift- oder Tintenstriche von einem Trägermedium – in der Regel Papier – entfernt können.
Diese umgangssprachlich auch als Radierer oder Ratzefummel genannten Helfer werden heute entweder aus Kautschuk oder aus Kunststoff hergestellt. Die typische Anwendung bzw. Funktion des Radiergummis basiert dabei auf dem Prinzip der Adhäsionskraft.
Konkret: Eben weil der Kautschuk des Radiergummis über eine höhere Adhäsionskraft als etwa Papier verfügt, zieht es während des mechanischen Abriebs (lat. radere: kratzen, schaben) den Grafit vom Papier. Kurzum, der jeweilige Strich verschwindet. Und mit der Nennung des Kautschuks ist auch schon ein entscheidender Hinweis auf den heutigen Tag des Radiergummis gegeben.

Wer hat den National Rubber Eraser Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen kuriosen Feiertagen aus den Vereinigten Staaten gilt leider auch im Falle des National Rubber Eraser Day, dass seine Ursprünge scheinbar völlig im Dunkeln liegen. Zumindest konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden, wer diesen Ehrentag des Radiergummis erfunden hat und seit wann genau man ihn feiert.
Abgesehen davon passt er aber ganz hervorragend in die Reihe thematisch verwandter Einträge in den Rahmenkalender der kuriosen Feiertage für Gebrauchsgegenstände des Alltags. Exemplarisch sei dazu u.a. auf die folgenden Termini verwiesen:
- wie dem amerikanischen Regeschirm-Tag (engl. National Umbrella Day) am 10. Februar,
- dem Tag der Ohrenschützer (engl. National Earmuff Day) am 13. März,
- dem Tag des Bunsenbrenners (engl. Bunsen Burner Day) am 31. März,
- dem Tag des Teflon (engl. National Teflon Day) am 6. April,
- dem Internationalen Tag der Sicherheitsnadel (engl. International Safety Pin Day) am 10. April sowie
- dem ebenfalls in den USA begangenen Tag der Waffel, dem National Waffle Day am 24. August.
Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag des Radiergummis auf den 15. April?
Tatsächlich scheint es eine historische Begründung für die Wahl des 15. April als Tag des Radiergummis zu geben. Denn bereits 1770 wurde diese korrigierende Funktion des Kautschuks vom Briten Edward Nairne (1726 – 1806) entdeckt. Obwohl der Optiker und Instrumentenbauer Nairne auch darüber hinaus ein recht umtriebiger und kreativer Geist war, gilt die Entdeckung der hohen Adhäsionskraft des Kautschuks als seine bedeutendste Erfindung. Wie kam es dazu?
Zu Nairnes Lebzeiten wurden ursprünglich Brotklumpen für das Entfernen von Strichen verwendet. Angeblich am 15. April besagten Jahres soll der Brite dann versehentlich zu einem Kautschukstück gegriffen haben und konnte zu seiner großen Überraschung einen wesentlich besseren Effekt bei der Entfernung von Strichen auf Papier feststellen.
Unter dem Namen Rubber verkaufte er seine Entdeckung zeitnah für einen Preis von drei Shilling. Eigentlich nicht viel, wenn man bedenkt, wie viel heute mit der Herstellung und dem Verkauf von Radiergummis verdient wird.
Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch noch der Umstand, dass die Popularität dieses neu entdeckten Rubbers nicht auf Nairne selbst zurückgeht, sondern von seinem Zeitgenossen, dem Londoner Chemiker und Instrumentenbauer Joseph Priestley (1732 – 1804), noch im selben Jahr publik gemacht wurde. Dies mag dann auch erklären, weshalb der Brite auch heute noch gelegentlich in einigen Quellen als Erfinder bzw. Entdecker des Radiergummis geführt wird.

Wer von Euch nichts mit dem Tag des Radiergummis anzufangen vermag, für den/die bietet der 15. April eine ganze Reihe weiterer kalendarischer Alternativen oder Kombinationsmöglichkeiten. Die USA kennen dieses Datum als Mecker-Tag (engl. National Griper’s Day), als National That Sucks Day (dt. sinngemäß Alles-ist-scheiße-Tag) und als Titanic-Gedenktag. Nicht zu vergessen, der 15. April steht weltweit für den internationalen Tag der Kunst (engl. World Art Day).
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen National Rubber Eraser Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in England oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Radiergummis am 15. April
- Beitrag zum US-amerikanischen National Rubber Eraser Day am 15. April auf holidayinsights.com (englisch)
- Der National Rubber Eraser Day in den Vereinigten Staaten auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Kalendereintrag zum Nationaltag des Radiergummis in den USA auf checkiday.com (englisch)
- Wie immer großartiges Video aus den Sachgeschichten der Sendung mit der Maus zum Thema Radiergummi (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Radiergummi mit vielen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)