Gelegentlich streut der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ja ein paar weniger bekannte historische Daten ein. So auch im Falle des 25. November, der als Tag des Orionnebels auf die Entdeckung dieses astronomischen Phänomens durch den französischen Astronomen Nicolas-Claude Fabri de Peiresc (1580 – 1637) verweist. Was genau war geschehen?

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den Tag des Orionnebels ins Leben gerufen?
Am 25. November 1610 richtete besagter französischer Gelehrter sein Teleskop in den Nachthimmel und erblickte erstmals eines der bekanntesten astronomischen Objekte überhaupt. Dies ist doppelt bemerkenswert: Denn zum einen ist dieser ca. eine Million Jahre alte Nebel aufgrund seiner Größe von über 30 Lichtjahren zumindest als Lichtfleck als Teil des sogenannten Schwertes des Orion – unter den drei Sternen des Oriongürtels – mit bloßem Auge sichtbar; zum anderen fällt diese Entdeckung damit in dasselbe Jahr, in dem das Teleskop als astronomisches Instrument von Galileo Galilei eingeführt wurde.
Allerdings ist diese Zuweisung der Entdeckung an Nicolas-Claude Fabri de Peiresc im November noch gar nicht so alt. Denn erst die seit 2009 zugänglichen Handschriften des Franzosen lassen diese Entdeckung, so Harald Siebert in seinem sehr lesenswerten Beitrag über die Geschichte der Entdeckung des Orionnebels, in einem neuen Licht erscheinen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Vor diesem Hintergrund ist der Tag des Orionnebels auch kein kurioser Welttag im eigentlichen Sinne, steht zugleich aber in direkter inhaltliche Nähe zu thematisch verwandten Tagen wie den folgenden Anlässen:
- dem Pluto-Tag am 18. Februar,
- dem Tag des UFOs (engl. National UFO Day) am 24. Juni oder
- dem Weltraumforschungstag (engl. Space Exploration Day) und dem Tag des Mondes (engl. National Moon Day) am 20. Juli.
Wann ist Tag des Orionnebels?
Der Tag des Orionnebels findet immer am 25. November statt und erinnert an die Entdeckung des Orionnebels M42 durch den Franzosen Nicolas-Claude Fabri de Peiresc im Jahr 1610.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2024 | 25. November | Montag |
2025 | 25. November | Dienstag |
2026 | 25. November | Mittwoch |
2027 | 25. November | Donnerstag |
2028 | 25. November | Samstag |
2029 | 25. November | Sonntag |
2030 | 25. November | Montag |
2031 | 25. November | Dienstag |
2032 | 25. November | Donnerstag |
2033 | 25. November | Freitag |
2034 | 25. November | Samstag |
Was wurde am 25. November 1610 entdeckt? Einigen Fakten zum Emissionsnebel im Sternbild Orion
Bei dem astronomischen Objekt, welches wir heute unter dem Namen Orionnebel kennen, handelt es sich um einen sogenannten Emissionsnebel (= interstellare Gaswolke, die selbst verschiedenfarbiges Licht emittiert) im Sternbild des Orion. Der Nebel besteht aus den Einzelobjekten M 42 und M 43.
Wissenschaftler und Astronomen gehen heute davon aus, dass es sich bei dieser gigantischen Ausdehnung um eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete in der galaktischen Nachbarschaft unserer Sonne handelt. Wobei der Begriff Nachbarschaft hier natürlich in interstellaren Dimensionen gedacht und relativiert werden muss. So entspricht diese Nähe nicht weniger als in etwa 1350 Lichtjahren. Aber wie zuvor erwähnt, Nachbarschaft und Nähe sind zwei sehr relative Begriffe. ;)
Und wer nichts damit am Hut hat, der kann den heutigen 25. November alternativ auch als kanadischen Tag der weißen Schleife (engl. White Ribbon Day) oder US-amerikanischen Einkäufe-Erinnerungstag (engl. Shopping Reminder Day) bzw. Tag des Parfait (engl. National Parfait Day) begehen. Weiterhin steht der 25. November natürlich auch für den Internationalen Tag des Hutes.
In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Tag des Orionnebels M42.
Egal, wo auf der Welt Ihr gerade in den Himmel blickt.
Weitere Informationen und Quellen zum Tag des Orionnebels am 25. November
- Wikipedia-Eintrag zum Orionnebel mit vielen Fotos und weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Harald Siebert: Die Entdeckung des Orionnebels. Historische Aufzeichnungen aus dem Jahr 1610 neu gesichtet (deutsch)
- Beitragssammlung zum Orionnebel auf starobserver.org (deutsch)
- Eintrag zum Orion Nebula Messier Object 42 – auf: messier.seds.org (englisch)