Der Mann im Mond wurde von der ersten bemannten Mondlandung am 20. Juli 1969 zwar nicht gefunden. Trotzdem erinnern die USA diesem Ereignis mit ihrem nationalen Tag des Mondes (engl. National Moon Day – häufig auch: National Moon Walk Day). Die Raumfahrt-Fans unter den Leserinnen und Lesern der kuriosen Feiertage aus aller Welt sollten hier genauer hinsehen. Worum also geht es beim US-amerikanischen Ehrentag des Mondes bzw. Mondspaziergangs?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den National Moon Walk Day ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist Tag des Mondes?
- 3 Weshalb feiern die Amerikaner den Tag des Mondes am 20. Juli?
- 4 Alles nur ein Fake? Verschwörungstheorien zur Mondlandung
- 5 Wie feiert man den National Moon Day in den Vereinigten Staaten?
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Mondes am 20. Juli
Wer hat den National Moon Walk Day ins Leben gerufen?
Im Gegensatz zu vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen mit einem historischen Bezug sind die Ursprünge des National Moon Walk Day relativ gut dokumentiert. Denn tatsächlich handelt es sich bei diesem Anlass um einen offiziellen Ehrentag der damaligen US-Regierung unter Präsident Richard Nixon. Dieser erklärte im Jahr 1971 per Proklamation 4067 den 20. Juli zum landesweiten National Moon Walk Day. Intention dieses Anlasses: die Leistung der Apollo 11 Astronauten und den ersten Menschen auf dem Mond, Neil A. Armstrong und Edwin E. Aldrin, Jr., zu würdigen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Now, Therefore, I, Richard Nixon, President of the United States of America, do hereby designate July 20, 1971, as National Moon Walk Day. I urge all Americans, and interested groups and organizations, to observe this day with appropriate ceremonies, activities, and programs designed to show their pride in this great national achievement.
(Quelle: Proclamation 4067—National Moon Walk Day July 20, 1971 – presidency.ucsb.edu – siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)
Einzig, wann und warum aus dem National Moon Walk Day die Kurzform National Moon Day entstanden ist, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden. Wahrscheinlich handelt es sich hierbei aber um eine umgangssprachliche Verkürzung. Moon Day lässt sich einfach besser merken. ;)
Wann ist Tag des Mondes?
Seit 1971 feiern die USA ihren nationalen Tag des Mondes (engl. National Moon Day bzw. National Moon Walk Day) offiziell immer am 20. Juli.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 20. Juli | Donnerstag |
2024 | 20. Juli | Samstag |
2025 | 20. Juli | Sonntag |
2026 | 20. Juli | Montag |
2027 | 20. Juli | Dienstag |
2028 | 20. Juli | Donnerstag |
2029 | 20. Juli | Freitag |
2030 | 20. Juli | Samstag |
2031 | 20. Juli | Sonntag |
2032 | 20. Juli | Dienstag |
2033 | 20. Juli | Mittwoch |
Weshalb feiern die Amerikaner den Tag des Mondes am 20. Juli?
Dementsprechend ist auch die Begründung für die Wahl des 20. Juli als Datum des US-amerikanischen Tages des Mondes eindeutig. Denn diese bezieht sich auf die erste bemannte Mondlandung. Am 20. Juli 1969 landete erstmals in der Geschichte der Menschheit ein bemanntes Raumschiff auf dem Erdtrabanten. Nach der Landung verblieb die Crew der Apollo 11 Mission in Person von Neil Armstrong und Edwin „Buzz“ Aldrin allerdings noch für sechs Stunden an Bord der Landefähre.
Erst am 21. Juli 1969, 3.56 Uhr MEZ betrat Armstrong vor den Augen der Weltöffentlichkeit an den TV-Geräten als erster Mensch überhaupt die Mondoberfläche. Das dritte Besatzungsmitglied Michael Collins verblieb während dieser Zeit an Bord des im Orbit kreisenden Mutterschiffs.
Ferner passt es natürlich, dass dieses Datum in den Vereinigten Staaten auch als sogenannter Weltraumforschungstag (engl. Space Exploration Day) begangen wird. Nur einen inhaltlichen Bezug zum ebenfalls am 20. Juli gefeierten World Jump Day, dem Internationalen Tag des Ambigramms oder dem Internationalen Schach-Tag (engl. International Chess Day) vermag ich wirklich nicht zu erkennen. ;) Das gilt auch für den Lollipop-Tag (engl. National Lollipop Day).
Alles nur ein Fake? Verschwörungstheorien zur Mondlandung
Während die NASA die erste bemannte Mondlandung als größte technologische Errungenschaft aller Zeiten feierte, traten primär im Laufe der 1970er-Jahre und dann wieder ab 2001 eine ganze Reihe angeblicher Skeptiker und Verschwörungstheoretikern auf den Plan. Diese Stimmen taten die Mondlandung als vorgetäuschte Propaganda der US-amerikanischen Regierung ab (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Je nachdem, welche Quelle man diesbezüglich konsultiert, gibt es hier zwei Varianten:
- Scheinbar einig sind sich nahezu alle dieser Quellen, dass die erste Mondlandung am 20. Juli 1969 niemals stattgefunden hat und die weltweit übertragenen TV-Bilder in einem geheimen Filmstudio in Nevada entstanden seien.
- Einige gehen aus verschiedenen Gründen aber noch einen Schritt weiter und behaupten, dass alle Mondlandungen der Jahre 1969 – 1972 Fälschungen gewesen sind.
Wie feiert man den National Moon Day in den Vereinigten Staaten?
Eine feste Vorgabe, wie dieses historische Ereignis am besten gefeiert wird, gibt es eigentlich nicht. Es sollte allerdings schon etwas mit dem Mond bzw. der Mondlandung zu tun haben.
Entweder schaut man sich eine entsprechende Dokumentation an, liest ein Buch oder hört sich Pink Floyds Dark Side of the Moon oder Sophie Hungers Supermoon an. Natürlich kann man auch – je nach Wetterlage – einen Blick in den Himmel werfen und den Mond beobachten.
Wer sich von Euch allerdings mit dem Gedanken trägt, eine Mondparty zu schmeißen, sollte vorsichtig sein, wenn er einlädt. Denn mit Sicherheit wird jemand auftauchen, der behauptet, dass diese Party nicht wirklich stattfindet und Snacks und Getränke lediglich Requisiten eines geheimen Filmstudios in den unendlichen Weiten des US-Bundesstaates Nevada seien. Ich habe Euch gewarnt. ;)
Allen anderen auf jeden Fall einen tollen National Moon Day bzw. National Moon Walking Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Mondes am 20. Juli
- Originaltext – Richard Nixon: Proclamation 4067—National Moon Walk Day vom 20. Juli 1971 – auf: presidency.ucsb.edu – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Die offizielle Website der NASA zum Tag der Mondlandung: July 20, 1969: One Giant Leap For Mankind – auf: nasa.gov am 20. Juli 2019 (englisch)
- Das Webportal history.com über den 20. Juli 1969: Armstrong walks on the Moon (englisch)
- Exzellenter Wikipedia-Eintrag zur Apollo 11-Mission und der Mondlandung mit vielen historischen Fotos und weiterführenden Quellen (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen National Moon Day am 20. Juli auf nationaltoday.com (englisch)
- Der National Moon Day in den Vereinigten Staaten auf holidayinsights.com (englisch)
- Kalendereintrag zum National Moon Day am 20. Juli auf checkiday.com (englisch)
- Die Website des NASA-Online-Projektes: Apollo 11 in Real Time (englisch)
- Lori Dorn: An Incredible Real Time Recreation of the Iconic 1969 Apollo 11 Moon Mission Using Historical Flight Data – auf: laughingsquid.com am 17. Juni 2019 (englisch)
- Howard Berry: Was the moon landing faked? Absolutely not, says a film expert – auf: qz.com am 18. Juli 2019 (englisch)
- Christian Schiffer: 50 Jahre Mondlandung – oder eine der härtesten Verschwörungstheorien der Geschichte – auf: br.de am 19. Juli 2019 (deutsch)
- Ben Gomes: A different sort of moonshot: looking back on Apollo 11 – Beitrag auf dem Google-Blog über die verschiedenen Such-Features anlässlich des 50. Jubiläums der Mondlandung – auf: blog.google am 10. Juli 2019 (englisch)
- Jens Minor: Apollo-11-Mission: Google feiert den 50. Jahrestag der Mondlandung mit einem aufwendigen Video-Doodle – auf: googlewatchblog.de am 19. Juli 2019 (deutsch)
- Google Doodle vom 19. Juli 2019 zum 50. Jahrestag der Mondlandung (deutsch/englisch)
- Original deutsche Radio-Reportage vom 20. Juli 1969: Berlin ruft: Hallo Houston – hören Sie uns? – auf: deutschlandfunkkultur.de – am: 20. Juli 2019 (deutsch)
- Deutschlandfunk Webportal 50 Jahre Mondlandung (deutsch)
- Robin Wright: Neil Armstrong, Over the Moon Among the Pandas – auf: newyorker.com am 16. Juli 2019 (englisch)
Kommentare sind geschlossen.