Freundinnen und Freunde der gepflegten Spirituosen aus Früchten. Der 2. Oktober steht seit 2025 für den bundesweiten Tag des Obstbrandes. Worum es bei diesem in Deutschland gefeierten und initiierten Anlass im Detail geht, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Ein Bericht.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den Tag des Obstbrandes ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist der Tag des Obstbrandes?
- 3 Warum fällt der bundesweite Obstbrand-Ehrentag auf den 2. Oktober?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim Tag des Obstbrandes?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum 2. Oktober als Tag des Obstbrandes in Deutschland
Wer hat den Tag des Obstbrandes ins Leben gerufen?
Der bundesweite Tag des Obstbrandes geht auf die Initiative der Bimmerle Private Distillery aus dem Schwarzwald aus dem Jahr 2025 zurück. Das Unternehmen tritt seit Jahren als bedeutender Akteur im Segment der Obstbrände auf. Laut eigenen Angaben führt die Destillerie ihr Handwerk „von der Frucht bis in die Flasche“ und verweist auf traditionelle Kupferbrennblasen, Prozesskompetenz und regionale Verankerung in der Schwarzwald-Region (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Anlässlich der ersten Auflage am 2. Oktober 2025 hatte mich Frau Rühmann aus der Marketing-Abteilung per E-Mail kontaktiert und um Aufnahme dieses Anlasses in den Kalender der alkoholischen Feiertage gebeten.
Wann ist der Tag des Obstbrandes?
Seit 2025 findet der Tag des Obstbrandes in Deutschland immer am 2. Oktober statt und soll als jährlicher Anlass an diesem Datum fortgesetzt werden. Wer von Euch hier in Zukunft mitfeiern möchte, sollte sich für die kommenden Jahre die folgenden Wochentage im Kalender anstreichen.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2025 | 2. Oktober | Donnerstag |
2026 | 2. Oktober | Freitag |
2027 | 2. Oktober | Samstag |
2028 | 2. Oktober | Montag |
2029 | 2. Oktober | Dienstag |
2030 | 2. Oktober | Mittwoch |
2031 | 2. Oktober | Donnerstag |
2032 | 2. Oktober | Samstag |
2033 | 2. Oktober | Sonntag |
2034 | 2. Oktober | Montag |
2035 | 2. Oktober | Dienstag |
2036 | 2. Oktober | Donnerstag |
Warum fällt der bundesweite Obstbrand-Ehrentag auf den 2. Oktober?
Tatsächlich liefert der Initiator auch eine Begründung für die Wahl des 2. Oktober als Datum des bundesweiten Obstbrand-Ehrentages. Laut den Angaben von Frau Rühmann passe der 2. Oktober optimal zum Start der Brennsaison in Deutschland. In dieser Zeit beginnt vielerorts das traditionelle Destillieren heimischer Obstbrände. Insofern erscheint dies ein geeigneter Anlass, um handwerkliche Qualität, regionale Obstsorten und die Vielfalt der Kategorien sichtbar zu machen.
Dazu auch noch eine Anmerkung in eigener Sache. Neben dem kalendarischen Bezug zur herbstlichen Hochphase der Obstverarbeitung, liegt dieser Anlass auch kurz vor dem bundesweiten gesetzlichen Feiertag am 3. Oktober. Ferner teilt er sich aber auch das Datum mit dem internationalen World No Alcohol Day am 2. Oktober (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ziele und Intention: Worum geht es beim Tag des Obstbrandes?
Der Name ist auch bei diesem Anlass natürlich Programm. Denn der Tag des Obstbrandes möchte laut seinen Initiatoren die Kulturtechnik des Brennens und die Qualität heimischer Obstbrände ins Schaufenster stellen. Wobei hier der inhaltliche Fokus eindeutig auf Aufklärung, Wertschätzung und bewussten Genuss liegt. Somit ist der 2. Oktober keine Aufforderung zu erhöhtem Konsum, sondern ein Informations- und Kulturtag, der die Wertschätzung für seriös hergestellte Produkte betont.
Damit steht dieser Beitrag in direkter inhaltlicher Nähe zum Tag des Deutschen Bieres am 23. April, dem Deutschen Sekttag am Samstag vor Muttertag und dem Tag des Deutschen Whiskys am letzten Samstag im Juni. Nicht zu vergessen: der Welt-Apfelwein-Tag (engl. World Cider Day) am 3. Juni.
Was ist Obstbrand? Transparenz und Kennzeichnung
Obstbrand (auch Obstwasser/Obstler) ist eine Spirituose aus vergorenen Früchten, die anschließend destilliert wird; typische Ausgangsfrüchte sind Birnen, Äpfel oder Zwetschgen. Insofern gehört dieser Anlass auch in den Kalender der Obst-Feiertage.
Für Obstbrand gelten rechtlich definierte Anforderungen, u. a. ein Mindestalkoholgehalt von 37,5 % vol sowie die Pflicht, bei Obstwasser/Obstbrand die verwendeten Früchte in absteigender Reihenfolge auf dem Etikett zu nennen (z. B. „Obstwasser aus Äpfeln und Birnen“). Sortenreine Brände (z. B. Williams-Christ-Birne) dürfen keine anderen Sorten enthalten. Siehe dazu auch den Beitrag zum Tag des Champagners (engl. National Champagne Day) am 4. August und 31. Dezember.
Was ist der Unterschied zwischen Obstbrand und Obstgeist?
Der Begriff Obstbrand ist klar zu trennen von Obstgeist. Während beim Obstbrand der in der Frucht enthaltene Zucker vergärt und destilliert wird, verläuft der Herstellungsprozess beim Obstgeist etwas anders. Hier werden aromatische Früchte (typisch: Beeren) in Neutralalkohol mazeriert und erst anschließend erneut destilliert. Neben dieser Unterscheidung gibt es aber auch Spezialitäten wie Obst- und Gemüsebrand oder regionale Bezeichnungen (z. B. Fränkischer Obstler).
Handwerk, Regionalität und Verantwortung
Der Tag des Obstbrandes bietet eine Bühne für regionale Rohstoffe und handwerkliche Prozesse. Vom sorgfältigen Maischen über die Gärung bis zur Destillation in traditionellen Brennblasen. Der Schwarzwald ist dabei ein prominentes Beispiel; so verweist der Initiator dieses Aktionstages explizit auf Kupferbrennblasen und den Anspruch, die Qualität des Produktes durch Auswahl der Zutaten und des Herstellungsprozesses zu sichern.
Wer von Euch mit Obstbränden nichts am Hut hat, für den/die bietet der 2. Oktober noch einige kalendarische Alternativen. So feiern die USA dieses Datum als Gib-Deinem-Auto-einen-Namen-Tag (engl. National Name Your Car Day), als Tag der Phileas-Fogg-Wette (engl. Phileas Fogg Wager Day) und als Tag der Reinigungskräfte (engl. National Custodial Workers Recognition Day).

In diesem Sinne: Zum Wohl und Euch allen einen entspannten Tag des Obstbrandes.
Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum 2. Oktober als Tag des Obstbrandes in Deutschland
- Die offizielle Website des Initiators des bundesweiten Tags des Obstbrandes (deutsch/englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Obstbrand mit einigen Hintergründen und weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Produktspezifikation zum Obstbrand aus rechtlicher Perspektive (deutsch)
- Eintrag zum Obstbrand auf der Website des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (deutsch)
- Eintrag zum Obstler auf der Website des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft Österreich (deutsch/mehrsprachig)
- Beitrag zum 2. Oktober als World No Alcohol Day auf dem Online-Kalender anydayguide.com (englisch)