Am 2. Oktober 1872 wurde wohl eine der bekanntesten Wetten aller Zeiten eingegangen. Zumindest wenn es nach Jule Vernes 1873 publizierten Roman Reise um die Erde in 80 Tagen (fr. Le Tour du monde en quatre-vingts jours) geht. Zu Ehren dieser Geschichte feiern Fans des französischen Schriftstellers dieses Datum als Tag der Phileas Fogg-Wette (engl. Phileas Fogg Wager Day). Grund genug, diesen Anlass in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte im Folgenden zu erzählen.

Inhaltsverzeichnis
Wann findet der Tag der Phileas Fogg-Wette statt?
Der Tag der Phileas Fogg-Wette (engl. Phileas Fogg Wager Day) findet jedes Jahr auf den 2. Oktober.
Wer hat den Phileas Fogg Wager Day ins Leben gerufen?
Nun, zwar konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden, wer genau den Phileas Fogg Wager Day ins Leben gerufen hat und seit wann man ihn feiert. Angesichts des literarischen Bezugs bzw. Vorbilds spielt dies aber auch nicht wirklich eine Rolle.
Insofern kann man hier wohl problemlos auf Jules Verne und das Jahr 1872 verweisen, in dem diese fiktiven Ereignisse ihren Lauf nehmen. Konkret erzählt der Franzose in seinem berühmten Roman die Geschichte eines Disputs unter den Mitgliedern des Londoner Reform Clubs, welche die Möglichkeiten einer Weltumrundung mit neu geschaffenen Verkehrsrouten in 80 Tagen diskutieren.
Exemplarisch sei hier auf den Bau des Suezkanals, dem Ausbau der indischen Eisenbahn sowie dem wachsenden Schienen-Streckennetz auf dem nordamerikanischen Kontinent verwiesen.
Der Brite Phileas Fogg, seines Zeichens Protagonist des Romans, geht vor diesem Hintergrund eine Wette mit den anderen Clubmitgliedern ein, dass er ebendies in genannten Zeitraum schaffen würde. Einsatz £20,000 (heute ca. £1.5 Millionen).
Weshalb fällt der Phileas Fogg Wager Day auf den 2. Oktober?
Die zuvor beschriebene Diskussion findet am Mittwoch, dem 2. Oktober 1872 statt und Fogg tritt zusammen mit seinem gerade eingestellten Diener Jean Passepartout tritt um 20:45 Uhr per Zugfahrt von London nach Paris die erste Etappe der Reise an.
Interessante Randnotiz: Tatsächlich gibt es ein reales Vorbild für die Weltumrundung des Phileas Fogg, denn der US-Amerikaner George Francis Train unternahm ausgehend von New York 1870 eine solche Weltumrundung. Wenn auch mit etwas anderen Etappen. Train soll im Zuge des Erscheinens des Romans übrigens ziemlich erbost über Namens- und Charakteränderung gewesen sein und noch bis zu seinem Tode behauptet haben, das reale Vorbild für Phileas Fogg gewesen zu sein.
Ohne an dieser Stelle zu viel über den Ausgang der Geschichte zu verraten, sei auch darauf hingewiesen, dass es in 80 Tagen, sprich am 21. Dezember, auch den Tag der gewonnen Phileas Fogg-Wette (engl. Phileas Fogg wins a Wager Day).
Wer von Euch so gar nichts mit diesem Thema anfangen kann, für den/die bietet der 2. Oktober einige kalendarische Alternativen. Hier seien exemplarisch der US-amerikanische Tag der Reinigungskräfte (engl. National Custodial Workers Recognition Day) und der Gib-Deinem-Auto-einen-Namen-Tag (engl. National Name Your Car Day) genannt.
In diesem Sinne: Warum heute nicht einfach mal wieder ein wenig in einem literarischen Klassiker schmökern. Gibt es übrigens auch in einigen guten Hörspiel-Fassungen. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Phileas Fogg-Wette am 2. Oktober
- Das Webportal timeanddate.com über den Phileas Fogg Wager Day am 2. Oktober (englisch)
- October 2 – Phileas Fogg’s Wager Day – auf: every-day-is-special.blogspot.com am 2. Oktober 2013 (englisch)
- Reise um die Erde in 80 Tagen als E-Text auf zeno.org (deutsch)
- Die Reise um die Erde in 80 Tagen – Reiseroute auf Google Maps (deutsch/englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Jules Verne Roman: Reise um die Erde in 80 Tagen mit vielen weiterführenden Quellen (deutsch)