Trag mal wieder Hut. Oder Mütze. Der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt kennt gleich zwei Anlässe im Zeichen modischer Kopfbedeckungen. Die USA feiern den 15. Januar als nationalen Tag des Hutes (engl. National Hat Day). Weltweit begeht man den 25. November als Internationalen Tag des Hutes (engl. International Hat Day). Grund genug, den Hut zu ziehen. Was es mit diesen Anlässen auf sich hat, beleuchten die folgenden Zeilen.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Der 15. Januar als National Hat Day in den USA
- 2 Internationaler Tag des Hutes – International Hat Day am 25. November
- 3 Zum National und International Hat Day: Mindestens fünf Möglichkeiten, den Ehrentag des Hutes zu feiern
- 4 Weitere Informationen und Quellen zum Tag des Hutes am 15. Januar und 25. November
Der 15. Januar als National Hat Day in den USA
Wann ist der Tag des Hutes in den USA?
Der Tag des Hutes (engl. National Hat Day) fällt in den USA jedes Jahr auf den 15. Januar. Damit findet sich dieser kuriose Feiertag in den kommenden Jahren an folgenden Wochentagen im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2025 | 15. Januar | Mittwoch |
2026 | 15. Januar | Donnerstag |
2027 | 15. Januar | Freitag |
2028 | 15. Januar | Samstag |
2029 | 15. Januar | Montag |
2030 | 15. Januar | Dienstag |
2031 | 15. Januar | Mittwoch |
2032 | 15. Januar | Donnerstag |
2033 | 15. Januar | Samstag |
2034 | 15. Januar | Sonntag |
2035 | 15. Januar | Montag |
Wer hat den National Hat Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten stößt eine Recherche leider auch beim National Hat Day auf eine relativ dünne Dokumentation der Hintergründe bzw. Ursprünge. So liegt neben dem genauen Gründungsjahr auch ein oder mehrere mögliche Urheber völlig im Dunkeln. Dementsprechend gehe ich einfach mal davon aus, dass der Tag des Hutes wahrscheinlich von jemandem erfunden wurde, der a) gerne Hüte trägt, b) viele besitzt und c) einen ganz bestimmten Tag haben wollte, um seine liebste Kopfbedeckung zu tragen. Dies ist aber eine rein subjektive Vermutung.
Weiterhin passt der National Hat Day aber natürlich thematisch auch ganz wunderbar in die Liste der verwandten Feiertage für Kopfbedeckungen. Exemplarisch sei dazu auf den britischen Tag des Strohhuts (engl. Straw Hat Day) am 15. Mai, den Tag des Filzhuts (engl. National Felt Hat Day) am 15. September oder den Tag der blauen Mütze (engl. Blue Beanie Day) am 30. November verwiesen.

Seit wann feiern die USA ihren Nationaltag des Hutes?
Ein genaues Gründungsjahr bzw. Angaben zur ersten Auflage des US-amerikanischen Hutes gibt es nicht. Die Kollegen der US-amerikanischen Online-Kalender checkiday.com und nationaldaycalendar.com verweisen in diesem Zusammenhang aber darauf, dass der National Hat Day mindestens seit 1983 in vielen öffentlichen Einrichtungen wie Bibliotheken, Schulen und Museen der Vereinigten Staaten begangen wird.
Bis 2002 fiel dieser kuriose Aktionstag als bewegliches Datum immer auf den dritten Freitag im Januar, ab 2003 folgte dann der Wechsel zum 15. Januar als fester Termin (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der US-amerikanische Hut-Tag auf den 15. Januar?
Zwar listen die meisten der gängigen Websites und Online-Portale zum Thema kalendarische Kuriositäten diesen nationalen Ehrentag des Hutes für den 15. Januar, worin die Wahl dieses Datums aber begründet ist, bleibt unbeantwortet.
Die Redaktion des deutschen Radio-Senders rockantenne.de verweist allerdings auf eine mögliche historische Verbindung zum 15. Januar 1797. An diesem Tag soll der Londoner Kurzwarenhändler und Hutmacher John Hetherington als einer der ersten Briten, einen Zylinderhut in der Öffentlichkeit getragen haben. Als modisches Statement sicherlich bemerkenswert, für Hetherington allerdings auch maximal ärgerlich. Denn sein Aufritt galt als öffentliches Ärgernis und brachte ihm vor Gericht eine Strafe von 50 britischen Pfund ein. Der Wahrheitsgehalt der Geschichte gilt inzwischen aber als umstritten, zumal die meisten der historischen Quellen bezüglich des genauen Datums sehr unterschiedliche Angaben machen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Erschwerend hinzukommt, dass es neben dem US-amerikanischen Nationaltag des Hutes auch noch einen australischen Hat Day am 7. Oktober und einen Internationalen Tag des Hutes (engl. International Hat Day) am 25. November gibt. Die australische Variante fokussiert sich allerdings nicht auf den Hut als modisches Accessoire, sondern unterstützt als Initiative von Australian Rotary Health die Erforschung psychischer Krankheiten.
Einen ähnlichen Ansatz verfolgt der britische National Wear a Hat Day (dt. Trag-einen-Hut-Tag), der immer am letzten Freitag im März Spenden für die medizinische Forschung zur Heilung von Gehirntumoren sammelt (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
Mit dem ebenfalls am 15. Januar britischen Tag des Schlaglochs (engl. National Pothole Day) hat es wohl relativ wenig zu tun. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag des Bagels (engl. National Bagel Day), dem Tag des Erdbeereis (engl. National Strawberry Ice Cream Day) und dem Tag des frisch gepressten Fruchtsafts (engl. National Fresh Squeezed Juice Day).
Wobei in allen Fällen das Tragen eines Hutes sicherlich nicht kategorisch ausgeschlossen ist. ;)
Internationaler Tag des Hutes – International Hat Day am 25. November
Neben der US-amerikanischen Variante gibt es mit dem Internationalen Tag des Hutes (engl. International Hat Day) am 25. November aber auch eine weltweite Version eines Hut-Feiertages.

Wann ist Internationaler Tag des Hutes?
Der Internationale Tag des Hutes fällt immer auf den 25. November. Wer von Euch hier in Zukunft mitfeiern möchte, sollte sich für die kommenden Jahre die folgenden Termine im Kalender anstreichen:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2024 | 25. November | Montag |
2025 | 25. November | Dienstag |
2026 | 25. November | Mittwoch |
2027 | 25. November | Donnerstag |
2028 | 25. November | Samstag |
2029 | 25. November | Sonntag |
2030 | 25. November | Montag |
2031 | 25. November | Dienstag |
2032 | 25. November | Donnerstag |
2033 | 25. November | Freitag |
2034 | 25. November | Samstag |
Weshalb fällt der internationale Hut-Tag auf den 25. November?
Begründet ist die Wahl des 25. Novembers als Datum des internationalen Hut-Tages durch eine französische Tradition. Denn dort steht der 25. November als Namenstag der Heiligen Katharina von Alexandrien für den Brauch, dass unverheiratete Frauen im Alter von 25 Jahren, die sogenannten „Catherinettes“, der Statue der Heiligen Katharina einen Hut aufsetzten und selbst einen trugen. Dieses Fest der Näherinnen und Hutmacherinnen wurde in den traditionellen Farben Gelb (für den Glauben) und Grün (für das Wissen und die Weisheit) begangen.
Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 25. November in den USA begangenen Einkäufe-Erinnerungstag (engl. Shopping Reminder Day), dem Tag des Parfaits (engl. National Parfait Day) gibt, bleibt unklar. Dies gilt auch für 25. November als Tag des Orionnebels oder als kanadischen Tag der weißen Schleife (engl. White Ribbon Day).
Ziele und Intention: Worum geht es beim Internationalen Tag des Hutes?
Aus dieser lokalen Tradition ist inzwischen eine weltweite Feier entstanden, die den 25. November in Paris, London und Tokio mit zahlreichen Veranstaltungen zelebriert. Primär erinnert dieser Anlass an die Herkunft, Bedeutung und den Wert von Kopfbedeckungen zu erinnern. Dementsprechend ist der Internationale Tag des Hutes nicht nur eine Hommage an ein modisches Accessoire, sondern auch an die Handwerkskunst und die kulturelle Bedeutung von Kopfbedeckungen weltweit.
Aber auch in Deutschland hat sich dieser modische Aktionstag etabliert. Fester Bestandteil dieser Feierlichkeiten ist die seit 2013 durchgeführte Wahl zum „Hutträger des Jahres“, die von der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e. V. (GDH) vergeben wird, um prominente Persönlichkeiten für ihre Vorliebe für Hüte zu ehren. Folgende Personen sind bisher geehrt worden:
- 2013: Nadine Angerer – ehemalige Torhüterin der Frauenfußball-Nationalmannschaft
- 2014: Andreas Hoppe – Schauspieler
- 2015: Roger Cicero – Musiker († 2016)
- 2016: Jan Josef Liefers – Schauspieler (u. a. Tatort Münster), Musiker
- 2017: Gregor Meyle – Singer-/Songwriter
- 2018: Massimo Sinató – Profi-Tänzer und Entertainer
- 2019: Johannes Oerding – Singer-/Songwriter
- 2020: Horst Lichter – Koch, Fernsehmoderator
- 2021: Prof. Dr. Harald Lesch – Wissenschaftler, Fernsehmoderator
- 2022: Max Mutzke – Sänger/Songwriter
- 2023: Kai und Thorsten Wingenfelder – Musiker
Der Verband nutzt den 25. November dazu, den jeweiligen Preisträger bzw. die jeweilige Preisträgerin zu verkünden.

Zum National und International Hat Day: Mindestens fünf Möglichkeiten, den Ehrentag des Hutes zu feiern
Trotz fehlender Hintergrundinformationen gibt es natürlich genügend Möglichkeiten, wie man den heutigen modischen Anlass angemessen feiern kann:
- Beginnen wir mit der naheliegendsten Option: Tragt natürlich einen Hut.
- Fertigt aus Bastelpapier schöne Hüte an.
- Fordert Freunde auf, sich einen neuen Hut zu kaufen.
- Fragt Eure huttragendenden Bekannten, was ihren liebsten Hut so besonders macht.
- Redet über berühmte Hüte bekannter Persönlichkeiten.
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen nationalen und internationalen Hut-Tag.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum Tag des Hutes am 15. Januar und 25. November
- Das Webportal holidayinsights.com über den 15. Januar als National Hat Day in den USA (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen National Hat Day am 15. Januar auf holidayscalendar.com (englisch)
- Der National Hat Day in den USA auf nationaltoday.com (englisch)
- National Hat Day – January 15 – auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 15. Januar als National Hat Day in den Vereinigten Staaten auf checkiday.com (englisch)
- Celebrate National Hat Day on January 15 Every Year – auf: nonstopcelebrations.com (englisch)
- Tag des Hutes: 10 kuriose Fakten über Hüte – auf: rockantenne.de am 15. Januar 2018 (deutsch)
- Louise Scrivens: Changing the flaws in London’s laws – auf: news.bbc.co.uk am 10. Mai 2005 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum britischen Hutmacher und Kurzwarenhändler John Hetherington mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Wear A Hat Day – Friday 26th March 2021 – auf: braintumourresearch.org (englisch)
- Kampagnen-Website der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e. V. zum Internationalen Tag des Hutes am 25. November (deutsch)
- Beitrag zum International Hat Day am 25. November auf daysoftheyear.com (englisch)
- Mary England: International Hat Day – auf: uncustomary.org am 25. November 2018 (englisch)
- Offizielle Website des australischen Hat Day (englisch)
- YouTube-Video: Hauptsache Hut – 150 Jahre Hut-Geschichte: Rhein-Eifel.TV (deutsch)