Den 30. November feiern wir seit 2007 als Blue Beanie Day (dt. Tag der blauen Mütze). Dabei steht die blaue Kopfbedeckung symbolisch für das Eintreten zum Einhalt von Webstandards und dem barrierefreien Web (engl. web accessibility). Kein Wunder, dass sich dieser Aktionstag seinen festen Platz in der Geschichte des Internets sichern konnte und somit auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt auftaucht. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist der Tag der blauen Mütze?
- 2 Wer hat den Blue Beany Day ins Leben gerufen? Jeffrey Zeldman und das Tragen einer blauen Mütze
- 3 Die Bedeutung von Webstandards und das World Wide Web Consortium (W3C)
- 4 Webstandards und das Symbol des Blue Beanie
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Blue Beanie Day am 30. November
Wann ist der Tag der blauen Mütze?
Seit 2007 findet der internationale Tag der blauen Mütze (engl. Blue Beanie Day) immer am 30. November statt.
Wer hat den Blue Beany Day ins Leben gerufen? Jeffrey Zeldman und das Tragen einer blauen Mütze
Die Entstehungsgeschichte des Blue Beanie Day relativ gut dokumentiert. So wurde der Tag der blauen Mütze 2007 von Douglas Vos, Admin der Facebookgruppe Designing With Web Standards ins Leben gerufen. Populär wurde der Blue Beanie Day durch den Webentwickler, Blogger und Autoren Jeffrey Zeldman.
Warum ist die blaue Mütze das Symbol des Blue Beanie Day?
Im Mai 2003 publizierte Jeffrey Zeldman, zugleich Kopf hinter dem einflussreichen Blog A List Apart, sein Standardwerk Designing with Web Standards. Zeldmann definierte hier erstmals die Basis für eine flächendeckende Adapation von HTML, CSS und JavaScipt und ebnete den Weg für das, was wir heute im Internet als Webstandards kennen. Und was hat das nun mit der blauen Mütze zu tun? Tatsächlich eine ganze Menge, denn Zeldman trägt auf dem Cover-Foto besagten Buches eine blaue Mütze, die im Laufe der Zeit zum Symbol der Bewegung für Webstandards wurde.
Weshalb fällt der Blue Beany Day auf den 30. November?
So ganz eindeutig ist die Sache nicht. Denn weshalb sich die Initiatoren ausgerechnet den 30. November als Datum des Blue Beany ausgesucht haben, scheint nicht näher begründet zu sein. Erschwerend hinzu kommt, dass mindestens die ersten beiden Auflagen des Blue Beany Day an anderen Terminen stattgefunden haben: am Montag, dem 26. November 2007 und am Freitag, dem 28. November 2008. Erst seit 2009 scheint sich dann der 30. November als Datum etabliert zu haben (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Die Bedeutung von Webstandards und das World Wide Web Consortium (W3C)
Zwar wird das Thema Webstandards und das darauf basierende Internet in seiner heutigen Form heute als nahezu selbstverständlich angesehen, jedoch darf man nicht vergessen, dass dies in den 1990er-Jahren keineswegs abzusehen war. Gerade in diesen frühen Zeiten war das Web keineswegs der offene, vielfältige Raum, als welcher er heute wahrgenommen wird.
Gegenüber der aktuellen Diskussion um das Recht auf Privatsphäre, Datensicherheit und Netzneutralität ging es Mitte der 1990er-Jahre vorwiegend darum, einheitliche Standards zu schaffen. So dominierten zu dieser Zeit hauptsächlich unterschiedliche Technologien und Inhalte in der Hand großer Konzerne um die Vorherrschaft in diesem neuen Raum, die sich alle durch eine Inkompatibilität zueinander auszeichneten. Man erinnert sich heute leicht amüsiert an Hinweise, dass eine Website speziell für einen bestimmten Browser mit bestimmter Auflösung optimiert wurde.
Das ist heute zum Glück nicht mehr der Fall und entscheidenden Anteil daran hat die Bewegung zur Durchsetzung einheitlicher Webstandards. Als erster Meilenstein ist hier sicherlich die Gründung des World Wide Web Consortium (W3C) im Jahr 1994, das die Standards zur technischen Gestaltung von Websites in HTML und CSS definiert und herausgibt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Standards ist das Bestreben, einen möglichst barrierefreien Zugang für Menschen mit Behinderung zu gewährleisten. Hier spielen hauptsächlich die sogenannten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) eine zentrale Rolle. Grundsätzlich sind die hier definierten Standards aber für alle Internetuser von Bedeutung. Denn sie ermöglichen es einerseits, dass der Benutzer die freie Wahl zwischen verschiedenen Tools hat, die nach einem einheitlichen Prinzip die Bedienung bzw. Nutzung einer Website, andererseits aber auch den Datenaustausch zwischen verschiedenen Webangeboten ermöglichen.
Webstandards und das Symbol des Blue Beanie
Mit Zeldmans oben erwähntem Standwerk wurde ein weiterer Meilenstein für die Bewegung zur Durchsetzung einheitlicher Webstandards initiiert. Um diesem Bestreben und der dahinter stehenden Bewegung von Webdesignern und Programmierern ein öffentliches Gesicht zu geben, wurde 2007 eben der Blue Beanie Day initiiert.
Wie es sich für einen Online-Aktionstag gehört, sind heute alle dazu aufgerufen, ein Porträtfoto von sich mit einer blauen Mütze zu machen und dieses in den sozialen Netzwerken zu posten. Wer keine blaue Mütze zur Hand hat, kann sich auch eine Photoshop-Datei auf der offiziellen Tumblr-Seite des Blue Beanie Day herunterladen.
Wer nichts damit anzufangen vermag, für den/die bietet der 30. November einige kalendarische Alternativen. Exemplarisch den Tag der Computersicherheit (engl. Computer Security Day), den Bleib-Zuhause-weil-es-Dir-gut-geht-Tag (engl. Stay Home Because You’re Well Day) oder dem Tag der Mousse (engl. National Mousse Day).
In diesem Sinne: Pro Webstandards. :)
Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Blue Beanie Day am 30. November
- Die Kategorie Blue Beanie Day auf der Website von Jeffrey Zeldman (englisch)
- Biografie von Doug Vos auf seiner Website mit einigen Anmerkungen zur Entstehung des Blue Beanie Day (englisch)
- Blue Beanie Day Flickr Group zur ersten Auflage des Blue Beanie Day am 26. November 2007 (englisch)
- Offizielles Tumblr-Blog zum Blue Beanie Day am 30. November (englisch)
- Photoshop-Vorlagen-Datei mit der blauen Mütze (.zip-Datei) (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Blue Beanie Day mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
Kommentare sind geschlossen.