Der 15. Mai steht als Tag des Strohhuts ganz im Zeichen der gepflegten Kopfbedeckung. Zumindest wenn es nach unseren britischen Nachbarn geht, die dieses Datum als ihren landesweiten Straw Hat Day (eher selten: National Straw Hat Day) begehen. Was es damit auf sich hat und warum dieser Ehrentag des Strohhuts einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, erklärt der vorliegende Artikel. Weshalb feiern wir an diesem Termin im Mai also den Strohhut?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag des Strohhuts?
Großbritannien feiert seinen nationalen Tag des Strohhuts (engl. (National) Straw Hat Day) jedes Jahr am 15. Mai. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren für diesen Anlass im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 15. Mai | Montag |
2024 | 15. Mai | Mittwoch |
2025 | 15. Mai | Donnerstag |
2026 | 15. Mai | Freitag |
2027 | 15. Mai | Samstag |
2028 | 15. Mai | Montag |
2029 | 15. Mai | Dienstag |
2030 | 15. Mai | Mittwoch |
2031 | 15. Mai | Donnerstag |
2032 | 15. Mai | Samstag |
2033 | 15. Mai | Sonntag |
Wer hat den National Straw Hat Day ins Leben gerufen?
Obwohl diese Kopfbedeckung aus geflochtenem Stroh zu den ältesten bekannten Kopfbedeckungen der menschlichen Kulturgeschichte gehört, liegen die Ursprünge dieses Ehrentages der Strohhüte im Dunkeln. So konnte ich im Zuge der Recherchen weder herausfinden, wer den Straw Hat Day ins Leben gerufen hat noch, seit wann genau man ihn in Großbritannien feiert.
Vor diesem Hintergrund erklärt sich dann auch die fehlende Begründung für die Wahl des Datums für den 15. Mai. Eine mögliche inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 15. Mai begangenen Internationalen Tag der Familie (engl. International Day of Families) scheint es hier jedenfalls nicht zu geben. Dies gilt wohl auch für den 15. Mai als US-amerikanischer Tag der Schokoladentropfen (engl. National Chocolate Chip Day) und als Tag der Nylonstrümpfe (engl. National Nylon Stocking Day).

Mindestens fünf gute Gründe, warum der Strohhut einen eigenen Feiertag verdient
Wie immer, wenn die Faktenlage hinsichtlich der Hintergründe und konkreten Ursprünge eines kuriosen Feiertages eher mau aussieht, lohnt sich ein Blick auf die vorhandenen Informationen:
- Wie einleitend bereits angedeutet, ist der Strohhut eine der ältesten bekannten Kopfbedeckungen in der Kulturgeschichte, deren Form sich im Laufe der Zeit kaum verändert hat. Bereits die Sachsen des 10. Jahrhunderts trugen ihn zum Schutz gegen die Sonne.
- Aber nicht nur in Europa, sondern auch in Afrika und Asien ist diese Kopfbedeckung lange bekannt und nach wie vor äußerst populär. Exemplarisch sei dazu auf den traditionellen Mokorotlo Strohhut (auch als Basotho-Hut bezeichnet) in Lesotho verwiesen. Die Hutform ist einem Berg bei Thaba Bosiu nachempfunden und gilt seit den 1940er-Jahren als Nationalsymbol, welches u. a. auch auf den Autokennzeichen des Landes abgebildet ist.
- Sowohl in den USA als auch in Deutschland gab es im 20. Jahrhundert zwei Zentren der internationalen Strohhutproduktion: Während in den USA die Stadt Baltimore, Maryland zu nennen ist, galt der deutsche Ort Lindenberg im Allgäu bis 1945 als das Herz der deutschen Strohhutindustrie, das in Spitzenzeiten jährlich ca. 5 Millionen Hüte herstellte.
- Aus Deutschland stammt übrigens auch der größte Strohhut der Welt. Allerdings wurde er nicht im Allgäu, sondern niedersächsischen Twistringen hergestellt. Dort ist der Hut mit einem Durchmesser von ca. 5,8 Metern auch nach wie vor im örtlichen Museum für Strohverarbeitung ausgestellt. Hergestellt wurde diese riesige Kopfbedeckung anlässlich des 750-jährigen Stadtjubiläums im Jahr 2000.
- Überdies passt der heutige Tag des Strohhuts natürlich ganz wunderbar in die Reihe der bisher bekannten Hut-Feiertage. Exemplarisch sei dazu auf die folgenden Termine verwiesen: der Tag des Hutes (engl. National Hat Day) am 15. Januar, der Tag des Filzhuts (engl. National Felt Hat Day) am 15. September und der Tag des verrückten Hutmachers (engl. National Mad Hatter Day) 6. Oktober.
Und an dieser Stelle natürlich vielen Dank an meine Eltern, die mir Ihre Fotos von den Strohhüten zur Verfügung gestellt haben.
In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Tag des Strohhuts.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch feiert. :)
Weitere Informationen und Quellen zum englischen Nationaltag des Strohhutes am 15. Mai
- Das Webportal daysoftheyear.com über den britischen Straw Hat Day am 15. Mai (englisch)
- Beitrag zum National Straw Hat Day am 15. Mai auf happydays-365.com (englisch)
- Kalender-Eintrag zum 15. Mai als Straw Hat day in Großbritannien auf checkiday.com (englisch)
- Straw Hat Day and Felt Hat Day, Vol. 14, Issue 34 – auf: etiquetteer.com am 14. September 2015 (englisch)
- Offizielle Website des Museums der Strohverarbeitung in Twistringen (deutsch)
- Bild des größten Strohhutes der Welt (deutsch)