Tag des Bananensplits – National Banana Split Day in den Vereinigten Staaten

Eis-Fans aufgepasst und mitgemacht. Den 25. August feiern die USA als ihren nationalen Tag des Bananensplits (engl. National Banana Split Day). Was es mit diesem Food Holiday für einen wahren Klassiker unter den Speiseeisen im Detail auf sich hat, beleuchtet der vorliegende Beitrag des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Hurra für Eis. Guten Appetit. :)

National Banana Split Day - Tag des Bananensplits in den USA. Kuriose Feiertage - 25. August 2020 © Sven Giese - Bild 1
National Banana Split Day – Tag des Bananensplits in den USA. Kuriose Feiertage – 25. August 2020 © Sven Giese – Bild 1

Wann ist Tag des Bananensplits?

Die USA feiern ihren nationalen Tag des Bananensplits (engl. National Banana Split Day) jedes Jahr am 25. August.

Eis-Wissen: Woraus besteht der klassische Banana Split in den USA?

Bananensplit ist eine genuine Eisspeise der US-amerikanischen Küche und zählt definitiv zu einem Klassiker aus dem Kalender der Eis-Feiertage. Dabei gehen die meisten Quellen davon aus, dass wesentlich zwei Faktoren für die landesweite Popularität des Bananensplits verantwortlich sind.

Zum einen ein 1907 veröffentlichtes Rezept und zum anderen die Drogerie-Kette Walgreens. Die ersten Drogerien, die Charles Rudolph Walgreen im Raum Chicago betrieb, nahmen den Bananensplit als ein typisches Dessert in sein Sortiment auf. Die Soda Fountains in den Läden erwiesen sich dabei als großer Vorteil und Kundenmagnet gegenüber der Konkurrenz (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Zutaten eines US-amerikanischen Banana Split

In seiner traditionellen Zubereitung besteht diese Variante des Eisbechers in den Vereinigten Staaten aus folgenden Zutaten.

  • Eine geschälte, längsgeteilte Banane. Daher auch der Name Banana Split (dt. wörtlich gespaltene Banane).
  • Mehrere Kugeln Vanille-, Schokoladen- und Erdbeereis (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Eiscreme (engl. National Ice Cream Day) am dritten Sonntag im Juli).
  • Über die Banane und die Eiskugeln kommen dann Ananas- und Erdbeersirup sowie Schokoladensoße.
  • Garniert wird das Ganze dann mit Nusssplittern, Schlagsahne und einer oder mehreren Maraschino-Kirschen.

Ebenso gehört zum traditionellen Banana Split, dass man ihn auf einem länglichen, leicht gewölbten Teller serviert, der aufgrund seiner Form auch als Boat (dt. Boot) bezeichnet wird. In Deutschland hat sich der Bananensplit nach dem Zweiten Weltkrieg hauptsächlich durch in Eisdielen verbreitet und gehört auch hierzulande zum Standardangebot.

Verschiedene Varianten des Bananensplits

Im Unterschied zum US-amerikanischen Original findet sich hier aber häufig eine etwas einfachere Variante, die nur aus der geteilten Banane, Schokoladensoße und Schlagsahne sowie mehreren Kugeln Vanilleeis besteht. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Vanilleeis-Tag (engl. National Vanilla Ice Cream Day) am 23. Juli. Häufig gibt es bei dieser Variante auch noch eine kleine Eiswaffel als Verzierung obendrauf (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten.

Wie bei so vielen anderen Gerichten und Sorten aus dem ist aber auch die Rezeptur des Bananensplits nicht in Stein gemeißelt. So finden sich inzwischen zahlreiche Variationen dieses Eis-Klassikers, die mit verschiedenen Toppings (z. B. frische Wildbeeren statt Maraschino-Kirschen oder Mandelsplitter statt Nüssen) und unterschiedlichen Eissorten experimentieren. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der kreativen Eissorten (engl. Creative Ice Cream Flavors Day) am 1. Juli. Am Ende gilt auch hier: Es schmeckt, was gefällt. :)

National Banana Split Day - Tag des Bananensplits in den USA. Kuriose Feiertage - 25. August 2020 © Sven Giese - Bild 2
National Banana Split Day – Tag des Bananensplits in den USA. Kuriose Feiertage – 25. August 2020 © Sven Giese – Bild 2

Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag des Bananensplits auf den 25. August?

Tatsächlich gibt es eine sehr konkrete Begründung für das gewählte Datum dieses US-amerikanischen Nationaltags des Bananensplits. Denn am 25. August 1904 feierte dieser Eisklassiker in der Kleinstadt Latrobe, Pennsylvania seine Premiere. Als Erfinder gilt der damals 23-jährigen David Strickler, der zu dieser Zeit seine Lehre in der Tassel-Apotheke in der Ligonier Street 805 absolvierte.

David Strickler und die Erfindung des Banana Splits am 25. August 1904 in Latrobe, Pennsyvania

Strickler Arbeitsplatz war die sogenannte Soda Fountain-Abteilung der Apotheke, wobei zum besseren Verständnis ein kurzer historischer Exkurs hilfreich ist.

Mit Erfindung der Soda Fountain begannen viele US-amerikanische Apotheken seit Ende des 19. Jahrhunderts diese Getränke-Dispenser für den Zusatz von Kohlesäure in ihre Ladelokale aufzunehmen. Ein wesentlicher Faktor für deren Verbreitung war die Erfindung transportabler Tanks für Kohlensäure im Jahre 1880 durch den US-amerikanischen Apotheker Jacob Bauer und seiner Firma Liquid Carbonic Co.

Ein lohnenswertes Geschäft, das den Apotheken eine zusätzliche Einnahmequelle sicherte und keine großen Zusatzkosten produzierte. Denn viele der verkauften Getränke Mischungen bzw. Extrakte aus aromatisierten Medikamenten waren, denen dann noch die Kohlensäure zugesetzt wurde (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Aber zurück zu David Strickler und der Erfindung des Banana Split. Strickler experimentierte gerne mit verschiedenen Kombinationen von Eiscreme-Geschmacksrichtungen und Toppings. An 25. August 1904 kreierte eine Kombination aus den oben beschriebenen Zutaten, welche die Apotheke unter dem Namen Banana Split verkaufte. Damals zum Preis von 10 Cent, was diese Eisspeise somit doppelt so teuer wie andere Eisbecher machte (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Eisbechers (engl. National Sundae Day) am 11. November)

Trotz des relativ hohen Preises wurde der Bananensplit hauptsächlich bei den Studenten des örtlichen Saint Vincent College ein Erfolg und begann sich von dort aus auch über die Grenzen von Latrobe hinaus zu verbreiten. Interessante Randnotiz an dieser Stelle: Strickler kaufte die Apotheke später und benannte sie Strickler’s Pharmacy um. Sein ursprüngliches Büro im obersten Stockwerk des Gebäudes.

Anlässlich des 100. Jahrestages der Erfindung des Bananensplits im Jahre 2004 erklärte die National Ice Cream Retailers Association (NICRA) Latrobe fortan offiziell zum Geburtsort dieses Eis-Klassikers. Im Jahr 2013 wurde an der Stelle der Apotheke, an der Strickler zum ersten Mal sein berühmtes Bananensplit-Eis herstellte, eine offizielle Markierung angebracht. 2016 ehrte auch die US-Post das Bananensplit und die Stadt Latrobe mit einer eigenen 47-Cent-Marke, die den Bananensplit darstellt.  Es war eine von fünf Briefmarken aus der Serie „Soda Fountain Favorites“ (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weitere Varianten der Entstehungsgeschichte des Banana Split in den Vereinigten Staaten

Soweit die eine Version der Entstehungsgeschichte des Banana Split in den Vereinigten Staaten. Tatsächlich gibt es neben Strickler und Latrobe noch einige andere Kandidaten, die die Erfindung dieser Eisspeise für sich proklamieren:

a) Letty Lally und die Erfindung des 567 in Columbus, Ohio

Parallel zu David Strickler in Latrobe erfand Letty Lally bei Foeller Drug, 567 N. High St. in Columbus, Ohio eine ähnliche Eiskreation im Jahre 1904. Lally servierte auf die Nachfrage eines Kunden nach einem ausgefallenen Dessert eine aufgeschnittene Banane zusammen Eiscreme, Siruptopping und Schlagsahne in eine Essiggurkenschale (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Bananenliebhaber (engl. National Banana Lovers Day) am 27. August),

Mit Erfolg. Denn auch in Ohio gewann diese Variante des Eiscremebechers zunehmend an Beliebtheit und firmierte fortan unter der Hausnummer der Drogerie als 567 auf den Eiskarten der Region.

„The soda fountain delight, the banana split, was invented in Columbus. We could call it the BS, for blood sugar, or the business it brought to Aunt Letty Lally at Foeller’s in 1904. At first the invention was called the “567” as that was the address of Foeller’s, 567 North High Street. She split a banana into a pickle dish and added the three requisite scoops of ice cream and then the syrups and whipped cream. No mention of when the cherry appeared.“

(Quelle: Christine Hayes: It Started in Columbus: Lineup of Letters – siehe die Liste der weiterführenden Links unten)

Obwohl das Gebäude an der ursprünglichen Adresse heute längst abgerissen ist, wurden die Drogerie der Familie Foeller und die Erfindung des Bananensplits bzw. des 567 anlässlich der Zweihundertjahrfeier von Columbus im Jahre 2012 explizit gewürdigt.

b) Ernest Hazard und die Erfindung eines Bananensplits in Wilmington, Ohio

Eine weitere, häufig kolportierte Urheberschaft des Bananensplits geht auf den Restaurantbesitzer Ernest Hazard aus Wilmingtion, Ohio und das Jahr 1907 zurück. Hazard suchte nach einer Möglichkeit, die Studierenden des Wilmington College auch im Winter in sein Restaurant zu locken und veranstaltete mehrere Marketingaktionen und Events. Darunter u. a. auch einen Wettbewerb, bei dem seine Angestellten ein neues Eisgericht entwickeln sollten.

Da keiner seiner Angestellten ihn überzeugen konnten, wurde Hazard selbst aktiv. Er schnitt eine Banane der Länge nach auf, legte sie zusammen mit Eiscreme-Kugeln in eine längliche Schale und kreierte so sein eigenes Dessert. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Banane (engl. Banana Day) am dritten Mittwoch im April. Die Stadt erinnert jedes Jahr im Juni mit ihrem eigenen Bananensplit-Festival an dieses Ereignis (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

National Banana Split Day - Tag des Bananensplits in den USA. Kuriose Feiertage - 25. August 2020 © Sven Giese - Bild 3
National Banana Split Day – Tag des Bananensplits in den USA. Kuriose Feiertage – 25. August 2020 © Sven Giese – Bild 3

Wer hat den National Banana Split Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der Eis-Feiertage gilt leider auch im Falle des National Banana Split Day, dass kaum etwas über seine Ursprünge bekannt zu sein scheint.

Ein Großteil der gängigen Online-Kalender zum Thema Food Holidays listet den National Banana Split Day für den 25. August. Hier in der Regel unter Verweis auf die Erfindung durch David Strickler im Jahre 1904. Konkrete Angaben zu einem möglichen Initiator oder ein dem genauen Gründungsjahr dieses Eis-Feiertages erhält der geneigte Leser in diesen Publikationen allerdings nicht (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Angesichts der zuvor skizzierten Hintergründe halte ich allerdings für sehr wahrscheinlich, dass die tatsächliche Quelle des National Banana Split in Latrobe, Pennsylvania zu verorten ist. Immerhin findet dort jedes Jahr gegen Ende August die Great American Banana Split Celebration statt, die im gesamten Stadtgebiet zahlreiche Events und Veranstaltungen rund um diesen Eiscreme-Klassiker feiert. Eine besondere Rolle nimmt dabei die ursprüngliche Soda Fountain ein, an der Strickler seinen Banana Split erfand und die während des Festivals auch für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Sozusagen ein Familienfest für das Bananensplit. Im November 2014 übergab das Latrobe Community Revitalization Program, nachdem es das Event zwei Jahre lang geleitet hatte, die Organisation an die Greater Latrobe-Laurel Valley Community Chamber of Commerce.

Gestützt wird diese Verortung u. a. auch durch die Daten aus Google Trends, die ein erstes relevantes Interesse in den Vereinigten Staaten für den Suchbegriff National Banana Split Day explizit für den August 2006 listen. Zwar liefert dieser Datensatz keine genauen Quellenangaben, deckt sich aber ungefähr mit dem oben skizzierten zeitlichen Rahmen. Demgegenüber findet sich bei den Kollegen des Webportals cooksinfo.com ein Beitrag zum Banana Split Day, der in seiner ersten Version bereits am 12. März 2004 online gegangen ist (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den folgenden Screenshot). Insofern gibt es mindestens eine Quelle, die gegen diese zeitliche Verortung spricht.

Screenshot National Banana Split Day Screenshot Google Trends © 2020 Sven Giese
Screenshot National Banana Split Day Screenshot Google Trends © 2020 Sven Giese

Für den Fall, dass jemand von Euch kein Bananensplit mag, bietet der 25. August dann noch einige kalendarische Alternativen. Exemplarisch sei hier auf den US-amerikanischen Tag der gebrauchten Kleidung (engl. National Second Hand Wardrobe Day), den Tag der Konservendose und den Küsst-und-versöhnt-Euch-Tag (engl. Kiss And Make Up Day) verwiesen.

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten National Banana Split Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Bananensplit-Tag in den Vereinigten Staaten