Am 4. September wird es im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt mal wieder nussig. Zumindest wenn es nach unseren transatlantischen Nachbarn in den USA geht, die dieses Datum als Tag der Macadamianüsse (engl. National Macadamia Nut Day) feiern. Warum auch dieser Anlass einen festen Platz in der Sammlung der kuriosen Welttage verdient, erzählen die folgenden Zeilen. Hmm, lecker.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den National Macadamia Nut Day ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist der Tag der Macadamianüsse?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag der Macadamianüsse auf den 4. September?
- 4 Mindestens fünf Gründe, weshalb die Macadamianuss einen eigenen Feiertag verdient
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Macadamia-Ehrentag am 4. September
Wer hat den National Macadamia Nut Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen kulinarischen Anlässen aus dem US-amerikanischen Kalender der Nuss-Feiertage gilt leider auch im Falle des National Macadamia Nut Day, dass so gut wie nichts über seine Ursprünge bekannt zu sein scheint. Zwar listen die gängigen Quellen und Portale ihn tatsächlich alle für den 4. September, konkrete Hintergründe fehlen allerdings (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wann ist der Tag der Macadamianüsse?
Die USA feiern ihren nationalen Tag der Macadamianüsse (engl. National Macadamia Nut Day) immer am 4. September. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren für diesen Food Holiday im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2025 | 4. September | Donnerstag |
2026 | 4. September | Freitag |
2027 | 4. September | Samstag |
2028 | 4. September | Montag |
2029 | 4. September | Dienstag |
2030 | 4. September | Mittwoch |
2031 | 4. September | Donnerstag |
2032 | 4. September | Samstag |
2033 | 4. September | Sonntag |
2034 | 4. September | Montag |
2035 | 4. September | Dienstag |
Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag der Macadamianüsse auf den 4. September?
So konnte ich im Zuge der Recherchen für diesen kuriosen Feiertag bedauerlicherweise nicht herausfinden, wer ihn ins Leben gerufen hat und seit wann genau man ihn feiert. Auch die Wahl des 4. Septembers als Datum des US-amerikanischen Nationaltags der Macadamianüsse scheint nicht näher begründet zu sein.
Ob es mit Blick auf diese Wahl eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 4. September in Deutschland gefeierten Tag der Currywurst gibt, bleibt unklar. Dies gilt auch für den in den USA begangenen Iss-mehr-als-ein-Dessert-Tag (engl. Eat an Extra Dessert Day), den National Wildlife Day (dt. Tag der Wildtiere) und den Tag des Zeitungsausträgers (engl. Newspaper Carrier Day).

Weiterhin fällt natürlich die inhaltliche Nähe zu thematisch verwandten Nuss-Feiertagen wie den folgenden Terminen auf:
- dem Tag der Mandel (engl. National Almond Day) am 16. Februar,
- dem Tag der Pistazie (engl. National Pistachio Day) am 26. Februar,
- dem Tag der Pekannuss (engl. National Pecan Day) am 14. April,
- dem Tag der Walnuss (engl. National Walnut Day) am 17. Mai oder
- dem Erdnusstag (engl. National Peanut Day) am 13. September.
Mindestens fünf Gründe, weshalb die Macadamianuss einen eigenen Feiertag verdient
Die Macadamianüsse sind nicht nur relativ groß und ziemlich lecker, sondern liefern auch mindestens fünf hinreichende Gründe, weshalb sie einen eigenen kuriosen Feiertag verdienen.
- Obwohl Hawaii heute der größte Produzent von Macadamianüssen ist, stammen Silberbaumgewächse ursprünglich – und entgegen der allgemeinen Annahme – nicht aus Hawaii, sondern aus Australien.
- Dementsprechend trägt sie ihren Namen auch aufgrund des in Schottland geborenen australischen Chemikers, Mediziners und Politikers John Macadam (1826–1865). Dieser hatte sich stark für den Anbau der Macadamia-Bäume in Australien eingesetzt, und so nannte Ferdinand von Mueller die Pflanzen 1857 nach ihm.
- Die mit dem heutigen Anlass geehrten Nüsse verkörpern übrigens einen der wenigen genuin australischen Beiträge zur weltweiten Kategorie der Kultur- und Nutzpflanzen. Dafür gilt die Macadamianuss aber dann auch als absolute Köstlichkeit. J
- Nach Hawaii kamen die Macadamia erst im Jahr 1881. Anfangs nutzte man die Pflanze primär als Dekorationsmaterial (siehe dazu auch den hawaiianischen Tag des Lei (engl. Lei Day) am 1. Mai). Die Nüsse kamen erst wesentlich später dazu. So nahm die erste (kommerzielle) Macadamia-Plantage auf den Sandwich-Inseln erst im Jahre 1921 ihren Betrieb auf.
- Neben Hawaii baut man Macadamianüsse aber auch in Indonesien, Südafrika, den westindischen Inseln und Zentralamerika an.
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Macadamia Nut Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Macadamia-Ehrentag am 4. September
- Das Webportal foodimentary.com über den US-amerikanischen National Macadamia Nut Day am 4. September (englisch)
- Beitrag zum National Macadamia Nut Day in den Vereinigten Staaten am 4. September auf anydayguide.com (englisch)
- Der National Macadamia Nut Day in den Vereinigten Staaten auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Die Website des Grußkartenanbieters punchbowl.com über den National Macadamia Nut Day in den USA (englisch)
- Kalendereintrag zum 4. September als National Macadamia Nut Day in den Vereinigten Staaten auf checkiday.com (englisch)