Wider der Wärme. Den 3. Juli feiern die USA als ihren nationalen Tag der Klimaanlage (engl. Air Conditioning Appreciation Days). Ein weiterer Beleg dafür, dass man in den Vereinigten Staaten dazu tendiert, für so ziemlich jeden Gebrauchsgegenstand des Alltags einen eigenen Feier- oder Aktionstag zu schaffen. Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag der Klimaanlage?
- 2 Wer hat den Air Conditioning Appreciation Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der Ehrentag der Klimaanlage auf den 3. Juli?
- 4 Zum Air Conditioning Appreciation Day – die Besonderheiten US-amerikanischer Klimaanlagen
- 5 Fakten zur Klimaanlage und warum ich sie nicht mag
- 6 Weitere Informationen und Quellen zu den Klimaanlagen-Tagen in den Vereinigten Staaten
Wann ist Tag der Klimaanlage?
Traditionell feiern die Vereinigten Staaten ihren nationalen Tag der Klimaanlage (engl. Air Conditioning Appreciation Days) immer am 3. Juli.
Wer hat den Air Conditioning Appreciation Day ins Leben gerufen?
Trotz der starken Verbreitung von Klimanalagen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, sind die Ursprünge bzw. Hintergründe des Air Conditioning Appreciation Day nicht sonderlich gut dokumentiert. So konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag lange Zeit weder einen möglichen Urheber noch ein konkretes Gründungsjahr herausfinden. Wahrscheinlich, so die ursprüngliche Vermutung, liegt man hier aber nicht völlig daneben, hier eine Marketing-Abteilung von Klimaanlagen-Herstellern in den Blick zu nehmen.
Update 2017: Und tatsächlich. Denn in der Regel zahlt sich Hartnäckigkeit ja auch aus. Nach langem Stöbern scheint es so zu sein, dass dieser Aktionstag auf eine Initiative des US-amerikanischen Handelsverbands der Klimaanlagen-Hersteller (engl. Air-Conditioning, Heating, and Refrigeration Institute – AHRI) zurückgeht. Nur seit wann genau man diesen Anlass begeht, bleibt unklar. Der frühste online verfügbare Hinweis bezieht sich hier auf eine News-Meldung aus dem Jahre 2008 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der Ehrentag der Klimaanlage auf den 3. Juli?
Während ursprünglich auch die Wahl des Datums relativ beliebig erschien, ist vor dem Hintergrund der neuen Informationen über die Ursprünge des heutigen Anlasses der 3. Juli komplett neu zu bewerten. Drei wesentliche Aspekte sind hier im Folgenden herauszustellen:
- Einige Quellen verweisen in diesem Zusammenhang darauf, dass es sich beim heutigen Anlass nicht nur um einen einzelnen Aktionstag, sondern vielmehr um eine ganze Zeitspanne handelt. Diese sogenannten Air Conditioning Appreciation Days starten am 3. Juli und gehen bis zum 15. August (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
- Rein von den statistisch erfassten Temperaturen gilt der Zeitraum von Juli bis August in den USA auch als die heißeste Periode des Landes. Gerade in den Gebieten des sogenannten Sun Belt (dt. Sonnengürtel), also das geografische Gebiet südlich des 37. Breitengrades der Vereinigten Staaten, unterschreiten die Temperaturen selten die 30 Grad-Marke. Insofern erscheint der Juli für eine funktionierende Klimaanlage als durchaus passende Wahl (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Sommerfreizeit (engl. National Summer Leisure Day) am 22. Juli). Hier hätte aber auch jedes andere Datum herhalten können. Vor diesem Hintergrund wäre m.M. nach der meteorologische Sommeranfang am 1. Juni oder der astronomische Sommerbeginn mit der Sommersonnenwende am 21. Juni wesentlich passender gewesen. Zumindest was die nördliche Hemisphäre betrifft.
- Wer hat die Klimaanlage erfunden? Eine weitere Option wäre das Datum der Erfindung bzw. Patentierung der Klimaanlage gewesen. Dies ist zeitlich allerdings eindeutig für den 17. Juli 1902 zu verorten, an dem der US-amerikanische Erfinder und Ingenieur Willis Haviland Carrier (1876 – 1950) die Baupläne für die erste moderne Klimaanlage in Buffalo, New York publizierte. Insofern verwundert es auch nicht weiter, dass eine ganze Reihe von Klimaanlagen-Herstellern dieses Datum als National Air Conditioning Day begehen (siehe dazu exemplarisch auch die Liste weiterführender Links unten).
Zum Air Conditioning Appreciation Day – die Besonderheiten US-amerikanischer Klimaanlagen
Insofern verwundert es auch nicht weiter, dass Klimaanlagen hauptsächlich in besonders heißen, tropischen bzw. subtropischen Gegenden zum Einsatz kommen, um so an moderatere Klimazonen angepasste Wohn- und Arbeitsbedingungen zu schaffen. Vor allem die historischen Industrien im Süden der USA und im heutigen Südostasien wären ohne diese klimatechnische Unterstützung kaum denkbar gewesen (siehe dazu auch den Beitrag zum Welttag der Kältetechnik (engl. World Refrigeration Day) am 26. Juni).
Aber da wir am 3. Juli nun mal den US-amerikanischen Air Conditioning Appreciation Day feiern, soll an dieser Stelle auch auf eine Besonderheit der dort verwendeten Klimageräte hingewiesen werden. Denn hier sind vorwiegend in Privathaushalten Klimaanlagen populär, die in etwa die Größe einer Mikrowelle haben und zur direkten Abgabe der Wärme nach draußen in bzw. auf den Fensterrahmen gestellt werden.
Damit das Prinzip der Raumkühlung aber funktioniert, muss der Fensterrahmen gegen die eintretende Abluft verschlossen werden und dies funktioniert mit diesem Klimaanlagentyp tatsächlich nur in den USA, da sich dort die typischen Fenster bzw. Fensterrahmen nur nach oben aufschieben lassen.

Fakten zur Klimaanlage und warum ich sie nicht mag
Wer von Euch im Hochsommer in einem Großraumbüro arbeiten muss oder das Vergnügen hat, an heißen Tagen mit der Bahn fahren zu dürfen, wird den Einsatz einer Klimaanlage begrüßen oder verfluchen.
- Denn während die einen hier primär die Vorteile angenehmer Temperaturen genießen, ist es für andere ein regelrechter Kälteschock, der zugleich die Schleimhäute belastet und u.U. einfach viel zu laut ist. Auch energietechnisch gibt es an den Geräten einige kritische Aspekte, wobei hier hauptsächlich der hohe Stromverbrauch ins Gewicht fällt.
- Ich zähle mich übrigens zur zweiten Gruppe und bin froh, wenn die Dinger aus bleiben. ;) Die vorherigen Ausführungen skizzieren damit im Prinzip auch, was eine Klimaanlage genau macht. Nämlich das Erzeugen bzw. Aufrechterhalten eines gleichmäßigen Klimas in geschlossenen Räumen. Hier steht allerdings in vielen Fällen – die vorherigen Ausführungen deuteten es ja bereits an – das Prinzip der Kühlung im Vordergrund. Brrr.
Und wer so gar nichts mit Klimaanlagen anfangen kann, für den/die liefert der 3. Juli mit dem ebenfalls in den USA gefeierten Schmeichle-Deinem-Spiegelbild-Tag (engl. Compliment Your Mirror Day), dem Tag des Ungehorsams (engl. Disobedience Day), dem Iss-Deine-Bohnen-Tag (engl. National Eat Your Beans Day), dem Tag der Schokoladen-Waffeln (engl. National Chocolate Wafer Day) oder dem Welttag der Erdmännchen (engl. World Meerkat Day) bzw. dem Internationalen Anti-Plastiktüten-Tag (engl. International Plastic Bag Free Day) eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen.

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Tag der Klimaanlage. Hoffentlich nicht zu kalt und ohne gereizte Schleimhäute. Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zu den Klimaanlagen-Tagen in den Vereinigten Staaten
- Kalendereintrag zum US-amerikanischen Air Conditioning Appreciation Days am 3. Juli auf checkiday.com (englisch)
- Offizielle Website des Air-Conditioning, Heating, and Refrigeration Institute (englisch)
- Die Domain airconditioningdays.com für die Zeit vom 3. Juli bis zum 15. August (englisch)
- Beitrag zu den Air Conditioning Appreciation Days in den USA auf daysoftheyear.com (englisch)
- Die Website acr-news.com über die Air Conditioning Appreciation Days am 6. August 2008.
- Paul Hughes: Air Conditioning Appreciation Day – A tribute and caution to the humble AC – 3. Juli 2015 auf tado.com (englisch)
- Blogbeitrag zum US-amerikanischen National Air Conditioning Day am 17. Juli (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu Willis Haviland Carrier mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
Pro Klimaanlage
Oftmals führt in Großraumbüros eine falsche Einstellung der Klimaanlage zu einer ungesunden zu kalten Raumluft. Als Faustregel gilt für die Einstellung eine Temperatur die 5°C unter der Aussenlufttemperatur liegen sollte, also bei 30°C Aussenluft, 25°C.
Häufig sind auch die Klimageräte oder Luftauslässe falsch Positioniert oder ausgerichtet, so das Personen direkt im kalten Luftstrom sitzen müssen. Rote Nasen sind dann unausweichlich.
Natürlich verbraucht eine Klimaanlage auch Strom, allerdings ist die Energieeffizienz bei heute vertriebenen neuen Klimagräten viel besser als bei den älteren Klimageräten. Man sollte unbedingt darauf achten ein Invertergerät zu erwerben, diese Geräte haben einen Drehzahlgeregelten Verdichter und Kondensatorlüfter, sind entsprechend leise und Verbrauchen entsprechend weniger Strom. Diese Geräte sind auch in der Regel als Wärmepumpe einsetzbar.
In einem vernünftig Klimatisierten Büro zu arbeiten ist doch eine Wohltat, keine klebenden Papiesrseiten, kein Schweiss das einem auf den Arbeitsplatz tropft, Gesunde entfeuchtete gefilterte Raumluft ist doch nicht negativ. Vorraussetzung ist natürlich eine Jährliche Wartung der Klimageräte, was ja oft vergessen wird.
Mit freundlichen Grüssen
Alfred purul
Hey, Purul hat so viel Wichtiges über Klimaanlagen gesagt. Ich kann nur zustimmen, dass die Klimaanlagen falsch eingestellt sind. Das zieht sich aber durch die ganze Produktpalette, egal ob Stulz, Yazaki oder Fan Coils.
Da kann man den Autor verstehen, gerade bei der Bahn sind manche Züge (Erzgebirgsbahn) so klimatisiert, das man nach kurzer Zeit friert.
lG
…..Wann wurde der „Tag der Klimaanlage erfunden? Das möchte ich erfahren?
Cristiano/Berlin
Hallo Cristiano, leider kann ich diesbezüglich auch nicht weiterhelfen. Bisher konnte ich im Zuge der Recherchen hierzu auch (noch) nichts herausfinden.